Beiträge von NewSh3ll

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    Falls es einen passenderen Bereich gibt - bitte Thema verschieben.

    Ich habe einen Shelly 1 PM mini Gen3 im Garten außerhalb des WLAN.

    Für den Zugang habe ich den Hotspot meines Smartphones konfiguriert, so dass ich von Zeit zu Zeit mal über die App auf das Gerät zugreifen kann.

    Ich weiß, dass viele Festures Cloud, also kontinuierlich internet / WLAN benötigen. Daher frage ich mich nun ob es eine Möglichkeit gibt zumindest bestimmte Ereignisse lokal zu speichern. Aktuell ist der Shelly wie eine BlackBox - nur solange man verbunden ist gibt es logs zB zum Einschalten etc.

    Hat da jemand nen Tipp?

    Hallo zusammen,

    hab jetzt erst diese Sektion hier gefunden und freue mich, dass ich gleich was beitragen kann.

    Ich habe ein kompaktes Gehäuse für ein Shelly Mini konstruiert, welches auch Platz für Klemmen und einen RC-Snubber bietet.

    Es ist ein wenig größer (breiter) wie diejenigen die ich gefunden habe, so dass auch mit Aderendhülsen gearbeitet werden kann.
    Alle Teile haben einen eigenen Platz, an dem sie fixiert / geklemmt werden.

    An den Seiten sind Gewinde für metrische Kabelverschraubungen, welche in 2 Varianten vorhanden sind - M16 und M20.

    Link zu Makerworld (wenn ich Zeit habe, kann ich das auch noch bei Printables oder Thingiverse hochladen.)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gruß und viel Spaß damit.

    Wenn es so einfach wäre hätte ich es wahrscheinlich gefunden.

    Aber danke - dann weiß ich wo es sein müsste.

    So sieht bearbeiten bei meinem Thread aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Nutzer muss das Thema selber aktiv schließen, oder ein Mod.

    Ist das jetzt nur ein Vorschlag, oder funktioniert das schon?

    Ich wollte mein erledigtes Thema schließen und habe keine Option gefunden.

    Daher habe ich es im Titel gekennzeichnet

    NewSh3ll
    22. Juli 2025 um 21:10

    Gruß

    Ich habe mein Gehäuse auch einfach zugeklebt mit flexiblem Kleber. Ich würde es nicht dauerhaft untertauchen aber für meinen Fall ist es geschützt genug.

    Btw da ich den snubber vergessen habe, werde ich mich mal dran machen ein Gehäuse zu erstellen, wo ein snubber mit reinpasst.

    Grüße

    Das ist interessant.

    Heißt also es gibt keine Erfahrunge wie groß der Unterschied einer induktiven Last mit 100 oder 1000 Watt bzgl. der Störungen ist.

    Oder anders es kommt nicht nur auf die Leistung an.

    Ich hatte wirklich gehofft, dass es eine unkritische Leistung gibt, z. B. wenn der Shelly das 10 x fache an Leistung verträgt, dass es dann auch keine Probleme mit induktiven Lasten gibt.

    Dann überlege ich nochmal das wieder auseinander zu bauen und einen snubber zu ergänzen. Ich stehe nicht auf Experimente an dieser Stelle - die Pumpe muss zuverlässig geschaltet werden, im besten Fall viele Jahre.

    Schönen Tag euch

    Danke - der Grund ist

    a) der Aufwand / Platz

    b) Wissensdurst

    Zum einen, dass der Shelly ja schon schick verbaut ist und das Gehäuse versiegelt an der Pumpe baumelt. Also würde ich es gerne so lassen und nächstes Mal einen snubber verwenden. (Aktuell habe ich auch keine da.)

    Außerdem würde ich gerne besser verstehen was die Faktoren sind - ohne das alles berechnen oder messen zu müssen.

    Gruß

    Hi und ja - ich oute mich hiermit als Einsteiger.

    Ich habe einen Shelly 1 PM mini Gen3 zur Steuerung unserer Poolpumpe angeschlossen.

    Hier habe ich das auch kurz erwähnt.

    Die Pumpe hat weniger als 100 Watt, also wirklich nicht viel.

    Weitere technische Details habe ich nicht parat, sollten aber auch hoffentlich nicht zwingend erforderlich sein.

    Da die Pumpe ja einen Motor hat, ist dies eine klassische induktive Last. Ich habe ein wenig über RC Snubber und dergleichen gelesen und überlege nun, ob es in meinem Fall Nachteile hat die Pumpe ohne zu schalten?

    Jetzt habe ich einiges gelesen über Größe der Induktivität oder des Widerstandes - jedoch nur für den rc snubber.

    Wie oder woran kann man nun entscheiden ob die Nichtnutzung die Lebensdauer des Relais verkürzt oder nicht.

    Danke für euren Rat bzw. hoffentlich fachliche Bewertung und praktische Erfahrungen...

    Grüße

    Hmm, weiß jetzt nicht ob das Thema gelöst ist.

    Trotzdem möchte ich meine Lösung für eine ähnliche TThematik posten.

    Wollte meine Poolpumpe (80 Watt) steuern und hatte auch das Problem mit dem Stecker.

    Habe mir ein Gehäuse mit dem 3D Drucker gedruckt und dort ein Shelly eingebaut. Das Ganze habe ich denn Hinter dem Stecker (zwischen Stecker und Pumpe) geklemmt.

    Dafür musste ich zwar das Kabel teilen und den Shelly zwischenbauen, aber dir Schutzfunktion ist dafür noch erhalten und ich habe eine Smarte Pumpe.

    Je nachdem wie viel Leistung für den Whirlpool benötigt ist, könnte man das auch tun.

    Das Gehäuse ist übrigens wasserdich / versiegelt.

    Gruß