Beiträge von NScale

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Guten Morgen towiat ,

    ich habe die Änderung gestern Abend noch eingespielt und für 7 Uhr eine Wertänderung vorgesehen. Diese wurde heute früh auch umgesetzt. Ebenso verliefen zwei weitere Tests nun erfolgreich. Vielen Dank Dir! Das Skript funktioniert nun so wie ich es mir erhofft habe. Ist natürlich weit von richtiger Nulleinspeisung entfernt, erfüllt aber bei den bekannten Lastgängen absolut seinen Zweck und ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Wechselrichterleistung ohne einzuspeisen.

    Viele Grüße und Danke. Ich hänge unten das Skript noch einmal vollständig mit ein paar Ergänzungen für diejenigen, die es ggf. ebenfalls gebrauchen können, an.


    Guten Tag towiat ,

    ich erhalte in der Shelly Konsole weiter die Rückmeldung, dass das Limit erfolgreich geändert wurde in. In der openDTU ändert sich dabei nichts.
    Via eines meiner Raspberrys im Netzwerk habe ich den curl Code einmal ausgeführt. Hierbei ändert sich das Limit innerhalb weniger Sekunden erfolgreich. Die openDTU Nimmt dass dann an. Egal ob ich dies via Prozentregelung oder Absolutwert in Watt ausführe.

    Als Rückmeldung erhalte ich:

    Code
    {"type":"success","message":"Settings saved!","code":1001}root@WetterStation:/home/WS7#

    Und ich würde es erstmal ohne groß drumherum testen. Wenn das Senden bzw einstellen Erfolg hat. Erst weiter mit dem Rest.

    Den Code hatte ich schon einmal in den Fingern, führt aber zu keinem Ergebnis. Auch eingebaut in andere Skripte brachte dies keinen Erfolg.

    Hallo towiat ,

    vielen Dank für deine Antwort. Habe das heute getestet und erhalte in der Konsole die Rückmeldung, das Limit sei erfolgreich geändert worden. In der openDTU bleibt beim entsprechenden Wechselrichter (Seriennummer nochmal gecheckt, stimmt überein!) das aktuelle Limit aber unverändert. Habe dies nun drei mal durchgeführt mit je 15 Minuten Zeitabstand um ggf. ein Delay in der DTU abzuwarten.

    Liegt das Problem vielleicht an openDTU? Wenn ja, wo müsste ich da ggf. nachschauen?

    Hallo Zusammen,

    ich hab mich jetzt dank einiger Recherche hierzu vor gehangelt und auf einem Shelly ProEM laufen:

    Laut der Konsole wird der Befehl ausgeführt und das Limit gesetzt. Allerdings kann ich in der openDTU keine Änderung verzeichnen. Kann mir jemand helfen?

    Guten Abend zusammen,

    mir hat das mit dem "N/A" bei der Spannungsmessung keine Ruhe gelassen, weshalb ich Testweise ein zweites Uni bestellt und verbaut habe. Auch hier habe ich dieses Phänomen. Ich kann mir nicht so ganz erklären wieso. Die Spannungsquelle ist ein 24 Vdc / 1,5 A REG Netzteil von Meanwell. Nachgemessen kommen da exakt 24 Vdc heraus.

    Auch das zweite Uni verhält sich exakt gleich. Im Einschaltmoment detektiert es kurz eine zufällige, positive Spannung und springt dann auf "N/A". Eingestellt auf Analogauswertung bekomme ich als Eingangssignal 80% angezeigt. Das fuchst mich ein wenig:/. Die Firmware ist mit Version 1.7.0 aktuell. Auch ein Werksreset hilft nicht.

    Das herauslöschen war schon eine Idee, aber in dem Fall werde ich das einfach erst einmal ignorieren. Danke für die schnelle Antwort.


    Edit: Kurze Ergänzung meinerseits. Ich habe heute, weil ich ohnehin zwei Geräte geändert habe, versucht die betreffenden Geräte zu löschen und neu Anzulegen. Sobald neu angelegt, trägt die Cloud die Geräte direkt wieder als Grid bzw. Solar ein. Löschen hilft also nicht.

    Guten Abend,

    ich würde mich gern an diese Frage anhängen. Ich habe zwei PM mini Gen 3 verbaut, die mittlerweile in der Raumübersicht nicht mehr als aktiv verbrauchende Geräte angezeigt werden bzw. deren Leistungsbezug im Raum nicht mit berechnet wird. Auch ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen hat leider nicht geholfen. Unter dem Einstellungsreiter "Energieberechnung" ist nichts verändert worden. Die Geräte also nicht von der Raum- oder der Gesamtkontoenergie ausgeschlossen werden sollen.

    Ist das ein Bug?


    Grüße

    Guten Abend zusammen,

    auch nach mehrmaligem austesten bekomme ich - egal wie angeschlossen - vom Voltmeter nur ein N/A als Angabe zurück, wenn die Befüllung aktiv ist. Da die Analogauswertung zu funktionieren scheint gehe ich nicht davon aus, dass das Gerät einen Defekt hat. Werde nun wohl mit dem "N/A" als Bestätigung dafür, dass die Befüllung läuft leben müssen. Ansonsten funktioniert das nun auch so, wie ich mir das gewünscht habe.

    Eine Andere Frage noch, möchte dafür nicht extra ein neues Thema eröffnen.
    Ist es möglich ein Shellygerät zwei Räumen zuzuweisen? Ich habe ein Shelly Pro EM 50, welches meine PV Einspeisung überwacht. Dieses habe ich aktuell einem Raum zugeordnet, von welchem die aktuelle Leistung subtrahiert wird. Seit Anfang letzter Woche habe ich nun zusätzlich zu den anderen Geräten ein 3EM-63 Gen3 als Hauptzähler verbaut. Für dieses habe ich nun einen extra Raum angelegt, möchte aber von diesem ebenfalls die Leistung der PV subtrahieren. Ist dies möglich?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe heute früh erfolgreich die Meldung erhalten, dass der Wassertank leer sei. Das funktioniert nun also. :) Ebenso die Meldung, wenn der Füllstand wieder in Ordnung ist sowie die Befüllung aktiv geschalten wird. Auf die Meldung des Befüllabschlusses warte ich nun.
    Ich habe dann die Gelegenheit genutzt und den Anschluss nach thgoebels Schema angepasst und somit die Diodenstrecke des Brückengleichrichtes aus dem Spiel genommen. Das Phänomen, dass mir der Voltmeter dann aber immer noch N/A ausgibt besteht weiter. Ich bekommen kurz einen zufälligen Wert angezeigt und er springt dann auf N/A. In der exportierten CSV werden zwei verschiedene Werte mit angegeben. Am Eingang liegen aber definitiv 24 Vdc an.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Beschreibung des Plus Uni verleitet oft dazu, dass angenommen wird, hier könnten nur 5V eingespeist werden.

    Eben dies war meine Interpretation, bzw. dass hier ein 5 Vdc Ausgang vorhanden ist, da die Hauptversorgung über Vac 1 und Vac 2 laut Shellys Schaltplan zu realisieren ist und daneben die typischen Anwendungsfälle, wie auch bei einem Arduino abgebildet sind. Bin ich so nicht gewohnt, dass ich bei einem Gerät für Endkunden erst reverse engineering betreiben und im Forum Hilfe ersuchen muss um es akkurat verwenden zu können.

    Danke euch an dieser Stelle für die Hilfe. Wenn ich den GND umgeklemmt habe, melde ich mich nochmal ob das Problem mit der N/A Anzeige sich dadurch erledigen lässt.

    Ich weiß nicht, welche Funktion der Tank hat, wenn du aber schon eine Logo einsetzt und diese programmieren kannst, dann hätte ich die gesamte Logik inklusive Überwachung dort hinterlegt, mit dem Shelly würde ich das Ganze dann fernbedienen/fernwarten...

    Hallo Horkatz, das ist kein Geheimnis. Es ist ein Vorratstank für eine Beregnungsanlage. Über die Logo kann ich das leider nicht mehr realisieren, weil es nicht mehr möglich ist eine weitere/größere Steuerleitung nach dort zu verlegen. Bzw. möglich schon, aber der Kosten/Nutzen zu Aufwand Faktor würde den eines Shelly bei weitem übersteigen und jeglichen Rahmen sprengen. Daher die Wahl des Shelly.

    Doch, wenn du die Einstellungen nicht über die App, sondern direkt über das Webinterface des Shelly machst.

    Danke für den Hinweis! Muss an der Stelle dann aber auch hinterfragen, warum das nicht über das Cloud Interface geht? Bug?

    Zwischen Pin2 und Pin7 liegt eine Diodenstrecke des Brückengleichrichters:

    Hallo Thgoebel, danke für den Einwurf. Ich habe mir die Platine in dem Detail natürlich nicht angesehen, wenn ich aber von den typischen 0,7 V, die an einer Diode abfallen, ausgehe wäre das ja fast nicht relevant für die Anzeige. Ob da nun 24 V oder 23,3 V steht. Eine Verfälschung wäre ja aber etwas anderes als die Anzeige eines N/A. Für mich klingt das im ersten Moment so, als würde das Shelly nicht mit den 24 Vdc klar kommen und den Eingangswert nicht interpretieren können. Bei Gelegenheit werde ich die Masse des Netzteils aber mal auf Pin 7 legen und sehen was passiert. Verstehe ich dich richtig, dass ich meine +24 Vdc wirklich an Pin 6 legen kann? Ich hatte Pin 6 als 5 Vdc Quelle verstanden, z.B. für irgendwelche rudimentären Versorgungsaktionen weiterer Technik.

    Hallo horkatz ,

    es stimmt, das unabhängig des Füllstands das Relais getriggert werden kann - das ist aber auch gewollt. Ist der Tank bereits voll, nutze ich das gerne aus um kurz den Befüllschlauch am Ventil abzuziehen und hin und wieder das Ventil sauber zu spülen. Durch den geringen Wasserdurchfluss lagert sich darin ganz gerne das ab, was der Feinfilter am Wassereingang nicht mehr gefiltert bekommt. So kann ich kurz durch spülen und das Relais fällt ab, sobald ich den Taster los lasse. Große Probleme sehe ich hier nicht. Es müsste schon der Taster hängen bleiben, was ich sofort beim drücken merken würde. Damit hier etwas überläuft müsste ich also entweder dauerhaft den Taster drücken oder S2 (Schwimmschalter) verhaken. Die Wahrscheinlichkeit sehe ich aber konstruktionsbedingt als marginal an. Im Worst Case gehen halt ein paar Liter in den Abguss über den Überlauf. Dramatischer ist, wenn das Ventil hängen bleibt, was durch das regelmäßige Freispülen seit Jahren zuverlässig unterbunden wurde. Ich hatte mir noch überlegt einen zweiten Schwimmer einzubauen, den ich auswerte wenn die Tankfüllung länger über dem Triggerpunkt von S2 liegt. Aber unnötig Löcher in den Tank bohren möchte ich auch nicht. Einen Flussmesser hinter das Ventil hängen ging konstruktiv nicht. Das System funktioniert so seit bald sechs Jahren ohne weiteres, das Shelly ist nur eine Komfortfunktion um Wegzeit zu sparen. Die Auswertung über Analog In soll mir lediglich die Rückmeldung geben, ob das Relais auch wirklich angezogen hat. In Verbindung mit der "Fertigmeldung" weiß ich dann, dass die Kiste wieder voll ist. OUT 1 ist so konfiguriert, dass er nach einer Sekunde wieder abfällt (kleiner eine Sekunde lässt sich wohl nicht einstellen). Somit ist das funktionell denke ich in Ordnung. Die Meldung, dass der Tank leer ist und die Befüllung beendet ist eigentlich nur Komfort. Ersteres sehe ich auch an der Logo Steuerung, zweiteres ist nur eine kleine Zuhilfenahme um anhand der Füllzeit den Zustand der Membran einschätzen zu können. Bezüglich der Freilaufdiode, ob die Spule eine hat weiß ich nicht, beim Eltako Relais weiß ich, dass eine in der internen Schaltung verbaut ist. Dass das Shelly für einen kurzen Moment beide Spulen ansteuert ist richtig, das hatte ich so nicht auf dem Schirm als ich das Shelly nachgerüstet habe. Hier kann ich aber eine Diode mit einbauen, sobald ich wieder an die Steuerung komme. Dann kann OUT 1 die Ventilspule nicht triggern, die Selbsthaltung aber ungehindert anziehen. Das ist ein guter Hinweis, vielen dank!

    Bezüglich des GND an Pin 7 war meine Interpretation der Schaltzeichnung auf Shellys Webseite, dass diese getrennt vom Vac 2 zum +5 Vdc Ausgang gehört und nicht zusammen geschaltet werden sollte. So wie ich Deine Aussage nun interpretiere, kennt Analog In nur den Groundausgang an Pin 7 und erkennt den Potentialunterschied zu Vac 2 nicht? Ist das korrekt? Ich muss an der Stelle zugeben, mit der Dokumentation des Plus Uni nicht ganz zufrieden zu sein. Für mich würde sich das gehören, hier in den Herstellerinformationen eine Notiz zu hinterlegen wie die Ein/Ausgänge zueinander stehen.

    Kurze Ergänzung noch: Den Eingang habe ich auf Voltmeter gestellt. Da kann ich, im Vergleich zu den Analogwerten, keine Spannung auswählen beim Konfigurieren des Peripheriegeräts. Da laut Schaltbild hier aber bis 30 V anliegen dürfen, gehe ich davon aus dass dies auch so detektiert werden müsste. Funktionell klappt das ja.

    Anbei auch eine Skizze wie die Schaltung aussieht. S1 aktiviert händisch die Befüllung des Tanks. Dies kann ich alternativ mit OUT 1 ebenfalls triggern. Die Befüllung läuft so lange, bis S2 öffnet. S3 signalisiert beim Schließen, dass der Tank leer ist (Meldung dann per Pushbenachrichtigung).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Morgen horkatz

    vielen Dank für deine Antwort. Jetzt kann ich das nachvollziehen - das ging mir leider aus der Dokumentation hervor.
    Brücken kann ich leider nicht, platzbedingt sitzt die Steuerung hinter dem Tank, auch dafür müsste er leer sein. :)

    Beim Voltmeter ist der Spannungsbereich 0-30V ausgewählt. Spannungsversorgung ist 24Vdc. Wenn das Relais einschält, springt die Anzeige auch kurz auf einen beliebigen Wert. Beim letzten Test waren es 10,7 V, davor 4,8 V und wenige Sekunden später wird dann N/A angezeigt - der Eingang weiter als Aktiv erkannt.

    Hallo Kalle_BMW und horkatz

    Verstehe ich das richtig, das hier mit "Eingangsstatus" und "Wenn Shelly eingeschaltet ist" dann der Digital In gemeint ist? Wenn ja, wäre das die Lösung für mich - muss ich direkt mal testen sobald der Wassertank wieder leer ist (dauert jetzt ca. eine Woche). Ich hatte das bisher so interpretiert, das hier der Ein/Aus Status des Shellygerätes selbst gemeint ist.

    Da wäre dann aber die nächste Frage, wie kann ich hier dann zwischen Digital-In 1 und Digital-In 2 unterscheiden?


    Viele Grüße