Das verstehe ich nun garnicht. Dachte, es ging um Anschaltung eines Shelly 0/1-10V Dimmer an Logo, der mit Netzspannung gespeist wird? Den willst Du jetzt an 230V AC anschliessen? Könnte mit gut vorstellen daß Du ihn mit 24V DC betreiben möchtest. In diesem Fall wird der SW-Eingang mit logisch „Null“ aktiviert, was für die Open-Collector-Ausgänge der Logo sehr angenehm ist. Die schalten nämlich nach GND…
Den Shelly betreibe ich aktuell mit 24Vdc am Netzteil der Siemens Logo - so kann ich mir aktuell zwei Reihenklemmen sparen. Als Logo!8 kommt bei mir die 6ED1052-1MD08-0BA0 zum Einsatz, die vier DOs sind Relais, keine Transistoren. Mit einem der DOs schalte ich das Meanwell Netzteil, welches wiederum mit 230V betrieben wird. Meine Idee war, wie angemerkt, diese 230V dann abzugreifen und an den S1 des Shell zu legen als Trigger um mit dem Dimmen zu beginnen.
Nachdem ich nun aber eine Nacht darüber geschlafen habe kam mir noch der zweite Fallstrick, dass das Shelly von der Logo gar nicht die Info bezieht, wann wieder herab gedimmt werden soll. Entsprechend habe ich das nun so gelassen wie es ist, muss ich eben zwei Mal im Jahr Logo und Shelly-Zeiten anpassen. Gibt schlimmeres.
angegeben mit 10A Schaltstrom, im Inneren verbaut sind dann 8A - Relais...
Das habe ich hier und da auch schon gehört, bisher aber nicht verifizieren können. Bei meinen Geräten der 0BA0 & 0BA1 Serie sind standardmäßig 10A Relais von Schrack verbaut. Den einzigen Unterschied, den ich bei älteren Geräten ausmachen konnte, war das in den 230V Geräten 24V Relais, und in den 12/24V Geräten 12V Relais verbaut waren... Grundsätzlich sind die Logo Geräte aber solide - wenn man nicht, wie ich eine Zeit lang, kapazitive Lasten mit den Miniaturrelais schaltet. Dann geht da tatsächlich wenig kaputt. Umgekehrt muss man sagen, die Geräte lassen sich in so einem Fall dankbar einfach reparieren. Von den zehn gekauften Ersatzrelais hab ich seither aber nur eines gebraucht...