Ein Schaltplan nützt nix, wenn ich Dauerstrom und geschalteten Strom trotzdem falsch anschließe ;).
Musste heute früh was auswärts erledigen, und bin gleich zu Hause und schau mir das an.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ein Schaltplan nützt nix, wenn ich Dauerstrom und geschalteten Strom trotzdem falsch anschließe ;).
Musste heute früh was auswärts erledigen, und bin gleich zu Hause und schau mir das an.
Meine Schwiegereltern haben die Deckenlampe ausgeschraubt. Ich glaub, ich hab vielleicht den Shelly im Wohnzimmer an den geschalteten Strom vom Dimmer geschaltet? Ich muss das morgen aufmachen und nachschauen. LOL
Ich war jetzt eine Woche im Urlaub und die Shelly im Wohnzimmer ist nicht erreichbar. Die Deckenlampe reagiert auch nicht mehr auf den Dimmer.
Vor dem Urlaub hat die Lampe auch schon merkwürdig geflackert, wobei dann in dem Moment auch die Shelly nicht reagierte. Wenn die shelly per wifi erreichbar war, funktionierte die Dechenlampe ohne Flackern.
Ideen?
Also ich finde die geringe Größe interessant. Und auch dass die Stromversorgung einfach dauerhaft gegeben ist. Ich hab irgendwo in meiner Grabbelkiste auch ne ESP32 mit Display und Button mit Akku, mit der ich viel machen wollte, es aber aus Zeitmangel nie konnte.
Und hat man bestehenden Quelltext liest, kann man abschätzen ob es irgendwelche interessante Anwendungsfälle gibt, die man realisieren könnte.
Schade. Dann war ich nicht inkompetent bei der Suche.
Könnt ihr ggf. alternative Firmware aufzählen? Büdde.
Hi,
wird der Queltext von der shelly firmware irgendwo veröffentlicht sodass man diese selber modifizieren und compilieren kann?
Habs auf Detached gesetzt und die Action auf den Input und nicht auf den Output gestellt.
Hab den Webhook umgestellt, sodass nur noch turn=toggle gesendet wird. Glaub im eco modus gibt es eine Verzögerung von ner halben Sekunde bis das Licht eingeschaltet wird.
Zumindest knackt es nicht mehr im Wohnzimmer, wenn man die Balkonlampe mit dem Taster im Balkon einschaltet.
Die Abzweigdose ist jetzt auch wasserdicht :D.
DIe i4 kostet ja genausoviel wie eine mini. Hätte da keinen Vorteil gehabt.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man denken, es wäre alles klassisch mit Kabel gelöst :D.
Mal schauen was sich als nächstes anbietet...
Danke für eure Unterstützung
Ich meine gibt es da vielleicht die Möglichkeit das Relais/den Optokoppler zu deaktivieren?
Hab das jetzt soweit eingerichtet. Hab die Webhooks so eingerichtet, dass die sich gegenseitig aufrufen, damit der Status der beiden Shellys gleich ist.
Ich hör die Shelly im Wohnzimmer klicken, wenn ich mit meinem Laptop das Licht ein und ausschalte. Kann man das vermeiden?
Und ähm... wenn ich die Shelly im Wohnzimmer auf eco mode schalte, dann wird das gedimmte Licht im Wohnzimmer dunkler...? woran liegt das?
Hab das Problem gefunden.
Hab es geöffnet. Die Taster Shelly Kombination rausgezogen und sah alles korrekt aus. Hab dann am Dimmer von draußen gemessen, wo ich auch um Platz zu sparen die Dauerphase von der Schelly gezogen habe, und habe den Strom gemessen. Hab dann den Dimmer rausgezogen und da schaute mich ein braunes Kabel an.... Jaaa ich hab alles vorher richtig gemacht... Jemand anderes muss wohl das Kabel nicht richtig festgemacht haben.
Also Dauerphase angeschlossen. Sicherung rein und die Shelly blinkt rot. Schnell mitm Handy gecheckt und Shelly WiFi gefunden. Hab es an die Fritzbox angebunden, shelly ap abgeschaltet, und Dimmer soweit betriebssicher gemacht.
Bin jetzt auf dem Weg zu Bauhaus um zu schauen ob ich das Gewindeproblem von der Abzweigdose lösen kann. Auch hol ich ne andere Dimmer-"plastik". Hatte ja dort Gira Plastik verbaut, da weil Busch Jäger keine vernünftigen Blenden für leere Unterputz-Dosen hat.
Ja, keine Sorge.
Bin selber gespannt den Grund herauszufinden...
Ich hab selber die Farben ausgewählt. Blau für N, schwarz für ungeschaltete Phase und braun für geschaltete Phase.
Bin ja nicht Farbenblind.
Hab ja auch extra gemessen...
Ich bin gerade unterwegs.
Ich hab keine Ahnung warum es nicht bootet. Hab gedacht, dass ich es vielleicht an die geschaltete Leitung angeschlossen habe und nicht an die Leitung für Dauerstrom. Hab dann den Dimmer auf max. gedreht und die Wohnzimmerlampe eingeschaltet, aber sah trotzdem kein Shelly WiFi aufpoppen.
Aber ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das richtig verkabelt habe. Siehst ja selber, dass die Farbkodierung eigentlich passen müsste.
Vielleicht ist die Shelly ein Montagsgerät
Ich hab jetzt leider keine Werkstatt, wo ich sowas in Ruhe 230V testen könnte.
Ich finde deinen Disclaimer wichtig.
Ich hab ja tatsächlich drei Mal im Leben Stromschläge bekommen. Zwei Mal im Krabbelalter wohl mit nem Schraubendreher in die Steckdose und dann zuletzt als 12 Jähriger als ich alleine in der Wohnung war und meinen Rechner umbaute... Ich hatte nur Glück weil ich nach hinten gefallen bin...
Eines der ersten Sachen die ich in unserer Wohnung gemacht habe war den Sicherungskasten auszutauschen und mit RCDS ausstatten. Und alle Steckdosen von Busch Jäger mit erhöhtem Berührungsschutz versehen. Und damals hatte sich unsere Tochter noch nicht angekündigt
Ich hab jetzt aber auch wie ihr sehen könnt keine Berührungsängste mit Elektrik. Zudem hab ich auch AD(H)S... Das macht das Leben wegen der Unachtsamkeit etwas riskanter aber zum Glück habe ich nen Regelfetischismus. Mit der Ordentlichkeit sieht es aber schlecht aus. Lol. Aber ja, da helfen einem die 5 Sicherheitsgrundregeln der Elektrik....
Also ich bin schon soweit voll "ausgerüstet". Hab auch immer nen DusPol von Benning bei Elektroarbeiten, auch wenn meine Familie wahrscheinlich meinen würde dass nen Lügenstift ausreichen würde.
Beispiel Gestern: Da die Sicherung vom Wohnzimmer auch fürs Bad ist, und ich kurz ins Bad musste, hatte ich auf dem Balkon das alles soweit abgesichert, Sicherung rein, ins Bad, wieder zurück zum Balkon... Hab den Deckel der Abzweigdose abgenommen, und sehe die WAGO Klemme. Und ich denk mir nur: "Hast die Klemme nicht umsonst angebracht". duspol... Ok... Strom. Zurück zum Unterverteiler und Sicherung raus..
Ich hab auch gemerkt, dass das rechte Gewinde vom Deckel der Abzweigdose auf dem Balkon wohl kaputt ist. Die Schraube greift nicht mehr. Ich probier das mit ner Gewindebuchse zu reparieren. Falls es nicht geht, hol ich ne neue Abzweigdose, und darf nochmal das verdrahten.. ich komme garnicht klar, wenn etwas nicht betriebssicher ist.
Mir kommt es so vor, als wäre die Steckdose Taster Kombination auf dem Balkon schief. Aber das ist betriebssicher. Da werde ich schauen ob es tatsächlich schief ist, und mir meine Gedanken machen. Aber das macht mich nicht sooo wuschisch....
Tja hmm. Die Shelly hinterm Taster is nicht per WiFi auffindbar. Muss nochmal die Verkabelung prüfen.
Das Balkonlicht ist aber schon funktional.
Hab den Taster für drinnen so präpariert. Spricht etwas gegen die Kompaktheit? Will vermeiden dass ich die UnterputzDose aufbrechen oder ersetzen muss.
Habs jetzt soweit verdrahtet. Hab das jetzt mal ohne Shelly angeschlossen, also braun und weiß verdrahtet und solange ich den Taster drücke, ist die Lampe an.
Jetzt muss ich die Verdrahtung von der Shelly herausfinden und diese einrichten, bevor meine Frau mich fragt wieso ich so nen Stümper wäre weil ich offensichtlich einen Taster eingebaut habe und keinen Taster...
Unsere Kleine will jetzt spazieren. Ich schließe jetzt erstmal wieder die Abzweigdose. Und mache später weiter...
So sieht es jetzt aus.
Hab auch die Isolierung gekürzt.
OK. horkatz hatte ja geschrieben, dass die Isolationskappen/Stopfen sichtbar seien. Und ja, hab die Kappen gefunden :). Bei der alten Abzweigdose waren auch drei Isolationskappen in unterschiedlicher Größe drin. Und auch zwei Isolationsringe (was bei Sanitärtechnik die Dichtringe sind). Hab die Schraube ausgeschraubt, Isolationsring drauf, wieder reingeschraubt. Eine Isolationskappe drauf. Und die anderen Isolationskappen in die zwei Löcher, wo normalerweise die Schrauben kommen würden.
Geht es um Wasserdichtigkeit oder darum die Schrauben wegen möglichem Strom zu isolieren?
Wenn es nur um Strom geht, dann sollte es passen.
Ich mach gleich ein Foto.
Hmm, ja. Mist. Hab extra im BAumarkt gefragt ob es OK wäre das Loch in der Mitte zu bohren.
Die Abzweigdose ist direkt an dem Fensterrahmen. Also es ist nicht so, dass die jetzt sich verdrehen könnte und so, die Kabel plötzlich freistehen würden.
Ich würde auch ehrlich gesagt vermeiden wollen, bohren zu müssen.
Ich schaus mir mal weiter an. Ich würde jetzt kein Dichtmasse oder ähnlches in die Abzweigdose anbringen oder so.
Irgendwelche TIpps oder Beruhigende Worte, dass es normalerweise unproblatisch sei o.ä.?