Danke.
Dann ist es ja auch egal, in welche Spule L1... kommen. Hauptsache die Richtung und der Anschluß an die Elektronik stimmen.
Gruß, GueNie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Danke.
Dann ist es ja auch egal, in welche Spule L1... kommen. Hauptsache die Richtung und der Anschluß an die Elektronik stimmen.
Gruß, GueNie
Moin.
Sind die Stromwandler passiv oder ist da eine Elektronik verbaut?
Gruß, GueNie
Hallo,
wichtig bei dem Wandleranschluß ist doch nur die Richtung und die richtige Zuordnung der Anschlußleitungen.
Es ist doch egal, ob L1 durch Loch1, 2 oder 3 geht?
MfG. GueNie
Zitat: Generell würde ich bei deiner Installation empfehlen, den Sicherungskasten zu modernisieren
Das war auch meine 1. Idee, aber ein Angebot vom Elektriker hat mich von der Idee abgebracht.
Erst einmal werde ich die noch vorhandenen mit einem konventionellem Vorschaltgerät versehenen Leuchtstoffröhren LEDisieren (;)) und das Projekt auf die längere Bank schieben.
MfG, GueNie
Moin,
bei 3Watt Eigenverbrauch schmort der Shelly doch eher ab, bevor die 10A (16A) Sicherung rausspringt.
Ist das Teil denn nicht selbstgesichert? Eigentlich reichen doch da 0,1 A flink Glassicherungen.
Ich frage, weil mein Hausanschlußkasten von 1994 ist und nur den Zähler und 3 Schmelzsicherungen drin sind.
Dann noch eine Schraubverteilung auf 2 Drehstromkreise.
Da die Stromwandler nach den Hauptsicherungen und vor der Stromkreisverteilung installiert werden sollen,
ist die Frage, ob der (die,das) SHELLY 3EM PRO 3CT63 auch ohne Vorsicherungen installiert werden kann.
Mit freundlichen Grüßen,
GueNie