Beiträge von BerndS1976

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,
    ich hatte interessanter Weise die gleiche Fehlermeldung. bei einem meiner Rollos. Nach Recherche im Netz habe ich herausgefunden, dass Shelly manchmal mit Motoren mit elektronischer Endlagen oder weichem Anlauf und weichem Start Probleme hat.

    Bin mir zwar nicht sicher ob das Problem bei dir das selbe ist, aber wenn du auch elektronische Endlagenermittlung hast dann schau doch mal in meinen Forumsbeitrag rein. Ich konnte das Problem zwar nicht 100% lösen aber einigermaßen umgehen.

    BerndS1976
    8. Juli 2025 um 17:29

    Also ich habe das Problem mit einem ziemlich wilden Workarround gelöst bekommen.

    Zuerst habe ich mir ein Script gebaut, dass den Stromverbrauch der Shelly misst. Wenn dieser dann abfällt dann schalte ich im Script die Stromzufuhr für den Motor ab. Dieses Script funktioniert sehr gut und ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht was Shelly bei seiner eigenen Endlagen Erkennung anders macht. Aber seis drum. Wer intresse hat findet das Script im Datei-Anhang

    Danach wollte ich die Kalibrierung über die App starten. Das ging aber schief, das die Shelly gemerkt hat das mein Script dazwischen gefunkt hat. Die Shelly interpretierte dieses Abschalten leider als physischen Drücken des Rolloschalters. Also hatte ich eine Deadlock Situation. Ohne Script bricht die Shelly ab mit einer Fehlermeldung weil sie die Endlage nicht erkennt. Mit Script bricht sie ab, weil sie meint ich habe auf den Schalter gedrückt.

    Deshalb hatte ich den Gedanken die Kalibrierungswerte auch über ein Script direkt zu setzen. Das habe ich dann aber tatsächlich nicht hinbekommen. Weil Shelly wohl diese Daten im Script nicht zugreifen lässt. Zumindest habe ich (und ChatGPT) keinen Weg gefunden. Ich habe deswegen einen mechanischen Workarround gewählt. Da ich ja genügend andere Rollos habe. Ich habe kurzerhand die Shelly von dem problematischen motor getrennt und an einen angeschlossen, der die annährend gleichen Laufzeiten hat. Kalibriert und zurück an den ursprügnlichen Rollo.

    Mit der Kombination Script mit manueller Endlagen Erkennung und der "Pseudo" Kalibrierung bin ich jetzt auf ein 95% Ergebnis bekommen mit dem ich zufrieden bin.

    Danke hier nochmals für die ganzen Rückfragen und Anregungen.

    Danke für eure Rückmeldungen. Ich versuche mal alle eurer Fragen auf einmal zu beantworten:

    Kalibrierung durchgeführt?
    Ich habe mehrfach versucht die Kalibrierung durchzuführen. Diese bricht aber immer mit der folgenden Fehlermeldung ab.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In dem Screenshot seht ihr auch, dass die "gemessene" Watt Zahl auf 0 abgefallen ist.

    Welchen Rollo-Motor verwende ich?
    Es handelt sich um einen Schellenberg Maxi Plus. Das Orignale Datenblatt habe ich nicht mehr, da ich den Motor schon vor ein paar Jahren eingebaut habe. Im Netzt habe ich das hier dazu noch gefunden.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wo wird die Leistungsaufnahme gemessen?
    Ich habe die Leistungsaufnahme nicht mit einem separaten Messgeräte gemessen. Ich habe mich lediglich auf die Anzeige in der Shelly ab verlassen. In meiner Unwissenheit bin ich auch davon ausgegangen, dass der Schwellwert in Watt genau für einen solchen Fall zu verwenden wäre. Aber warum er nicht funktioniert verstehe ich leider auch nicht. Ich stehe vor einem kompletten Rätsel.

    Info aus dem Netz
    Wie erwähnt habe ich die folgende Info im Netz gefunden, die das Problem "umschreibt".

    Der Shelly 2 PM misst den Stromverbrauch des Motors, um zu erkennen, wann die Endposition erreicht ist.
    • Bei Motoren mit mechanischer Endabschaltung steigt der Stromverbrauch kurz an (Blockierstrom), bevor der Motor abschaltet. Das ist für den Shelly ein klares Signal, dass die Endlage erreicht wurde.
    • Bei elektronischer Endabschaltung fehlt dieses Signal: Der Motor schaltet sanft ab, ohne einen plötzlichen Stromanstieg oder eine Unterbrechung, die der Shelly eindeutig detektieren kann

    Ob diese Info allerdings stimmt oder kompletter Unsinn ist, weiß ich leider nicht. Sie hilft mir auch nicht wirklich weiter, da sie auch keine Lösungsmöglichkeiten (außer dem Wechsel des Motors) bringt. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass ich der erste bin der solch ein Problem hat.

    Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob ich für die Shelly irgendwie das Erreichen der Endlagen "simulieren" kann. Dazu verstehe ich aber zu wenig davon, wie die Shelly das genau ermittelt. Deshalb habe ich ja gehofft, dass mir das Forum hier weiter helfen kann.

    Ich hab die Shelly zurückgesetzt und auch schon durch eine andere ersetzt um zu testen ob es an der Shelly liegt. Das Ergebnis ist aber immer das selbe.

    Der Stromverbrauch ist während der Fahrt bei ca 140 W. Sobald der Moror stoppt geht der Verbrauch auf 0 Watt. Die Shelly erkennt das aber nicht. Ich hab in einem anderen Forum gelesen, das die Shelly wohl nicht den reinen Stromverbrauch für die Erkennung nutzt sonder den dynamischen Abfall des Verbrauchs. Dort haben sie geschrieben dass das bei Motoren mit elektronischen Endlagern und sanftem Anlauf zu Problem führen kann. Aber leider hatte keiner eine Lösung gepostet. Ob die Aussage stimmt weiß ich aber natürlich nicht, passt aber zu dem Verhalten das ich habe.

    Hallo edwinrm,

    Ja der Rollo ist einzeln eingestellt worden. Er schließt auch korrekt und stoppt entsprechend. Aber meine Shelly bekommt den Stopp nicht mit, sie meint das der Motor noch weiterläuft obwohl die Watt Zahl auf 0 gefallen ist. Hab auch schon den schwellwert hochgestellt, das hat aber nicht gebracht.

    Ich habe alle Rollos in meinem Haus mit Shelly 2 PM ausgestattet. Bis auf einen Rollo funktionieren alle tadellos. Dieser eine Rollo wurde vor geraumer Zeit ausgetauscht und hat im Gegensatz zu den anderen elektronische Endlagen. Diese machen mir jetzt bei der Kalibrierung massive Probleme, da meine Shelly nicht erkennt wenn der Motor abschaltet. Ich habe dann versucht mit der Laufzeitbegrenzung zu arbeiten, aber auch diese hat mein Problem nicht gelöst, da der Motor eine Art Delay hat in der er keinen Richtungswechsel akzeptiert. Dieses Delay ist leider länger als das maximale Delay das ich bei Verzögerung beim Richtungswechsel einstellen kann. Hat mir irgendjemand einen Tipp wie ich das Problem lösen kann.