Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mit Sackgasse meinte ich, dass der Neutralleiter nicht am Stromkreis angeschlossen ist. Wenn ich auf Durchgang zwischen einer am selben Stromkreis angeschlossenen Steckdose und diesem Kabelende prüfe, kommt als Ergebnis: kein Durchgang. Wenn ich nun also das freie Kabel an den Schelly anschließe, hätte ich nichts gewonnen.
Meine letzten beiden Fragen haben sich übrigens erledigt. Durch weiteres rumprobieren, habe ich weitere, mir bis dato unbekannte, Einstellmöglichkeiten gefunden. Naja, etwas Feintuning wird noch notwendig da jetzt das Licht gefühlt eine Ewigkeit braucht um nach dem Tastendruck anzugehen, aber das Verhalten der Spots hat sich schon merklich verändert. Was mich aber immer noch wundert ist, dass die Helligkeit der Spots runtergeht, sobald im Nachbarzimmer Licht angemacht wird. Einen Verdrahtungsfehler würde ich noch immer ausschließen. Es ist exakt so aufgebaut, wie in dem Bild weiter oben gezeigt. Den Störfaktor Mischbetrieb habe ich derzeit ja auch eliminiert. Trotzdem bleibt das Verhalten bestehen. Hat niemand eine Idee, woran das liegen kann? Achso, beide Lampen hängen an einer Sicherung. Das Haus ist schon etwas älter und da wurde beim Bau wohl eingespart...
Hallo Horkatz, ja, Du hast Recht. Das ist der Neutralleiter. Leider gehört der aber zum Kabel des Deckenauslasses und ist somit leider eine Sackgasse.
Ich habe heute aber mal weiter rumprobiert. Dazu habe ich den LED Streifen entfernt und jetzt nur noch die Spots dran. Wenn ich das Licht einschalte und den Dimmwert per App auf 15% setze, das Licht aus- und wieder einschalte, verliert der Schelly entweder seine Einstellung oder er weiß nicht, wie er diese umsetzen soll. In der App wird zwar weiterhin 15% angezeigt aber die Helligkeit ist bei mindestens 60%. So richtig runterdimmen läßt sich das Licht dann nicht mehr. Es wird zwar dunkler aber hat bei der 15% Einstellung dann eine helle Helligkeit, es sei denn ich dimme unterhalb von 10%.
Das Dimmen per Taster funktioniert auch nur sehr dürftig. 1 x kurz schaltet das Licht an, 1 x lang macht es hell und wenn ich es dann herunter dimmen möchte, wird es anfangs etwas dunkler aber dann macht es einen so großen Dimmschritt, dass die LED Spots aus zu sein scheinen. Verpasse ich da die Dimmschritte? Kann man die Dimmgeschwindigkeit eigentlich einstellen und hat jemand eine Ahnung, was das nun sein kann?
Eigentlich nicht, ich habe lediglich einen Taster und auf dem Schema steht Tasterschaltung ohne Neutral. Da sind zwar zwei Taster abgebildet aber das sollte mit nur einem doch auch funktionieren...
danke für die schnelle Antwort. Keine Ahnung, ob ich alles so verstehe was Du brauchst aber ich fange mal an.
Gerätetyp: Shelly Dimmer 2 Gerätemodell: SHDM-2 Firmware-Version: 20210226-142519/dimmer2-new@1873d25e Anti-Flimmer-Entprellung: 100 ms Übergangszeit 1000 ms Tastenprellung 80 ms Dimmerkalibrierung: erfolgt (Phasenabschnitt) Schalter: Ein-Tasten-Modus-Dimmer Leuchtmittel: 12 Spots mit je 4W und eine LED Streifen mit 2W - zusammen ca. 50 Watt
So und jetzt zu dem Bild. Verdrahtung ist ohne Neutralleiter erfolgt. Das schwarze Kabel ist die ankommende Phase. Die geht in das "L" (dritter Kontakt von rechts). Dann geht "SW1" zum Schalter und "0" ebenfalls zum Schalter und zur Lampe. So habe ich es im Netz gefunden...
ich habe heute mein zweites Shelly Produkt installiert und bin komme leider nicht weiter. Folgendes: Ich habe mein Bad renoviert und die Beleuchtung erneuert. Dabei habe ich die Verkabelung zum Schalter und zum Deckenauslass unberührt gelassen und lediglich von dem Deckenauslass selbst Kabel zu insgesamt 12 dimmbare LED Spots und einem dimmbaren LED Streifen gelegt (alle 230V Leuchtmittel, also ohne externes Netzteil. Ich habe dann den Dimmer 2 nebst Taster (ohne Neutralleiter) installiert und kann das Licht soweit an und aus machen und auch dimmen. Leider flackert der LED Streifen fast dauerhaft. Manchmal, hört das Flackern für ein paar Sekunden auf, sodass ich davon ausgehe, dass es irgendwie an dem Dimmer liegen muss. Ich habe schon versucht in der App ein paar Einstellungen zu ändern, aber leider ohne Erfolg. Eine Dimmer-Kalibrierung habe ich auch bereits versucht, aber auch danach sieht es nicht besser aus. Sieht man bei der Kalibrierung eigentlich etwas? Ich hätte erwartet, dass dann automatisch ein paar Arbeitspunkte abgefahren werden und man das Gerät "arbeiten" sieht aber stattdessen geht das Licht nur einmal kurz aus, dann wieder an und fertig. Ist das normal? Komisch ist auch das Verhalten, dass das Licht dunkler wird, wenn im Nachbarzimmer die Deckenbeleuchtung angemacht wird. Ja, es ist ein Stromkreis aber dieses Verhalten ist doch schon sehr komisch.
Weiß jemand von Euch woran es liegen könnte und wie ich Abhilfe schaffen kann?