Info noch zum Thema löten für andere Anfänger: Ich habe gelernt, dass die Lötspitze bei falscher Behandlung oxydiert. In der Folge habe ich lange gebrutzelt, aber das Lötzinn wollte nicht so recht fließen. Lösung ist. Die Spitze stets mit Zinn benetzt zu halten, Auch vor dem Ausschalten benetzen. Mit neuer Lötspitze waren die Lötstellen besser verlaufen und glänzend.
Beiträge von BaBa12
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So, hier noch mal eine Abschlussinfo dazu. Nach langem Suchen habe ich das Problem gefunden. Hatte die ungenutzten Adern am Shelly alle 5 mm gekürzt und alle zusammen mit einem Schrumpfschlauch zusammen gefasst und dachte die haben so keinen Kontakt. Offensichtlich aber doch, nachdem ich die geöffnet hatte, ging es. Letztlich banale Ursache. Danke noch mal allen die unterstützt haben.
Gruß, Bernd
-
Irgendwas stimmt am Schaltplan generell nicht. Habe alles noch mal gemacht, gleiches Ergebnis.
-
Hallo,
vielen Dank, habe versucht das wie vorgegeben einzugrenzen:
Beide UNI an Pin 1 (rot) gegen GND 24V, ebenso + beider Sensoren gegen GND 24V
-> Spannung hüpft wild, nicht messbar.
Bei beiden UNI ADC In mit Sensor gegen GND ohne Druck/in Wasser ca. 2V
-> Spannung hüpft wild, nicht messbar.
Netzteil abschalten, abklemmen und über Ohmmeter messen:
GND beider Shelly zum GND Netzteil (Minus), ca. 0 Ohm?
-> OK
Plus beider Shelly zum Plus Netzteil, ebenso Plus Sensor 1&2 zum Plus Netzteil, ca. 0 Ohm?
-> OK
Minus Sensor 1 0 Ohm am ADC In 1 und Minus Sensor 2 0 Ohm am ADC In 2
-> verstehe ich leider nicht genau, was ich da messen muss. Ist ADC = Shelly?
Minus Sensor 1 gegen GND ca. 500 Ohm und Minus Sensor 2 gegen GND ca. 500 Ohm.
-> OK
Du kannst auch die UNI Abklemmen, an beiden Sensoren müsste zwischen - Anschluss und GND ca. 2V messbar sein.
-> OKZwischen weiß/weiß der Shelly, kein Durchgang, 1kOhm
Zwischen grün/grün, Durchgang, 0 Ohm
Unter den Leitungen habe ich bisher keine Probleme gefunden.
Sensoren hatte ich bisher noch nicht angeschlossen.
Leistung Netzteil sollte ja reichen.
Gibt es noch Tips, wo ich schauen könnte. Hoffe, mein Projekt scheitert am Ende doch noch
Danke und Gruß, Bernd -
Wenn ich den rechten Shelly nach links baue, geht er. Liegt also an Platine.
-
Schwere Geburt. Habe jetzt beide Sensoren auf der Platine (klemmblock links und Mitte). Leider funktionieren die nicht zusammen. Wenn ich den rechten Shelly ausstecke geht der linke, andersrum und beide zusammen nicht. Ist die Schaltung vom Grundsatz her korrekt?
-
Hallo zusammen, nochmals herzlichen Dank für eure tolle Unterstützung. Ich bin begeistert! Von meinem Projekt gibt es auch ein Update. Der dritte Shelly war nicht geschrottet, wie empfohlen hab ich den noch mal in Ruhe eingeschaltet und alles hochgefahren, eventuell war ich dazu ungeduldig. Von daher läuft das jetzt so wie von euch beschrieben.
Kleine Abschlussfrage: ich brauche zwei Sensoren, kann ich mit beiden vom gleichen Netzteil abgehen (natürlich getrennte Schaltung / Shelly.
herzlichen Dank noch mal für eure Unterstützung. Gruß, Bernd -
OK, vielen Dank für Erläuterungen. Tüte ist ein guter Hinweis, werde ich wegnehmen und noch mal versuchen.
Bissl frustrierend, mit meiner "falschen" Schaltung hatte ich zumindest Werte, die sich mit eintauchen in Wasser verändert haben.
Mit der "richtigen" Schaltung habe ich jetzt schon drei Shelly geschrottet... -
Hallo,
habe das ganze jetzt noch mal etwas orgentlicher gemacht (im Rahmen meiner Möglichkeiten).
Für die beiden Widerstände messe ich 500 Ohm. Ohne Sensor konnte ich das einschalten und das Shelly verbinden.
Dann habe ich noch mal abgeschaltet und den Sensor angeschlossen und der Shelly war tot.
Kann der Sensor defekt sein?
Danke,
BerndDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Vielen Dank, werde ich beherzigen.
Habe mir jetzt auch so kleine Platinen besorgt, da wird das etwas sauberer glaube ich:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zu meiner kleinen Entlastung möchte ich sagen, dass ich die erste Version schön mit Schrumpfschläuchen gemacht habe, um dann festzustellen, dass ich alles wieder aufmachen muss. Drum schaut das etwas wild aus. Aber wie gesagt, ich werde mich bemühen
-
Tut mir leid, kann das leider nicht sicher sagen. Mit dem Duspol messe ich 1200 Ohm, mit dem Multimeter 220.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das ist das Netzteil. Ein Widerstand hat eigentlich 1kOhm
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Vielen Dank für die Ratschläge. Bin Anfänger, von daher klappt das mit dem Löten noch nicht so gut 🙂
Netzteil ist ein LED Netzteil, korrekt. Gibt es bestimmte Bezeichnungen vom Netzteil auf die ich achten sollte?
Bei den Widerständen messe ich parallel 1,2 kOhm. Das müssten ja 500 Ohm sein. Habe ich die evtl. durch zu viel Hitze beschädigt?Nochmals vielen Dank, ich muss da noch viel lernen 🙂
-
Leider habe ich aber nach dem Shelly Schaltbild ein Problem.
Nach dem Zusammenbau hat der Shelly nicht mehr funktioniert.
Ich dachte, das lag an meinen Experimenten davor. Heute habe ich das aber mit einem neuen Shelly probiert, der nach dem Einschalten auch sofort tot war (kleiner Funke). Kann mir vielleicht jemand sagen, wo da mein Fehler liegt?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sorry, das hast Du jetzt glaube ich in den falschen Hals bekommen.
Ich wollte lediglich zeigen, was mein Ansatz war. Hätte ja sein können, dass Du sagt, das geht auch, oder geht nicht weil.
Habe ja dazu geschrieben, dass ich das jetzt natürlich nach dem Schaltbild mache. -
Habe einen Schutzkorb für den Sensor für den 3D Drucker gemacht.
https://makerworld.com/de/models/1647…ofileId-1741332Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Klasse, vielen Dank für die super Erklärung!.
Ich habe mit dieser Version Werte (zumindest eine Reaktion vom Voltmeter) bekommen:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber das war wirklich nur eine Mischung aus ChatGPT und probieren.
Von daher ändere ich das ab.
Herzlichen Dank für die Unterstützung! -
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal da dran. Ich komme einfach nicht mit dem Schaltbild klar.
Ich habe ein Shelly plus uni und ein 24V Netzteil. Dazu diesen Sensor Fafeicy YB-2J-F Füllstandsmessumformer, Wasserstandssensor-Detektor aus Edelstahl 304, mit 5 M Luftführungskabel, 12-32 VDC 4-20 MA IP68(0-2m), Sender : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
mit zwei Adern (rot und schwarz).
Ich schließe vom Netzteil (+) an (+) beim Sensor und Eingang 1 (rot) am Shelly an.
Sensor (-) geht auf den Pin 3 (weiß) und über einen 100 Ohm Widerstand auf (-) vom Netzteil und Pin 2 am Shelly (schwarz).
Stimmt das so?
In der Shelly App bekomme ich aber immer ca. 75% und es gibt keine Veränderung, unabhängig davon, ob ich den Sensor in Wasser tauche oder nicht.
Wäre super, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte (versuche schon seit Stunden).
Danke und viele Grüße,
Bernd