Beiträge von liggraphy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,
    ich möchte einen Shelly Plus 1 Mini Gen3 zusätzlich zu meinem bestehenden Stromstoßrelais einbauen.
    Ziel: Der Shelly soll wie ein Taster einen kurzen Impuls auf die Relaisspule geben, damit ich das Licht auch per App oder Sprache schalten kann. Die vorhandenen Taster bleiben wie sie sind.

    Neutralleiter und Phase sind in der Verteilung vorhanden.
    Ich habe unten mein geplantes Schaltschema gezeichnet – könnte jemand bitte prüfen, ob das so passt?

    Danke euch!

    Ich habe das Ganze bisher nur provisorisch mit Kabeln getestet.
    Sobald ich es fest eingebaut habe und alles funktioniert, melde ich mich wieder – und schicke auch gern ein paar Fotos mit.

    Sorry, wenn ich dich geärgert habe.
    ChatGPT ist für mich nur ein Hilfsmittel – darum frage ich ja euch hier im Forum, um es korrekt und praxisnah umzusetzen.

    Hallo, danke für deine Rückmeldung!

    Beim linken Shelly bekommt der SW-Eingang nur dann Spannung, solange der Taster gedrückt wird – also kein Dauersignal, sondern wirklich nur während des Tastendrucks.

    In dieser kurzen Zeit löst der Shelly die eingerichtete Action aus (HTTP-Befehl an den zweiten Shelly), der dann für 5 Sekunden schaltet (Auto-Off aktiviert).

    Beim rechten Shelly ist der Ausgang L zusätzlich mit I verbunden, damit am Ausgang O Spannung anliegt, wenn das Relais schaltet.
    → Ist das aus eurer Sicht so korrekt?

    Viele Grüße! 😊

    Hallo zusammen,

    ich habe gemeinsam mit ChatGPT folgendes Setup umgesetzt und möchte gern eure Meinung dazu hören:

    Ziel war, dass beim Klingeln an der Haustür automatisch ein zweiter Shelly für ein paar Sekunden Strom auf einen Verbraucher (z. B. Lampe oder Summer) gibt.

    Dazu habe ich zwei Shelly 1 Mini Gen3 verwendet:

    • Der erste erkennt das Klingelsignal über den SW-Eingang.
    • Dieser sendet per HTTP eine Einschalt-Aktion an den zweiten Shelly.
    • Der zweite Shelly schaltet dann den Verbraucher ein.
    • Nach ein paar Sekunden schaltet er sich automatisch wieder ab (Auto-Off aktiviert).

    Wichtig war beim zweiten Shelly, dass der Eingang I mit L verbunden ist, damit der Ausgang O Spannung liefert.

    Das Ganze funktioniert jetzt zuverlässig.
    Frage an euch: Ist das aus eurer Sicht technisch sauber gelöst oder gibt es Optimierungsmöglichkeiten?

    Viele Grüße! 🙌

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank nochmals – und entschuldigt die unvollständige Nachricht.
    Die Glocke ist ein klassisches „Ding-Dong“-Modell und steht nur ganz kurz unter Strom, wenn der Taster gedrückt wird. Ich möchte dieses Signal mit dem Shelly erfassen, um eine Benachrichtigung auszulösen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank für die rasche Rückmeldung!
    Der Shelly soll lediglich dazu dienen, mir eine Nachricht zu schicken, wenn jemand läutet – und eventuell eine Routine starten. Es geht nur ums Erfassen des Klingelsignals, nicht ums Schalten von Lasten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,
    ich möchte meine Türglocke so einrichten, dass mir der Shelly eine Nachricht schickt, wenn jemand klingelt. Außen ist ein Taster, der mit 230 V verbunden ist.
    Wie kann ich das am besten umsetzen?

    Hallo,
    ich möchte meine Türglocke so einrichten, dass mir der Shelly eine Nachricht schickt, wenn jemand klingelt. Außen ist ein Taster, der mit 230 V verbunden ist.
    Wie kann ich das am besten umsetzen?