Ja, keine Sorge.
Bin selber gespannt den Grund herauszufinden...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, keine Sorge.
Bin selber gespannt den Grund herauszufinden...
Ich hab selber die Farben ausgewählt. Blau für N, schwarz für ungeschaltete Phase und braun für geschaltete Phase.
Bin ja nicht Farbenblind.
Hab ja auch extra gemessen...
Ich bin gerade unterwegs.
Ich hab keine Ahnung warum es nicht bootet. Hab gedacht, dass ich es vielleicht an die geschaltete Leitung angeschlossen habe und nicht an die Leitung für Dauerstrom. Hab dann den Dimmer auf max. gedreht und die Wohnzimmerlampe eingeschaltet, aber sah trotzdem kein Shelly WiFi aufpoppen.
Aber ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das richtig verkabelt habe. Siehst ja selber, dass die Farbkodierung eigentlich passen müsste.
Vielleicht ist die Shelly ein Montagsgerät
Ich hab jetzt leider keine Werkstatt, wo ich sowas in Ruhe 230V testen könnte.
Ich finde deinen Disclaimer wichtig.
Ich hab ja tatsächlich drei Mal im Leben Stromschläge bekommen. Zwei Mal im Krabbelalter wohl mit nem Schraubendreher in die Steckdose und dann zuletzt als 12 Jähriger als ich alleine in der Wohnung war und meinen Rechner umbaute... Ich hatte nur Glück weil ich nach hinten gefallen bin...
Eines der ersten Sachen die ich in unserer Wohnung gemacht habe war den Sicherungskasten auszutauschen und mit RCDS ausstatten. Und alle Steckdosen von Busch Jäger mit erhöhtem Berührungsschutz versehen. Und damals hatte sich unsere Tochter noch nicht angekündigt
Ich hab jetzt aber auch wie ihr sehen könnt keine Berührungsängste mit Elektrik. Zudem hab ich auch AD(H)S... Das macht das Leben wegen der Unachtsamkeit etwas riskanter aber zum Glück habe ich nen Regelfetischismus. Mit der Ordentlichkeit sieht es aber schlecht aus. Lol. Aber ja, da helfen einem die 5 Sicherheitsgrundregeln der Elektrik....
Also ich bin schon soweit voll "ausgerüstet". Hab auch immer nen DusPol von Benning bei Elektroarbeiten, auch wenn meine Familie wahrscheinlich meinen würde dass nen Lügenstift ausreichen würde.
Beispiel Gestern: Da die Sicherung vom Wohnzimmer auch fürs Bad ist, und ich kurz ins Bad musste, hatte ich auf dem Balkon das alles soweit abgesichert, Sicherung rein, ins Bad, wieder zurück zum Balkon... Hab den Deckel der Abzweigdose abgenommen, und sehe die WAGO Klemme. Und ich denk mir nur: "Hast die Klemme nicht umsonst angebracht". duspol... Ok... Strom. Zurück zum Unterverteiler und Sicherung raus..
Ich hab auch gemerkt, dass das rechte Gewinde vom Deckel der Abzweigdose auf dem Balkon wohl kaputt ist. Die Schraube greift nicht mehr. Ich probier das mit ner Gewindebuchse zu reparieren. Falls es nicht geht, hol ich ne neue Abzweigdose, und darf nochmal das verdrahten.. ich komme garnicht klar, wenn etwas nicht betriebssicher ist.
Mir kommt es so vor, als wäre die Steckdose Taster Kombination auf dem Balkon schief. Aber das ist betriebssicher. Da werde ich schauen ob es tatsächlich schief ist, und mir meine Gedanken machen. Aber das macht mich nicht sooo wuschisch....
Tja hmm. Die Shelly hinterm Taster is nicht per WiFi auffindbar. Muss nochmal die Verkabelung prüfen.
Das Balkonlicht ist aber schon funktional.
Hab den Taster für drinnen so präpariert. Spricht etwas gegen die Kompaktheit? Will vermeiden dass ich die UnterputzDose aufbrechen oder ersetzen muss.
Habs jetzt soweit verdrahtet. Hab das jetzt mal ohne Shelly angeschlossen, also braun und weiß verdrahtet und solange ich den Taster drücke, ist die Lampe an.
Jetzt muss ich die Verdrahtung von der Shelly herausfinden und diese einrichten, bevor meine Frau mich fragt wieso ich so nen Stümper wäre weil ich offensichtlich einen Taster eingebaut habe und keinen Taster...
Unsere Kleine will jetzt spazieren. Ich schließe jetzt erstmal wieder die Abzweigdose. Und mache später weiter...
So sieht es jetzt aus.
Hab auch die Isolierung gekürzt.
OK. horkatz hatte ja geschrieben, dass die Isolationskappen/Stopfen sichtbar seien. Und ja, hab die Kappen gefunden :). Bei der alten Abzweigdose waren auch drei Isolationskappen in unterschiedlicher Größe drin. Und auch zwei Isolationsringe (was bei Sanitärtechnik die Dichtringe sind). Hab die Schraube ausgeschraubt, Isolationsring drauf, wieder reingeschraubt. Eine Isolationskappe drauf. Und die anderen Isolationskappen in die zwei Löcher, wo normalerweise die Schrauben kommen würden.
Geht es um Wasserdichtigkeit oder darum die Schrauben wegen möglichem Strom zu isolieren?
Wenn es nur um Strom geht, dann sollte es passen.
Ich mach gleich ein Foto.
Hmm, ja. Mist. Hab extra im BAumarkt gefragt ob es OK wäre das Loch in der Mitte zu bohren.
Die Abzweigdose ist direkt an dem Fensterrahmen. Also es ist nicht so, dass die jetzt sich verdrehen könnte und so, die Kabel plötzlich freistehen würden.
Ich würde auch ehrlich gesagt vermeiden wollen, bohren zu müssen.
Ich schaus mir mal weiter an. Ich würde jetzt kein Dichtmasse oder ähnlches in die Abzweigdose anbringen oder so.
Irgendwelche TIpps oder Beruhigende Worte, dass es normalerweise unproblatisch sei o.ä.?
Kürzen geht ja immer 😀.
Ich wollte erstmal nur sicher gehen, dass nix passiert während ich raus bin. Gleich gehts nach Hause. Dann wird wieder gebastelt 😁.
Ok, hab mich falsch erinnert. Die Abzweigdose im Balkon führt die weiter zur AP Steckdose und Schalter. Der Schalter ist von Gira. Hab den Schalter gestern aufgemacht und man kann da nix mit ner Feder machen. Auf der Auflagefläche vom Metallkontakt war Fett? Dachte zuerst es wäre ggf. angekokelt. Konnte den Schalter aber nicht mehr funktionsfähig kriegen... Also abgesichert und dann war hier in NRW der Orkan.
Bin dann um 19 Uhr wo noch Sturmwarnung war, bei Regen zum Bauhaus. Hab dann Busch Jäger AP IP 44 Steckdose und Taster Kombination gekauft und nen kurzes Stück fünfadriges NYM-J.
Heute früh hab ich dann mir die Abzweigdose abgeschaut und gemerkt, dass wohl bei bei dem oben links ungenutzten "Kabeldurchgang" schonmal gelocht wurde... Das Ding ist also nicht mehr wirklich IP44. Erklärt auch die paar toten Insekten im Kasten...
Also nochmal zum Bauhaus und ne neue Abzweigdose gekauft... So ne teure mit angeblich IP-65.
Die vorhandenen Löcher der Steckdosen-Schalter-Kombination von Gira haben geradeso für die von BUsch Jäger gepasst.
Musste aber vorhins zur Arbeit. Also hab die Leiter mit WAGO Klemmen abgesichert und die Abzweigdose geschlossen. Sonst sitzt die Familie solange im Dunkeln 😁.
Hab kein Vorher-Foto. Aber hier ist der jetzige Stand.
Also fünf-adriges Kabel, dann kann ich die Shelly direkt in der Abzweigdose verkabeln. Wenn ich jetzt nicht falsch geplant habe, kann ich den schwarzen für Dauerstrom der Steckdose und an den Taster anschließen, den den grauen vom Taster zurück zur Shelly, und den braunen dann von der Shelly zurück zur Lampe...
Bei den Shellys gab es so Aufkleber mit der Beschriftung "Matter", mit ner Seriennummer und nem QR Code. Das scheint ja mit den Shellys übereinzustimmen. Was macht ihr damit? In die Innenseite der Verblendungen kleben?
Die Shellys sind angekommen. Ich schau jetzt in meiner Elektro-Kiste ob ich alles hab...;)
So. Hab jetzt zwei Shelly 1 mini Gen 4 bestellt.
Gen 3 hätte gereicht... Aber bin ja Fachinformatiker... Muss da auch was raus lernen 😀
Danke für die flotte Rückmeldung.
denke auch mal an einen Shelly i4, damit kannst du an beliebiger Stelle wenn L und N vorhanden ist jeden anderen Shelly Fernsteuern, auch könntest über einen Mobilen Knopf am Balkon oder für die Couch nachdenken
du findest alles wichtige und Anschlussdiagramme oben im Forum hier
Wie oft kommt das vor? Kann man bei nur 2 Shellys machen, aber wenn dann die Shelly-Sucht einsetzt und weitere Shellys dein Haus bevölkern, dann macht es wenig Sinn...
Ich hab in unserer Wohnung für die Schlafzimmer und das Wohnzimmer Drehdimmer verbaut. Ist sehr praktisch wenn unsere 11 Monate alte Tochter einschlafen will/soll und wir einfach das Licht runterdimmen. Ansonsten hab ich ja nur noch im Flur ein Licht, dass mit einem Eltako ein und ausgeschaltet wird und natürlich das Licht im Badezimmer. Glaub Drehimmer mit Schelly vertragen sich nicht so gut ;).
Ich bin bei Home Automation etwas konservativer. Ich stelle mir z.B. gerade vor, dass ich ausziehe und dann nehme ich den AP mit, und schwupps funktioniert der Taster nicht. Neuer Bewohner, du musst nen AP erstmal kaufen, dann klappt das auch mit dem Taster.... Ne, ne...Dann sollte man ja zumindest in der Lage sein, das auf autonomen Modus zu schalten.
Aber hey, ich hab ne FritzBox 6690. ich kann natürlich die über die FritzBox steuern lassen.
Zudem muss ich auch immer meine Frau von gewissen Investitionen überzeugen. Bspw. wollte ich vor 4 Monaten nen Insektenschutz für die Balkontür anbringen und dafür so ne Drehtür anbauen. Meine Frau konnte ich nicht überzeugen dafür 100 € auszugeben. Also hab dann 30 € für nen billigen Insektenschutz ausgegeben, wo man direkt das Netz an den Türrahmen mit Klettverschluss anbringt. Grottiger Mist, weil man ständig sich krumm machen muss um dadurch zu gehen. War dann nach 2 Monaten praktisch ausleierter Mist. Aber weil Insektenschutz an sich sich bewährt hatte nur die Ausführung schlecht war, konnte ich nach 3 Monaten die Ausführung kaufen die ich bereits im Auge hatte. Nun sind alle glücklich...
Oder die Fritzbox 6690... meine Frau auch so: "Warum reicht das Modem von Vodafone nicht." Diese Investition hat sich in ihren Augen noch nicht amortisiert...
Der moderne Mann....
Also ich schau mir mal an, welche Shelly 1 ich mir hole, Gen 3 oder 4.
Bei Busch Jaeger kann man einfach eine kleine Feder ergänzen, so wird aus einem Schalter ein Taster...
Muss schauen ob der Schalter auf dem Balkon umbaubar ist. Danke für den Hinweis.
Ausgangslage:
Unser Wohnzimmer hat einen Balkon. Der Balkon hat einen Lichtschalter für die Lampe im Balkon und eine Steckdose. Im Balkon hab ich eine Abzweigdose, welche dann zu Steckdose und Lichtschalter geht. In der Abzweigdose sollte also auch genug Platz für Steuerungstechnik sein.
Unser Wohnzimmer hat unter dem Lichtschalter (wo ich nunmehr einen Dimmer angebracht habe) auch ein leeres "Loch" für einen weiteren LIchtschalter. Ich konnte es nicht für eine Steckdose nutzen, da PE fehlt
Ich gehe davon aus, dass vor anno dazumal, es keine oder zumindest nur eine Lampe im Balkon gab. Wahrscheinlich gab es unter dem Lichtschalter für das Wohnzimmer einen Lichtschalter für eine weitere Lampe im Wohnzimmer oder Balkon, da es keinen PE gibt, nur L und N. Der Balkon hat aber PE. Ich konnte es auch schon so verdrahten, dass man das Licht vom Balkon von Wohnzimmer aus ein- und ausschalten kann. Aber dann wird ja auch die Steckdose ein und ausgeschalten... Darum hab ich das untere Loch einfach mit einer Blende "verblendet".
Nun könnte man sagen: Wo ist das Problem? Du hast doch nen Lichtschalter auf dem Balkon...
Ja das stimmt, aber wenn der Lichtschalter direkt an der Balkontüre wäre, wäre es ja unproblematisch, aber der Schalter ist direkt am Ende des Balkons. Es wäre viel schöner, wenn man den Lichtschalter im Wohnzimmer direkt neben der Balkontür UP hätte oder unter Lichtschalter für die Lampe im Wohnzimmer.
Da ich Busch-Jaeger Schalter und Taster habe, würde ich gerne einen Busch-Jaeger Taster zum Schalten der Balkon-Lampe unter dem Dimmer für das Wohnzimmerlicht anbringen. Oder zumindest, dass es die Optik von Busch Jaeger Balance SI hat.
Mich würde es stören, wenn die Schalterstellung nicht "stimmen" würde. Darum auch Wipptaster.
Geil wäre es, wenn man nicht unbedingt nen AccessPoint haben müsste und die Shellys einmal eingerichtet auch ohne "externen" AP weiterhin funktionieren. Oder zumindest bei Ausfall des Accesspoints untereinander weiter kommunizieren. Hintergrund ist der, dass ich das quasi als standalone betreiben lassen will.
Gefunden habe ich: https://www.youtube.com/watch?v=dUYpf1cW7jo
Also so wie ich das verstehe, brauch ich wohl wie gewohnt für das Wohnzimmer von Busch Jaeger einen Wipptaster mit Balance SI Elementen und eine Shelly 1 mini Gen 4, die ich hinter den Wippschalter tue?! Und für den Balkon muss ich den Schalter zu nem Wippschalter austauschen und in die Abzweigdose eine weitere Shelly 1 einbauen.
Hab ja überall L und N.
Und dann entsprechend alles verkabeln und dann ist das wie nen Eltako-Stromstoß-Relais?!
Hab ich das soweit richtig verstanden?