Wurden denn alle drei Bedingungstypen für den Trigger ausprobiert?
Ich muss zugeben, das Ganze entwickelt sich langsam zu einer Doktorarbeit – eigentlich wollte ich das gar nicht.
Zum Anlass möchte ich ein bisschen erläutern:
Bisher war ein FRITZ!Smart jahrelang, wenn nicht sogar jahrzehntelang im Einsatz. Er hat dafür gesorgt, dass drei Geräte (Eierkocher, Wasserkocher und Nespresso-Maschine) nach der Benutzung stromlos geschaltet wurden. Als ich nach einem Ersatz gesucht habe, bin ich der Empfehlung von Perplexity gefolgt und habe den Shelly Plus S Gen3 gekauft. Laut Perplexity sollte er die gleichen Funktionen wie der FRITZ!Smart bieten. Das mag sein, aber bisher kann ich das noch nicht wirklich bestätigen. Einen neuen FRITZ!Smart hätte ich mir auch einfach holen können, doch der ist nicht nur doppelt so teuer, sondern auch klobig sowie rechteckig. Deshalb habe ich mich aus ästhetischen Gründen für den Shelly entschieden.
Meine ersten Versuche sind bisher gescheitert, und mit den vorgegebenen Kommandos in der WebUI oder App komme ich nicht weiter.
Ich habe schon einiges probiert, aber die eigentlich einfache Funktion bekomme ich einfach nicht hin.
Zuletzt habe ich das von
Wenn du als Trigger Wiederholt wählst, anstatt Einmal, wird zu jeder vollen Minute die Szene geprüft, das könnte vielleicht dann funktionieren bei dir, wie du es willst. Lass die Bedingung 1 Minute mal weg. Dann schaltet er auch nicht hin und her.
Allerdings könnter er dann auch schon, wenn der Wert weniger als 5Watt, bei Sekunde 58 der Minute, eintritt, schon nach 2 Sekunden dann abschalten.
probiert, aber wie vermutet, ist die Abschaltung total unvorhersehbar. Vorhin hat es sogar komischerweise bei der Nespresso Maschine mittendrin abgeschaltet.
Meine Hoffnung, ist dass es mit dem Skript besser funktioniert. Vielleicht gibt es schon eine Vorlage dafür - kennt ihr was? Man muss ja nicht das Rad neu erfinden. Ansonsten werde ich mich wohl damit auseinander setzen müssen. 🤷♂️
Update:
Ich habe nicht so einfach aufgegeben. Nach langem Ausprobieren nach dem Try-&-Error-Prinzip habe ich endlich etwas gebastelt, das sehr vielversprechend aussieht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Mal schauen, ob es sich im Alltag bewährt.