Beiträge von Hennig

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,


    ich habe einen Rohrmotor der über ein Jarolift Funkmodul mit Funk Schalter gesteuert wird. Ich wollte nun zusätzlich einen Shelly 1 Mini dazwischen verbauen.

    Am Shelly I + O vom Rohrmotor für hoch und runter und L+N für Strom, das habe ich soweit angeschlossen.

    Der Shelly ist auch konfiguriert, aber wenn ich den Shell aktiviere höre ich das Funk Relais vom Jarolift klacken, aber der Rolladen bewegt sich nicht.

    Wenn ich den Funk Schalter vom Jarolift betätige funktioniert der Roallden einwandfei hoch und runter.

    Das wurde mir damals von einem Elektriker alles angeschlossen. Nun sehe ich aber noch ein blaues Kabel was vom Rohrmotor kommt und an den Com Anschluss des Jarolift Funkmoduls geht. Muss ich diesen Anschluss brücken und an den SW EIngang des Shelly anschliessen, oder brauche ich ein komplett anderen Shelly?

    Ich habe auch mal das Jarolift Funkmodul komplett abgeklemmt und nur den Shelly angeschlossen, geht aber auch nicht, ich denke es hat was mit dem blauen Kabel was an dem COM Port des Jarolift Funkmoduls geht zu tun.

    Wir haben noch drei weiter Rolläden mit Rohmotoren verbaut, aber von einem anderen Anbieter, hier habe ich jeweils einen Shelly 1 Mini Gen3 an jedem Rohrmotor angeschlossen.

    Hier habe ich aber auch nur 2 Kabel vom Rohrmotor für hoch und runter am Shelly Angeschlossen ( I + O ) und natürlich L + N am Shelly angeschlossen,

    hier funktioniert alles einwandrei.

    Kann mir da jemand ein paar Tipps geben?

    Hallo alle miteinander,


    vielen Dank für Eure vielen uns Ausführlichen Antworten. Versuche da immer noch schlau draus zu werden, ist aber echt nicht einfach,

    das alles zu verstehen. Im Großen und Ganzen bin ich soiweit auch zufrieden, die beiden Speicher laden tagsüber auf , werden in der Marstek App

    auf Automodus mit dem Shelly Pro3EM gesteuert, das Ganze auf Laden und Entladen gleichzeitig. Im Shelly gehen die Werte auch von den beiden Speichern immer hoch und runter, je nachdem was der Shelly wohl misst und Anzeigt regeln die Speicher die Stromabgae automatisch. zu 100% funktioniert das natürlich nicht, auch wegen dem Zeitversatz bis der Shelly immer gemessen hat und die Speicher reagieren( geht ja irgendwie über die Cloud der Chinesen, das dauert ja auch immer etwas, bis dann der Speicher regaiert ), aber es funktioniert soweit. Ich glaube ich werde mir das mit der Nulleinspeisung und dm Smart Micro Solar erstal sparen, denn das ist auch nicht ganz so einfach mit der Ansteuerung, brauche da auch noch eine OpenDTU und auch das muß alles eingerichet werden, habe mich da mal etwas eigelesen in die Materie, das ist mir alles echt zu kompliziert.

    So läuft es soweit wie gesagt, ich war nur Überrascht ber den für mich sehr hohen Wert der Einspeisung zurück ins Netz, was aber so dann ja gar nicht stimmt.

    Und natürlich ist alles von einem Elektriker Fachman bei uns angeschlossen worden und auch selbstverständlich beide BKW´s angemeldet.

    Das hat alles sein Ordnung, würde ich auch nie riskieren, da was illegal auf´s Dach zu machen oder nicht zu registrieren. Der Ärger ist es nicht wert.

    Wir haben eine Haus in der Nachbarschaft, der hat an jeder Seite seines Hauses 2 Balkonkraftwerke hängen, in verschiedenen Himmelsrichtungen, sind insgesamt 6 Stück, da hat mein Elektriker schon gesagt, ob das alles mit rechten Dingen zu geht und richtig angeschlossen ist, glaube er hat was von verschiedenen Stromkreisen erzählt wo das bei der Menge eingespeisst werden soll, sonst fackelt evtl. das Haus ab.

    Keine Ahnung, geht mich ja auch nichts an, aber bei uns ist alles wie es sein soll.

    Danke nochmal für die vielen Tips, werde mich noch weiter einlesen und versuchen schlauer zu werden ;-)

    Hallo mein Name ist Hennig,

    ich bin neu hier im Forum und noch Anfänger, hoffe das mir jemand auf meine Fragen helfen kann.

    Ich habe seit ein paar Wochen 2 Balkonkraftwerke installiert mit 2 Marstek Speichern, läuft soweit auch alles einwandfrei.

    Nun habe ich mir vor ein paar Tagen von einem Elektriker den Shelly Pro3-EM im Zählerschrank installieren lassen.

    Die beiden Speicher habe ich mit dem Shelly Pro3-EM verbunden und auf Automodus über den Shelly laufen. Hätte nun eine Frage zum angehängte Bild vom Shelly.

    Der Shelly ist seit 4 Tage installiert, verstehe ich das richtig, das ich unter "Insgesammt zurück geführt" bei Phase A und Phase B knapp 16 Kwh

    ins öffentliche Netz zurück geführt habe? Das wäre ja wahnsinnig viel.

    Oder wie sehe ich, was ich nicht verbraucht habe und zurück ins öffentliche Netz eingespeist wird?

    Habe mir noch eine Smart Micro Solar Steuerung gekauft, kommt nächste Woche da möchte ich gerne versuchen, eine Nulleinspeisung zu realisieren,

    ist für mich alles Neuland.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand was zu den Werten sagen könnte.

    Gruß

    Hennig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.