Beiträge von Frank G.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei den Shelly 1 Gen3/4 ist die Spule des eingebauten Relais das limitierende Element. Hier sollte man 17,5V nicht überschreiten (Datenblatt HF7620).

    Danke, also kann ich das beruhigt weiter so umsetzen wie angefangen. Der Victron BlueSmart IP22 Charger bringt 14,2 Volt im Lithium Modus und der Victron Tr Smart DC DC Charger isoliert ist einstellbar zwischen 10-15 Volt, maximal 14,6 wären es ja für Lithium.

    Wenn die Spannungen problematisch wären müsste ich halt die ganze Verkabelung ändern. Einen DC / DC Wandler der 12,5 VDC 16A 200W liefert habe ich noch übrig da dieser durch den Ladebooster ersetzt wird. Allerdings wäre der ja schon zu schwach wenn später doch mehr als nur die LED Beleuchtung gesteuert werden soll.

    Danke für die ganzen Hinweise,
    ich habe mir jetzt mal noch zwei von den Shelly Plus i4 DC bestell und noch 4 Shelly 1 Gen4. Dann kann ich mal schauen was ich wo für was verwende und auch notfalls einfach mal ausprobieren.

    Bezüglich der stabilisierten 12 Volt, sind die Shelly da so empfindlich wenn doch 14 Volt anliegen? Die Wohnwagenbatterie ist eine "normale" Lifepo4, allerdings wird die ja über den Landstrom mit einem Ladegerät geladen und dann liegt natürlich eine höhere Spannung an und ebenso über den Ladebooster während der Fahrt.

    Hallo allerseits,
    ich bin dabei in meinem Wohnwagen verschiedenes mit Shellys zu steuern. Ein 5G Router ist eingezogen und ein Raspberry Pi 4b mit Home Assistent.

    Einen Shelly Plus 1 mit Plus AddOn und DS18B20 Temperatursensor verwende ich um den Kühlschranklüfter zu steuern, einen Shelly Pro EM 50A um den Stromverbrauch zu messen der über den 230V Anschluss rein kommt. Für die Steuerung der Lichter bin ich Shelly Plus RGBW PM am verbauen, alle Lichter laufen über 12V, sind LEDs und dimmbar.

    Nun zu meiner Frage:
    Ab Werk werden alle LED Lichter über ein Panel gesteuert, ein/aus und Dimmen. Am Bett ist ein physischer Taster verbaut der ebenso am Panel angeschlossen ist und bei Betätigung einen Nachtmodus aktiviert (alle Lichter aus) und bei erneuten drücken die Lichter wie so schaltet wie Sie vor dem ausschalten waren. Da ich ja jetzt die ganze Lichtsteuerung von dem Panel weg hole und alle Lichter dann nur noch über die Shelly Plus RGBW PM angeschlossen sind zwecks Steuerung über Home Assistent, würde ich diesen Taster am Bett auch gerne in Home Assistent einbinden. Der Taster wird ja am originalen Panel abgeklemmt und ist dann somit erst mal tot, keine Strom und keine Funktion. An welchen Shelly könnte ich den Taster anschließen, damit bei Betätigung des Tasters dann in Home Assistent eine Szene ausgeführt wird ? (Zum Beispiel einmal drücken alle Lichter aus, erneutes drücken Licht 1 und 2 auf 20% einschalten) Geht das mit einem Shelly Plus 1 oder eher mit einem Shelly Plus i4 DC?