Beiträge von inuse42

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Für mich eine Verständnisfrage zu den BKW's:
    Hast du das BKW1 am AC-Anschluss des BKW2 (Anker Solix Solarbank 2) angeschlossen damit du die erzeugte Energie auch im Akku speichern kannst? Damit währe/sollte es auch möglich sein dass BKW2 den Output beider BKW mit dem Smartmeter "regelt" und den Rest in die Batterie speichert.
    Zusätzlich währst du dann auch gesetzlich im Grünen (außer du hast beide BKW offiziell angemeldet und von nem Elektriker installieren lassen) und auch im Sicheren dass nicht potentiell deine Hausverdrahtung überlastest (wenn du beide BKW am gleichen Stromkreis angeschlossen hast).

    Ja, ein BKV1 (neu) geht mit 3 Panels in die Anker Solix. Die beiden alten Panels von BKV2, gehen mit einem extra Wechselrichter direkt ins StromNetz/Hausnetz. Bis auf meine Warmwasserheizung "Steckdose Keller" - arbeitet das soweit ganz gut. Das habe ich halt über die FritzDect 200 - fast immer manuell eingeschaltet.


    Den Shelly Pro 3EM als 2tes Smartmeter zu verbauen finde ich overkill und redundant.
    Soweit ich weiß bekommst du aber aus dem Anker-System keine Daten raus wenn du nicht ein überlagertes System verwendest. Ich nutze dafür Home Assistant (mit einer Anker Solix Solarbank 2 + mehrere Batterien).
    Alternativ könntest du bzw. hast du schon das Anker Smartmeter mit deinem Shelly Pro 3EM ersetzen - ich weiß aber nicht wie die dynamische Nachregel-Performance der Anker Solix Solarbank 2 mit dem Shelly Pro 3EM im Vergleich zum hauseigenen Anker Smartmeter ist.
    => Da du beide Geräte hast währe ein Vergleich bei Lastsprung interessant, ist das möglich?

    Meine auch, das sind etwas viele Geräte.. ;-) Soweit ich gehört habe, soll das Shelly, genauer arbeiten als das von Anker Solix.
    Ist hier aber ziemlich ähnlich. Oben AnkerSolix Smartmeter - unten "Sicher k" die Shelly.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Abend, 2 Sachen habe ich :-)

    1. Aus irgend einem Grund schaltet sich, meine „Steckdose Keller“ ab und zu an, sobald die Shelly über die Watt Zahl verbraucht, welche für „Solar Eingang“ (400Watt) eingetragen habe. In Szenen - habe ich nirgends die Shelly als Bedingung eingetragen. Woran könnte das liegen?

    2. Wunsch wäre jetzt, sobald "Gesamt Leistung" über 600 Watt ist (also der Strom der übrig bleibt und sonst eingespeist würde) sich die „Steckdose Keller“ zuschaltet. Wenn deutlich darunter wieder aus. Wie am besten umsetzen, nur über die Steckdosen und die Shelly weglassen - oder mit Shelly und Steckdosen?

    Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, besten Dank vorab!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie die 600-900

    Es sind noch 4 weitere Heizplatten verbaut. Die geteilten haben eine andere Leistung.

    Kommt schon ein wenig zusammen. Die Idee kam von jemanden anders, dort sind über einen längeren Zeitraum, keine Schäden entstanden.

    Jetzt geht es an optimieren, bzw. automatisieren. :thumbup:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sehr unkonventionelle Lösung: Um wieviel mach das denn das Wasser pro Stunde wärmer?

    Ich vermute Krauskopp meint mit "Sicherheitsverdrahtung" den Drahtverhau außen - da dort 230 V anliegen ist das ziemlich gefährlich.

    Ja stimmt, war im Endeffekt die einzige Lösung. Heizstab wäre auch ein Gebastel gewessen. Diese alten Heizungen sind für Heizstäbe nicht vorgesehen...
    Im Sommer reicht es, dass 2 Personen Duschen etc. können, auch für ein kleines Vollbad.
    Geht oft von von 30 auf 45 Grad. Pro Stunde habe ich es noch nicht gemessen.

    Anschließend habe ich wieder die Verkleidung der Heizung angebracht, es liegen keine Kabel offen herum.

    Habe es nach besten Wissen verdrahtet - und ja, hier wurde zumindest einmal ein hochwertiger FI verbaut. Mh vielleicht noch extra Sicherungen für diese Leitungen...

    Heizstäbe für Brauchwasser sind extrem teuer und bei dieser Viessmann Vitola222 passte keiner so richtig. Diese Lösung war die beste Wahl, nicht nur wegen der Kosten.

    Ich meinte w , also die Momentanleistung welche meine Ptc Heizplatten gerade brauchen.

    Oh ja, stimmt da fehlt etwas...

    Selbst wenn die Klimas laufen habe ich im Sommer bei Sonne, Mittags rund 600-800 w Überschuss

    Ziel - ist jeden Überschuss im Sommer (nach Klimas) - in die Warmwasseraufbereitung zu bringen.
    Im Winter wird das Warmwasser wieder mit der Ölheitzung erwärmt. Die Klimas schalte ich bei Bedarf manuell Ein/Aus, diese haben Vorrang, vor Warmwasser

    - Vorang hat immer Klima, Hausverbrauch, Akku des Speichers (dieser soll immer zu 100% voll sein)


    Module alt
    750 W, AC 800W - Hoymiles Wechselrichter hm-800

    Module neu mit dem Speicher
    JA SOLAR JAM54D41 440 Watt) 3 Stück
    Speicher
    Anker Solix Solarbank 2 E1600 Plus + Smartmeter von Solix

    Schönen guten Tag,

    folgende Ausgangslage:

    Balkonkraftwerk1 2 Module a 380 watt speist immer ein
    Balkonkraftwerk2, 3 Module a 450 watt mit Anker Solix2 1,6 kw Speicher
    mit 1x Smart Meter Anker SOLIX

    Balkonkraftwerke gehen mit auf L2 (Erdgeschoss). Keine eigene Zuleitung.

    3 Split Klimageräte zum Heizen, Kühlen

    Im Keller in der Heizungsanlage, wird mein Warmwasser über eine Außen PTC Heizung aufgewärmt (aktuell 600-900Watt).
    Das habe ich nach Zeitschaltuhr ein/aus geschaltet, oder einfach manuell zu geschaltet.

    ----------------------
    Um das besser steuern zu können habe ich mir besorgt:

    2 Steckdosen Shelly Plus Plug S
    Shelly Pro 3EM
    ----------------------

    Brauche ich die Shelly Pro 3EM überhaupt - bzw. kann ich damit meine Steuerung verbessern?
    Eingestellt habe ich (nur über die Steckdosen), die Shelly Pro 3Em ist ebenfalls im Sicherungskasten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.