VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Danke für das rasche Feedback!
Also die vom PRI geschaltete Leitung ist die graue, die auf das Finderrelais (links), bzw den Shelly SW1-Eingang (rechts) geht.
Beim Finderrelais ist die geschaltete Leitung die violette, die auf den Shelly SW1-Eingang geht.
Dachte das sei "logisch", da die anderen Leitungen ja L und N sind.
Oder habe ich die Frage/das Problem falsch verstanden?
-
Ich möchte einen LED-Fluter mit PIR und Schalter bei unserem Autounterstand verbauen. Habe mich durch diesen und andere Thread zum Thema durchgelesen. Sofern ich es richtig verstanden und richtig umgesetzt habe, sollten folgende Schemas funktionieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Links gemäss Variante von BlackLotus für jegliche PIR, rechts für PIR die gemäss Liste kompatibel sind.
Da ich nicht der Elektro-Profi bin, wollte ich fragen ob ich damit richtig liege und ein paar weitere Augen drüber gucken können?
Noch nicht ganz klar ist mir, wie ich die beiden Channels vom Shelly2.5 konfigurieren muss.
Insbesondere verstehe ich vom Vor-Post dir rot markierte Info nicht:
Channel 1 mit Funktion: Dauer-Licht über die Shelly App
- Standardmodus Power An: AUS
- Schaltflächentyp: Detached Switch
- Application Settings -> Input State -> Add input state identifier to the power button: DEAKTIVIERT
Was ist damit gemeint, ich kann keine solche Einstellung im Shelly finden
-
Keine Tipps, was da sinnvoller oder praktischer ist?
-
Ich setze an mehrere Orten Shelly rgbw2 mit genau 1 weissen LED-Streifen ein. Welche Firmware-Variante ist aus eurer Sicht sinnvoller.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Color: da hat man einen "nutzlosen" Dimmer für die Farben
White. da hat man 3 nutzlose Kanäle für die nicht belegten Ausgänge
Was macht aus eurer Sicht mehr Sinn?
Ideal wäre, wenn man die Anzahl, bzw. die belegten Kanäle wählen könnte..
-
Gibt es eine Möglichkeit, die Firmware eines Shelly aus HA zu überprüfen und bei Bedarf den Update auszulösen?
-
Sensor ist auf der Shelly-Homepage nicht mehr drauf ?!
Scheint nicht so, dass der im November kommt.....
-
Ganz dumme Frage:
Der Null-Leiter, die Dauerphase und die geschaltete Phase (an SW) kommen alle von der gleichen Sicherung, respektive Phase der Hausinstallation?
Ich hatte es fertiggebracht ein Shelly 2.5 an unterschiedlichen Sicherungen/Phasen anzuschliessen, irgendwann hat es dann mal geknallt.....
-
Ich stelle das gleiche Verhalten mit dem Einsatz von Homeassistant und dessen neuen Shelly-Integration fest. Meine Shelly sind nach ca 10 Mint nicht erreichbar und, melden aber keine Probleme.
Ebenso ist ein deutliches Klicken des Relais zu hören.
Jemand weiterer, der dies auch bei HA feststellt?
-
Vielen Dank, leider nichts gefunden mit der Suche...
Verstehe ich das richtig, wenn reverse Input NICHT aktiviert ist und das leuchtet, dann ist die Induktionsspannung zu hoch, was nicht gut wäre, oder?
Wie kann man das verhindern, bzw. muss man das lösen.
Bei mir haben einige Shellys diese Anzeige, obwohl sie "normal" angeschlossen sind.
zB. auch Shelly 1 die an einem einzelnen Schalter mit Steckdose (von dort kommt der Nulleiter) angeschlossen sind.
-
hallo
Ich habe heute festgestellt, dass bei meinen Shelly 2.5 auf der intergrierten Web-Seite die Powersymbole der Kanäle unterschiedlich dargestellt sind. Einmal ist der senkrechte Strich blau und einmal grau (siehe Beilage).
Weiss jemand wieso das so ist?
-
Danke für den Hinweis im Lexikon betreffend Montage des dw Sensors:
Door Window Montagehinweis
Frage dazu:
Wie dick ist der Fensterrahmen in diesem Beispiel?
Hat jemand Erfahrung wie dick der Fensterrahmen sein kann?