Danke für die Info. Auf seinem Tablet ist zumindest nur die "Shelly Smart Control"-App installiert.
Beiträge von skyteddy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke, daran habe ich auch schon gedacht, aber die App "Shelly Home" kann das auch. Ebenso die App "Shelly Pilot".
Meine Shellys muss ich sowieso alle wegen der Umstellung auf die LongID per Hand anfassen, da geht's eh in einem Aufwasch.
Bei meinem Freund sind es ein paar Shellys, die noch nen Firmware-Update benötigen, aber alle verbauten Shellys haben ne kurze GeräteID.
Manchmal versagt u.a. Alexa. Vielleicht liegt es daran, aber da muss ich mich erst einlesen und das mir demnächst dann in Ruhe Vorort anschauen. Er benutzt auch nie irgendeine App, sondern ausschließlich Alexa.
Darum sind ihm vermutlich die Firmware-Updates durch die Lappen gegangen. Er meinte auch, die Shelly-App hieß bei der Ersteinrichtung "damals" anders. Ich weiß nicht, ob die Vorgänger-App durch App-Updates automatisch zur "Shelly Smart Control"-App wurde? Jedenfalls muss er für den nächsten Termin erst einmal sein Cloud-Passwort hersuchen. 😂
-
Dass das ein wirklicher Bug ist, sieht der Shelly-Support immer noch nicht! Ich hatte mich erst noch bedankt und auch geschrieben, dass das für mich nicht unbedingt vertrauenerweckend ist, zumal die Shellys noch nicht sooo alt sind. Prompt kam folgende Antwort und der Call wurde geschlossen:
ZitatHallo xxx xxx,
die Shelly Gen1 werden über die Smart Control App ja weiter unterstützt.Firmware Updates wurden eingestellt und für die Entwickler stehen die Geräte von vor 3-4 Jahren nicht mehr an erster Stelle.
Viele User wünschen sich immer weitere Möglichkeiten zur Nutzung, Verknüpfungen zu anderen Systemen und die Shelly Gen1 werden so immer weniger genutzt.
Dies wird auch bei vielen anderen Firmen, welche Smarte Geräte immer weiter entwickeln, auch so sein.
Für Smartphones, Tablets, usw. wird eine softwareseitige Unterstützung auch häufig nach diesem Zeitraum eingestellt.
Wir werden das Ticket nun schließen.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns erneut zu kontaktieren.Mit freundlichen Grüßen,
Shelly Support Team
Die vergleichen die Shellys allen Ernstes mit Smartphones und Tablets!
Ich stelle mir gerade vor, morgen findet irgendjemand einen gravierenden Bug im Web-Server der Shelly, sodass jedermann aus dem Internet die Kontrolle übernehmen kann? Dann kannst Du über die App nicht mal nen Firmware-Update machen, gesetz den Fall, Shelly würde ein neue Firmware zur Verfügung stellen.
Und dass sowas passieren kann, hat z.B. AVM mit den Fritzboxen erlebt. Die haben vorbildlich, selbst für bereits seit Jahren aus dem Support gewesene Modelle (~15 Jahre alt), noch Firmwaren gepatcht und zur Verfügung gestellt. Und sowas kann immer mal passieren.
Ich würde es ja noch verstehen, wenn der Code für den Firmware-Update hochkompliziert wäre, aber das ist er ja nicht. Und es ging ja wohl in der Vorgänger-App ja schon mal. Also wo ist das Problem?
Aber ich will hier kein Bashing betreiben, aber es zeigt mir, wo der Schwerpunkt gelegt wird: Featureitis. Schreibt der Support ja selber.
Allen ein schönes Wochenende!
edit:
tvbshelly: Dass das ein Bug in der App ist, daran hätte ich als letztes gedacht. Ich habe den Fehler bei mir und meinen Einstellungen gesucht. Du hattest den richtigen Riecher!
Und ich war heute bei meinem Freund. Bei ihm sind die Hälfte Gen1 verbaut. Beim Nachbar, der die andere Doppelhaushälfte hat, der hat ausschließlich Gen 1 mit kurzer GeräteID. Der war der erste der beiden, der die verbauen lies.
-
Ich hatte dem Shelly Support ebenfalls mitgeteilt, dass ich auf LongID umgestellt habe, es aber nichts brachte. Dann habe ich nochmal konkret die entscheidende Frage gestellt:
Sollen mir in der "Shelly Smart Control"-App v3.67.5 jetzt die Firmware-Updates der Shellys Gen 1 mit LongID angeboten werden oder nicht?
Folgende Antwort kam heute vom Support:
ZitatHallo xxx xxx,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung und für Ihre ausführlichen Tests.Auf Nachfrage ist die mögliche Updatefunktion bei den Shelly Gen1 aufwendiger und die Anzahl neu angemeldeter Shelly Gen1 ist sehr gering.
Die Smart Control App wird fortlaufend für neue Geräte weiterentwickelt und auftretende Fehler behoben.Alternativ gibt es bisher die Möglichkeit, Updates über das WebGui manuell auszuführen.
Alternativ könnten Sie dieses Tool einmal testen, darüber können auch Updates ausgeführt werden.
https://www.usna.it/shellyscanner/index_en.htmlMit freundlichen Grüßen,
Shelly Support Team
Damit sollte alles geklärt und klar sein, dass die "Shelly Smart Control"-App einen Firmware-Update der Shelly Gen 1 nicht (mehr?) unterstützt!
Allen besten Dank für's Mitdenken und weiterhin happy computing!
skyteddy
PS: Nettes Programm der "Shelly Scanner"!
-
Zum Schluss nebenbei meine Überlegung: Ich würde es mir 2x überlegen, alte Teile die von FW schon seit mindest 2 Jahre nicht mehr weiterentwickelt werden , noch mit großem Aufwand neu zu verbauen, auch wenn es schade drum ist.
Was soll da weiterentwickelt werden? Sie tun, was sie tun sollen! Die 1.000 Euro kann ich mir sparen. Und bei den PlugS (~50% von meine Shellys) hält sich der Aufwand zum Verbauen in Grenzen.
Und die anderen Shellys zu verbauen ist auch keine Raketenwissenschaft, vor allem nicht, wenn man 3 Elektroberufe gelernt hat.
Und ja, ich weiß, was die neuen Generationen alles für Features haben und dass sie auch weniger Strom brauchen.
-
-
Danke für die Info! Weißt Du zufällig was der Unterschied zwischen der v.1.14.0 release und der v1.14.1-rc1 (07.11.2023) ist?
-
Was war das alte Teil für ein Shelly? Und wo wurde Dir das Update angeboten? In der WebUI oder in der Shelly Smart Control App?
Also bei mir werden bei allen Shellys in der WebUI das Update auf die v1.14.0 oder der v1.14.1-rc1 angeboten, also gehe ich davon aus, dass kein Zwischenschritt benötigt wird.
-
Folgende Antwort kam gestern vom Support:
Code
Alles anzeigenHallo xx xx, vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Support. Die Shelly Smart Control App unterstützt die Shelly Gen1 noch. Bei der Einbindung, Anmeldung oder auch Firmwareupdates kann es eventuell Einschränkungen geben. Firmwareupdates für die Shelly Gen1 wurden eingestellt, die letzte Version müsste die FW 1.14.0 sein. Bei den Updates und auch der Registrierung der Geräte in der Cloud, können Probleme durch die kurze Geräte ID entstehen. Falls Updates über die Smart Control App nicht mehr möglich sind, müssten Sie diese sonst manuell über das WebGui durchführen. Im Shelly Forum gibt es stellenweise noch Links zu Archiven mit bestimmten Firmwareversionen, diese werden nicht von Shelly zur Verfügung gestellt und die Nutzung liegt im eigenen Ermessen. Mit freundlichen Grüßen, Shelly Support Team
Ich hab jetzt alle 4 Test-Shellys in der App gelöscht, die LongID-Firmwaren lt. Anleitung geflaht, bei allen die LongID "aktiviert", Werksreset nochmal durchgeführt und sie anschließend wieder in der App hinzugefügt.
Ergebnis: Weiterhin werden keine Firmware-Updates angeboten.
Auch ein Update auf die v1.13.0 brachte kein Angebot eines Firmware-Updates in der App auf die letzte v.1.14.0, obwohl es in der WebGUI angeboten wird.
Gut, meine alten, noch nicht verbauten Shellys Gen 1 werde ich sowieso alle per Hand anfassen müssen, wegen der Umstellung auf die LongID. Aber bei meinem Freund sind auch u.a. Gen 1 verbaut. Alle noch kurze GeräteIDs. Alle mit Alexa-Kopplung.
-
Das Thema Shelly ist jetzt fast 5 Jahre an mir vorbei gegangen...
edit:
Call habe ich auf gemacht.
-
tvbshelly: Besten Dank, dann versuche ich hernach mein Glück!
-
offensichtlich hast du hier ein Fehler gefunden - melde es doch bitte an die Entwickler.
Haben die in Sofia mittlerweile einen deutschsprachigen Support?
-
Hallo Schreckus,
ich hatte mich für das Einsteiger-Forum entschieden, da ich eigentlich von einer Wissenslücke meinerseits ausgegangen bin, so nach dem Motto:
Geh auf die Shelly, unter Settings gibt es die Option blablablub und dort stetzt du den Haken und schon werden die Updates angeboten.
Wenn ich mir sicher gewesen wäre, dass es eine Probleme ausschließlich der App ist, wäre ich gleich dann hier gelandet. 😃
Mal schauen, ob ich nen Call bei den Entwicklern aufmache.
Dank dir und nen schönen Abend!
skyteddy
-
Deine Reaktion verstehe ich jetzt nicht!
Ich habe bereits im OP geschrieben, dass ich mich mit Shelly auskenne, 4 mit Shelly Pilot in Betrieb habe, auf den einen Test- Plug S die v1.12 geflasht hatte und dass es mir ausschließlich um die Einarbeitung und Funktionalität der Control-App geht. Und dabei bin ich eben darüber gestolpert, dass mir keine Firmware-Updates angeboten werden.
Und wenn ihr mir sagt, dass es an den Uralt-Shellys liegt, dann glaube ich euch das. Wollte lediglich einen Fehler meinerseits ausschließen.
Vielen Dank an alle und einen schönen Abend!
skyteddy
-
Das geht viel einfacher, auf die letzte Firmware upzudaten:
http://192.168.x.x/ota?update=1
Und http://192.168.x.x/ota?url=http:/…2.2/SHPLG-S.zip hatte ich benutzt, um die v1.12 drauf zu spielen.
Dabei brauche ich keine Hilfe, das ist nett von Euch! Das Know-how habe ich mir damals hier im Forum angelesen. Mir ging es jetzt lediglich um die tolle Shelly Smart Control-App mit Cloud und bin eben erstaunt, dass so einfache Dinge wie Firmware-Update nicht funktionieren, warum auch immer.
Call aufmachen bei Allterco oder ist es zwecklos?
edit:
Weder in Google Play, noch hier https://www.shelly.com/de/pages/shelly-app finde ich irgendwelche Voraussetzungen
-
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte vor ca. 4 Jahre, oder sind es schon 5 Jahren her, einen großen Sack voll diverser Shellys gekauft und wollte die auch gleich verbauen. Ca. 40-60 Stück. Plan wo was hin muss liegt hier immer noch, aber dann kam ne sch*** Krankheit dazwischen und außer ein paar Shelly Plug S hatte ich nichts in Betrieb genommen.
Keine Sorge, ich weiß wie ich mit dem Web-Interface der Shellys umgehen muss und auch wie ich via http-Request den OTA-Update anstossen könnte. Wie im OP geschrieben, wollte ich mich in die "Shelly Smart Control" einarbeiten, da die mein Freund auch benutzt. Daher habe ich einfach meine alten Shellys ausgepackt und losgelegt. Der Elektriker hat bei meinem Freund vor 2 Jahren die Shellys verbaut, die sind gewiß nicht mehr Gen 1.
Dass Firmwaren von 2019 nicht mehr ganz kompatibel sind, war auch mein Verdacht, darum eben auch der Versuch mit der v1.12 aus 2023. Aber selbst damit klappt es nicht. Liegt es an alle Gen1-Shellys?
Andere Ursache als Inkompatibilität mit den Uralt-Shellys kann es nicht sein?
Wenn ich nen Call aufmache, interessiert das Allterco überhaupt oder landet das in /dev/null?
Vielen Dank an alle, die mir helfen wollten!
skyteddy
-
Andere Ursache als Inkompatibilität mit den Uralt-Shellys kann es nicht sein?
Wenn ich nen Call aufmache, interessiert das Allterco überhaupt oder landet das in /dev/null?
Von den Uralt-Shellys habe ich noch nen (sehr) großen Sack voll
-
Wie im OP geschrieben, war das auch mein erster Verdacht, darum habe ich auf einen Plug S die Firmware "20230109-114426/v1.12.2-g32055ee" geflasht, also 2 vor der Final und hat auch nichts geändert. Also Sprung von 2019 auf 2023.
-
Ich hab meine anderen, noch nicht verbauten Shellys gefunden, u.a. einen Plug 2 und 1PM. Beides noch mit uralten Firmwaren. Gleiches Problem, Updates werden mir nicht angeboten über die App.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich kann mich nicht erinnern, an meinem gestern frisch angelegtem Cloud-Account irgendwas eingestellt oder verstellt zu haben.
Braucht es zur Update-Suche etwa den Cloud-Autorisierungs-Schlüssel?
-
Kein Update!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe erst noch einen zweiten Clound-Account geöffnet und den Test2-PlugS geteilt. Die Anzeige ist korrekt.
Und z.B.:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ja, ich weiß, die v1.14 sollte angeboten werden und wenn ich auf den beiden Shellys nachschaue ist dem auch so. Zur Kontrolle "http://192.168.xxx.xxx/ota":
Codestatus "pending" has_update true new_version "20230913-113421/v1.14.0-gcb84623" old_version "20190516-073020/master@ea1b23db" beta_version "20231107-164219/v1.14.1-rc1-g0617c15"
und
Codestatus "pending" has_update true new_version "20230913-113421/v1.14.0-gcb84623" old_version "20230109-114426/v1.12.2-g32055ee" beta_version "20231107-164219/v1.14.1-rc1-g0617c15"
keine Ahnung, warum die v1.14.1-rc1-g0617c15 nie zur Final wurde?!