Ja, ich vermute auch, dass senec es nicht will, dass ich darauf zugreifen kann.
Allerdings geht mein Interesse nicht in Richtung 14a, sondern zur hausinternen Steuerung meiner Wärmepumpe (SG-Ready).
Müsste deshalb eigentlich legitim sein.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, ich vermute auch, dass senec es nicht will, dass ich darauf zugreifen kann.
Allerdings geht mein Interesse nicht in Richtung 14a, sondern zur hausinternen Steuerung meiner Wärmepumpe (SG-Ready).
Müsste deshalb eigentlich legitim sein.
Heißt das, der Pro 2 wurde mit dem Senec System ausgeliefert?
Könnte natürlich sein, dass die das Gerät "abgesperrt" haben, damit du da nichts selber einstellen kannst.
Ja genau,
leider gibt es bei der senec Anlage keine Möglichkeit, wie ich den tatsächlichen aktuellen Zustand der SG-Ready Schnittstelle sehen kann. Deshalb möchte ich den Pro 2 in die shelly App einbinden. Dann könnte ich voraussichtlich auch eine Anlaufempfehlung bzw. ein Anlaufbefehl für die Wärmepumpe vorgeben und testen, ob die Wärmepumpe das auch richtig umsetzt.
Der Pro 2 ist das Bindeglied zwischen Wechselrichter/Speicher und Wärmepumpe.
Vielen Dank
Rolf
Nein, der Pro 2 ist Teil des Senec P4 Systems (PV Wechselrichter und Speicher) und wird als Ansteuerung der SG-Ready Schnittstelle verwendet. D. h. der Pro 2 ist per LAN an das Energiemanagement angeschlossen und steuert über seine beide Schalter die Wärmepumpe (Zustände 1-4).
Wenn ich den Pro 2 in die shelly-App hinzufügen möchte, dann werde ich nach einem Passwort für den Zugang gefragt und das fehlt mir.
Hallo,
der Speicher/Wechselrichter Senec P4 nutzt den shelly pro 2 als SG-Ready Schnittstelle (über LAN). Um den Pro 2 auch in die shelly App einzubinden wird ein Zugangspasswort benötigt.
Kennt jemand dieses Passwort?
Danke.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich habe meinen EM3 zur Messung der abgegebenen Energie an meine private Wallbox angeschlossen.
Grundsätzlich klappt das auch.
Jetzt werden da aber negative Werte ("zurück gespeist") angezeigt. Größenordnung wenige Wh.
Das kann eigentlich nicht sein (reiner Verbraucher), woran liegt das und wie kann ich das verhindern bzw. vermeiden?
Danke.
Viele Grüße Rolf