VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Für meine bisher manuelle Gartenbewässerung suche ich eine geeignete Shelly Komponente
mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Anschlusses eines Feuchtesensors !
Was ich bereits vorgesehen habe ist, eine Ventilbox von Gardena mit bis zu 3 Ventilen 24V
Sowie eines Trafos 230/24V.
Bei der Shelly-Steuerung könnte ev. auch ein Shelly RGWB in Frage kommen, damit könnte
ich mit einem Shelly gleich alle Ventile steuern...
Wer hat mir eine zündende Idee ?
-
Danke für die Inputs. Bin nach etwas längerem versuchen selbst darauf gekommen.
Werde mir die Knowledge-Base mal genauer zu Leibe führen.
Bin eben als ehem. Fachmann andere Anleitungen gewohnt.... 
Nochmals Gruss und Dank
-
Hallo tvbshelly
Ich habs mal versucht mit der Debug App.
Hat schlussendlich geklappt !
Leider habe ich länger "gepröbelt" bis ich endlich den korrekten Vorgang entdeckt habe.
Jetzt ist die Firmware aktuell.
Noch eine kurze Anschlussfrage:
Sehe ich das richtig, dass ich mit meinem Handy entsprechend in der Nähe des betroffenen Sensors sein muss, um
den Kontakt herzustellen ?
Generell sehe ich im Shelly-System eine tolle vielseitige weitläufige Anwendung.
Einzig bemängle ich als ehemaliger Elektroinstallateur, die mangelhaften, unvollständigen, fehlenden sauberen Anleitungen.
Mir fehlen einfach handfeste Beschriebe zu den einzelnen Produkten...
Gruss und Dank
Charly
-
Hallo zusammen
Habe eben zwei neue Sensoren angeschafft:
BLU Door/Window & BLU H&T
Beide Geräte konnte ich nach mühsamer Aktion (verdammt schlechte Installationsdokumente) ins System einbinden.
Leider sollen gemäss Info im Dashboard nicht alle Funktionen nutzbar sein, solange kein FW-Update gemacht werde ...
Um ein FW-Update zu bewerkstelligen sollte man gemäss Angaben die Gerätetaste betätigen...
Hab ich gemacht, jedoch ohne Wirkung.
Wer kann mir hier fachkundig weiterhelfen ?
Besten Dank und etwas deprimierter Gruss aus der Schweiz
-
Es war doch klar, das LoRa eine ganz andere Technik ist, und keine WLAN repeater Funktion.
Oder hattest du dich nur missverständlich ausgedrückt?
Natürlich kann LoRa dafür genutzt werden Shelly Bausteine anzusteuern, die außerhalb der WLAN Reichweite liegen. Das hat aber dann nichts mehr mit WLAN zu tun.
Ob der ferne LoRa-Shelly dann als Bluetooth oder WLAN Kontakt für weitere Shelly (und nur Shelly, keine anderen WLAN Clients) dienen kann, ist wohl noch nicht eruiert worden.
Da habe ich mich wohl geirrt... Schade für die Anschaffung.
Bin eben erst kurz im "Klub" und tue mich noch schwer mit den verschiedenen Nutzungen
-
Hallo zusammen
Ich mühe mich ebenfalls mit dem LoRa-Teil ab...
1. lässt sich dieses nicht zu jedem Shelly nutzen.
Ich sehe bei den Einstellungen dann nur "kein oder Sensor-AddOn"
2. War ich beim Kauf der Meinung, dass ich damit mein WLAN erweitern könnte...
Nun weiss ich echt nicht weiter...
Vielleicht gibt es noch eine verständliche Auskunft dazu.
Danke für Eure Inputs
-
Hallo zusammen
Ich habe ein Shelly Gerät etwas knapp ausserhalb meiner WLAN-Router-Reichweite und dachte mir,
dass ich ein LoRa-gerät an dieses Shelly anbringen könnte...
Leider habe ich mich da getäuscht.
Ich suche eine deutsch gefasste Anleitung, was alles zu beachten wäre und wie genau diese Reichweiten-Erweiterung
zusammengebaut, bzw. konfiguriert werden muss.
Besten Dank für Eure fachgerechten Informationen.
Nette Grüsse am Sonntag Morgen aus der Schweiz
-
Hallo Funkenwerner
Da hast Du sicher recht. War und ist auch meine Leibspeise, jedoch nur in konventionellen Schaltungen.
In den digitalen Schaltplänen bin ich allerdings nicht zuhause...
Mein Schwiegersohn hat mich auf Shelly aufmerksam gemacht. Da hat es mich eben gepackt !
Als Hausbesitzer habe ich jedwelche Möglichkeiten Shelly einzubauen...
Dann habe ich hoffentlich einen kompetenten Ansprechpartner gefunden.
Bis bald und Gruss 

-
Hallo Schubbie
Nein . Ich habe eine Komplettlösung, wo der dimmbare Treiber im System eingebaut ist.
Zum Ansteuern muss ich nur über einen Taster den Polleiter an die Schnittstelle des Treibers bringen.
Wie schon gesagt, kurz tasten = Ein/Aus, langer Tastendruck = Auf/Ab-Dimmen.
Shelly ist noch gar keines im Spiel.
-
Guten Tag
Ich bin neu hier im Forum und habe noch keine Shelly Erfahrung.
Ich habe eine besondere Anwendung, wo ich nicht weiss wie das Shelly einzubinden ist.
- Meine LED-Beleuchtung wird mittels Taster (Impuls) angesteuert...
- Dabei ist ein kurzer Impuls zu Ein- bzw. Ausschalten erforderlich...
- Zum Dimmen des LED-Systems wird ein längerer Impuls zum Hoch- oder Runterdimmen benötigt...
- Die Dimmfunktion ist im LED-Treiber integriert (DALI Push)
Wo finde ich eine entsprechende Installationsanweisung ?
Besten Dank
-
Bin zufälligerweise auf Shelly gestossen. Als ehemaliger Elektroinstallateur bin ich noch immer an Neuem interessiert.
Shelly macht mir einen besonderen Eindruck in Bezug auf Vielseitigkeit und Preis.
Andere Produkte die ich aus meiner aktiven Laufbahn kenne sind durchwegs teurer und komplizierter.
Ich hoffe auf diesem Weg neue praktische Anwendungen kennen zu lernen.