Projekt erfolgreich abgeschlossen und viel dabei gelernt! Besonderen Dank an dich, horkatz!
Beiträge von Fjurta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hey thgoebel... ich glaube das war ein Missverständnis. Ich habe das von horkatz erwähnte Modul bestellt und es ist jetzt auch da!
Die Genialität der Lösung ist mir erst klar geworden als ich angefangen habe alles zusammenzuschaltenAls Elektronik-Anfänger habe ich mich richtig darüber gefreut als der Groschen gefallen ist. Danke nochmal, horkatz! Ich habe aber noch eine Frage zu den IN Anschlüssen.
Der Shelly 2 PM leitet ja L weiter an O1 und O2. Das heißt wenn ich O1 dann an IN1 (am 2-Kanal-Relais) anschließen würde, liegt dort (-) an. Ist das korrekt oder erwartet der IN1 ein (+)-Signal bei HIGH aktiviert?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Falls es mal irgendjemand anderes liest:
COM: Anschluss an den Motor
NC (Normally Closed): Relais ist standardmäßig geschlossen. Es fließt Strom, bis ein Signal (am IN Anschluss auf der anderen Seite) den Stromkreis öffnet.
NO (Normally Open): Relais immer offen. Es fließt kein Strom, bis ein Signal den Stromkreis schließt.
Es funktioniert also so:
Gar kein Signal an den IN-Anschlüssen -> Beide NC Anschlüsse leiten (-) weiter und der Motor dreht sich nicht.
Signal an EINEM IN-Anschluss -> Ein NO Anschluss leitet (+) weiter und der Motor dreht sich
Signal an dem anderen IN-Anschlss -> Anderer Anschluss am Motor hat (+) und Motor dreht sich in die andere Richtung
Signal an beiden Anschlüssen -> Beide Motoranschlüsse haben (+), Motor dreht sich nicht und es gibt keinen Kurzschluss! -
Danke, dann bestelle ich mal so ein 2-Kanal-Relaismodul. Es spricht grundsätzlich nichts gegen den Uni außer dass ich schon einen 2PM habe!
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort horkatz!
Wäre sowas eine sehr naive Lösung mit zwei Relais?
O1 versorgt 12v Motor und schaltet Relais 1 damit + auf die andere Seite des Motors kommt.
O2 würde den Motor genau andersrum schalten.Natürlich dürften O1 und O2 niemals gleichzeitig an sein.
Oder was wäre eine elegantere Lösung für den Shelly 2 PM?
(Sorry für das dilettantische Bild:)Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Moin,
Ich will einen 12V Motor vorwärts und rückwärts laufen lassen und habe aktuell einen Shelly 2 PM und eine L298N Motor bridge.
KI behauptet (vermutlich fälschlich?) das es direkt funktionieren könnte:
"To control the L298N motor driver with a Shelly device, you'll need to connect the Shelly's output pins to the L298N's control pins (IN1, IN2, IN3, IN4, ENA, ENB) and then use the Shelly's scripting capabilities or cloud control to send appropriate signals. The Shelly's GPIO pins will act as the digital control signals"
Angeblich funktioniert der L298N so, dass ich für rückwärts laufen auf Input pin1 ein low signal (unter 1,5V) und auf pin2 ein high signal (über 2,3V) schicken muss (und vorwärts andersrum).
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mit mehr Ahnung etwas dazu sagen könnte!
Vielen Dank!