Beiträge von ShellBeto

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sofern es definitiv ein SHPLG-S ist:

    http://<shelly-ip>/ota?url=http://archive.shelly-tools.de/version/v1.14.0/SHPLG-S.zip

    Moin,

    da muss ich jetzt dumm fragen, kenne mich noch nicht so gut aus mit der Produktreihe.

    Wenn SHPLG-S ein Kürzel für den Shelly Plug S ist, und ich eins habe, aber max. v.1.7.0-beta2 bekomme, warum kann man in diesem Archiv Versionen über 1.7.0 finden? 🤔


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das gibt via RCP Sys.GetStatus unter dem Key uptime

    Sehr guter Hinweis. Danke für die Doku! 🙏

    Aber es wurde nicht weniger an Code oder oder einfacher! 🤷‍♂️

    Hier der neue Code:



    Danke nochmals 👍

    Frage: Wozu dient die Funktion Schleife01? Vermutlich um zur Halben Zyklusdauer etwas ausführen zu lassen.

    Servus,

    die Frage war berechtigt. Leider ist der Funktionsumfang von mJS unter SHP sehr eingeschränkt, und dieser stellt nur eine begrenzte API zur Verfügung – und darin gibt es leider weder Timer.now() noch Sys.uptime(). Deswegen habe ich mit der Schleife einen Timer simulieren wollen. Inzwischen habe ich das ganze optimiert, und eine Timer auf eine andere Methode hinbekommen:


    Wenn ich nicht programmieren könnte, wäre ich jetzt aufgeschmissen! 🙈

    Ich habe sowas für meine Akku Ladegeräte.

    bei mir funktioniert das nicht.

    Ich habe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Plug war ausgeschaltet.

    Ich habe ihn an der Taste eingeschaltet, dann den Eierkocher herausgenommen, eingesteckt und diesen eingeschaltet – dafür habe ich etwa 20 Sekunden gebraucht.

    Nach dem Einschalten habe ich ihn nach etwa 15 Sekunden wieder ausgeschaltet. In dieser Zeit hat er ungefähr 250 W konstant verbraucht.

    Meine Erwartung war, dass der Plug nach dem Ausschalten des Eierkochers erst nach einer Minute ausgeht, aber nein – nach etwa 25 Sekunden hat er sich abgeschaltet. 🤷‍♂️

    Gerade habe ich die Zeit auf 2 Minuten erhöht, aber das gleiche Phänomen trat wieder auf.

    Vielleicht funktioniert es nur, wenn am Plug bereits eine Last anliegt, das heißt, wenn beim Drücken der Ein-Taste sofort ein Verbraucher eingeschaltet ist und die Last über 5 W liegt.

    Mal schauen, ob es sich im Alltag bewährt.

    Leider hat das auch nicht wirklich das Ergebnis geliefert, wie erwartet.

    Deswegen habe ich mich dem dem Scripting befasst.

    Die Shelly haben da eine andere Philosophie

    Shelly verfolgt in der Programmiersprache auch eine eigene Philosophie, und man muss erst herausfinden, was von JavaScript bei Shelly geht und was nicht. 🙈

    Wäre ja sonst zu leicht und langweilig, gelle? 🤭


    Es gibt definitiv Raum für Verbesserungen und Optimierungen. Wichtig ist, dass es jetzt funktioniert und meinen Erwartungen entspricht. 🙌

    Wurden denn alle drei Bedingungstypen für den Trigger ausprobiert?

    Ich muss zugeben, das Ganze entwickelt sich langsam zu einer Doktorarbeit – eigentlich wollte ich das gar nicht.

    Zum Anlass möchte ich ein bisschen erläutern:

    Bisher war ein FRITZ!Smart jahrelang, wenn nicht sogar jahrzehntelang im Einsatz. Er hat dafür gesorgt, dass drei Geräte (Eierkocher, Wasserkocher und Nespresso-Maschine) nach der Benutzung stromlos geschaltet wurden. Als ich nach einem Ersatz gesucht habe, bin ich der Empfehlung von Perplexity gefolgt und habe den Shelly Plus S Gen3 gekauft. Laut Perplexity sollte er die gleichen Funktionen wie der FRITZ!Smart bieten. Das mag sein, aber bisher kann ich das noch nicht wirklich bestätigen. Einen neuen FRITZ!Smart hätte ich mir auch einfach holen können, doch der ist nicht nur doppelt so teuer, sondern auch klobig sowie rechteckig. Deshalb habe ich mich aus ästhetischen Gründen für den Shelly entschieden.

    Meine ersten Versuche sind bisher gescheitert, und mit den vorgegebenen Kommandos in der WebUI oder App komme ich nicht weiter.

    Ich habe schon einiges probiert, aber die eigentlich einfache Funktion bekomme ich einfach nicht hin.

    Zuletzt habe ich das von

    Wenn du als Trigger Wiederholt wählst, anstatt Einmal, wird zu jeder vollen Minute die Szene geprüft, das könnte vielleicht dann funktionieren bei dir, wie du es willst. Lass die Bedingung 1 Minute mal weg. Dann schaltet er auch nicht hin und her.

    Allerdings könnter er dann auch schon, wenn der Wert weniger als 5Watt, bei Sekunde 58 der Minute, eintritt, schon nach 2 Sekunden dann abschalten.

    probiert, aber wie vermutet, ist die Abschaltung total unvorhersehbar. Vorhin hat es sogar komischerweise bei der Nespresso Maschine mittendrin abgeschaltet.

    Meine Hoffnung, ist dass es mit dem Skript besser funktioniert. Vielleicht gibt es schon eine Vorlage dafür - kennt ihr was? Man muss ja nicht das Rad neu erfinden. Ansonsten werde ich mich wohl damit auseinander setzen müssen. 🤷‍♂️


    Update:

    Ich habe nicht so einfach aufgegeben. Nach langem Ausprobieren nach dem Try-&-Error-Prinzip habe ich endlich etwas gebastelt, das sehr vielversprechend aussieht:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Mal schauen, ob es sich im Alltag bewährt.

    Ein Cloud gesteuerter Eierkocher ... 8o

    Das ist nicht zwingend notwendig, aber der Shelly bietet ansonsten keine integrierten Funktionen, die eine einfache Abschaltung im Standby ermöglichen – unabhängig davon, ob es sich um einen Eierkocher, Wasserkocher oder ein anderes Gerät handelt.

    Mit einem Skript ist solches lokal möglich.

    was zum Beispiel? Ich fasse kurz zusammen, was die Anforderungen sind: Sobald der Plug in der Steckdose steckt und mit Strom versorgt wird, läuft ein Timer, der variabel eingestellt werden kann. Wenn innerhalb dieser Zeit der Stromverbrauch einen bestimmten Schwellenwert (der ebenfalls variabel ist) nicht übersteigt, dann schaltet sich der Plug aus und bleibt ausgeschaltet, bis man ihn über die Taste wieder einschaltet und damit den Timer erneut startet. Liegt aber derVerbrauch über den Schwellenwert, dann läuft die Routine im Hintergrund solange, bis die Bedingung erfüllt sind, und der Plug ausschaltet.


    Bietet der FRITZ!Smart Energy 200 auch eine Skriptnutzung auf dem Gerät? 8)

    wie gesagt, muss es nicht! Die Funktion ist bereits integriert. Und nicht falsch verstehen: ich sage damit nicht, dass der Shelly schlechter ist als der Fritz!Smart. Ich wünsche mir "nur", dass diese eine Funktion möglich komplett vom Fritz!Smart auf dem Shelly "kopiert" wird. Warum sollte man gute/tolle Funktionen nicht kopieren? Macht Apple ja auch 🤭

    Könnte es am Trigger liegen?

    Bedingungtypen Condition Type in Szenen

    du meinst, ich sollte "Wiederholt / Repeatedly" verwenden, statt "Einmalig"?

    das habe ich tatsächlich schon mal probiert, dabei hat der Plug ständig (im Timer Takt) geschaltet, hin und her.

    also, "Einmalig" passt schon, weil ich muss es ja wieder einschalten, und dabei wird die Szene aktiv, und sobald der Schwellenwert (habe ich dazugelernt) erreicht wird, schaltet es, wenn die Bedingung erfüllt ist ; vorher passiert nix, und bleibt an.

    Der Verbraucher, muss halt auch erst mal über die 5Watt klettern

    Guter Einwand! 🤛

    Meine Erwartung wäre tatsächlich, dass der Plug den Verbrauch regelmäßig überwacht und komplett abschaltet, wenn dieser über einen bestimmten Zeitraum den Schwellenwert nicht übersteigt. (So macht es anscheinend der Fritz!Smart)

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss immer erst der Schwellenwert übertroffen werden, damit die Szene aktiv wird und einen Trigger erhält.

    event erhöhe mal die Zeit

    Das ist in meiner Konstellation problematisch. Warum?

    Weil ich damit einen Eierkocher ausschalte. Nach einer gewissen Zeit geht der Eierkocher aus, aber wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, schaltet er sich wieder ein, solange ich den Einschaltknopf nicht betätige. Und je nach Situation kann das schon nach 2 Minuten wieder passieren, deswegen die 1 Minute.

    Hallo zusammen,

    ich war unsicher, wo dieses Thema am besten hinpasst, und habe mich für ein gerätespezifisches Forum entschieden, obwohl es eigentlich geräteunabhängig sein dürfte.

    Es geht darum, dass ich dem Shelly Plug S ein ähnliches Schaltverhalten beibringen möchte, wie ich es vom FRITZ!Smart Energy 200 gewohnt bin – soweit das möglich ist.

    Beim FRITZ!Smart schaltet sich die Steckdose automatisch nach einer Minute ab, wenn der Stromverbrauch unter 5W liegt. Das passiert unabhängig davon, ob der FRITZ!Smart gerade erst in die Steckdose gesteckt wurde oder schon längere Zeit angeschlossen war. Auch spielt es keine Rolle, ob ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht – er schaltet einfach immer ab, wenn über eine Minute lang kein nennenswerter Verbrauch gemessen wird.

    Beim Shelly habe ich irgendwo einen Denkfehler. So sieht meine Szene aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Heute zum Beispiel war der Shelly ausgeschaltet. Ich habe ihn aus der Steckdose gezogen, um das Gerätekabel zu entfernen, und wieder eingesteckt. Danach habe ich einen anderen Verbraucher an den Shelly angeschlossen: zuerst den Shelly Plug eingeschaltet und dann den Verbraucher. Als das Gerät fertig war und über 5 Minuten im Leerlauf stand, war der Shelly immer noch eingeschaltet.

    Ich verwende die Firmware-Version 20250605-130745/1.7.0-beta1-g20cff03.

    Eine Idee, woran es liegen könnte?