Hallo,
es hat eine Weile gedauert bis ich ein Smart-Home-System gefunden haben, welches zu meinen Anforderungen paßt. Ich denke, Shelly ist das, so bin ich jetzt neu hier gelandet.
Ich habe schon ein paar Produkte im Einsatz, aber nun zu dem hier relevanten Thema:
Ich habe eine 10 KWP PV-Anlage mit 10 KWh-Akku. Wechselrichter ist SolaX. Der WR hat eine Modbus-RTU-Schnittstelle, an dieser hängt ein Schneider Electric AS-P als Modbus-Master sowie die PKW-Ladestation als weiterer Slave. Aktuell habe ich im As-P ein Programm geschrieben, welches die PV-Anlage abfragt und bei Akkustand >90% UND Leistung der PV-Module > 2KW UND für mehr als 60 Sekunden Einspeisung die Ladestaton freigibt und ihr als maximale Ladeleistung den aktuellen Istwert der PV-Module übergibt (dadurch lädt das Auto möglichst durchgehend und gleichmäßig und taktet nicht immer). Abgeschaltet wird das ganze entsprechend wenn eine der genannten Bedingungen nicht mehr erfüllt ist.
Nun möchte ich weitere Gerät die jetzt oder in Zukunft von Shelly gesteuert werden mit in diese Logik integrieren.
Das bedeutet, ich müsste entweder die aktuellen Werte der PV-Anlage in das Shelly-System bekommen und dort per Bedingung oder Script die Funktion realisieren oder über den AS-P einen Befehl an einen Shelly senden.
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden die Werte in das shelly-System zu bekommen. Mehrere Pro3EM nachzurüsten wäre eine Option, aber das möchte ich eigentlich nicht (so viel Geld ausgeben um Werte zu erfassen, die bereits erfasst werden). Zur allergrößten Not würde ich Analog-Ausgangsmodule in den Modbus hängen und Leistung und Akkustand per 0-10V über einen Shelly Uni erfassen, aber ich hoffe noch es es irgendwie eleganter und direkter geht.
Hat jemand eine Idee dazu?