VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Es sind alle beide im Nutz Wlan.
Nur halt wegen der vielen Geräte mit einer anderen Netzwerk Maske 255.255.252.0
Damit habe ich xxx.xxx.0.xxx bis xxx.xxx.2.xxx zur Verfügung.
Die App sucht aber offensichtlich von xxx.xxx.1.xxx mit Netzwerkmaske 255.255.255.0, weil in dem Bereich das Handy liegt
-
Auch noch eine bitte.
Mein Handy ist im Subnetz xxx.xxx.1.xxx
Die Shellys alle im Subnetz xxx.xxx.0.xxx
Damit findet er sie nicht und ich muss alle per Hand suchen.
Kannst du hier vielleicht eine Angabe des Subnetzes einbauen ?
-
Diese Antwort habe ich nach eröffnen eines Tickets bekommen
Ahmed Arifov am 09.12.20 17:50
Thank you for reaching us.
Your order will be shipped at the end of next week. Upon shipping out, we are going to send you an email with tracking information.
Please excuse us for the delay
-
Hat niemand eine Idee, oder ist das Thema für keinen von Interessw ?
-
Ich habe heute festgestellt, das zwei Shelly 2.5 die dicht nebeneinander eingebaut sind und seit über einem halben Jahr problemlos laufen eine Minute Unterschied in der Zeitangabe im WEBUI haben. Beide haben eine stabile Wlan Verbindung.
Dies habe ich nur geprüft, weil beide zur gleichen Zeit durch den internen Timer ausgeschaltet werden sollten, aber immer der Unterschied von einer Minute bemerkbar war.
Beide haben den gleichen NTP-Server (meine Fritzbox) eingetragen.
Ich habe das Problem 3 Tage beobachtet ohne das sich an dem Zeitunterschied etwas geändert hat.
Jetzt habe ich durch reboot device beide wieder mit gleicher Zeit versorgt.
Daher meine Frage
Wann bzw. wie oft wird die Zeit vom NTP-Server abgefragt und gibt es noch weitere Randbedingungen die erfüllt sein müssen ?
Nochmal der Hinweis: Bei device reboot wird die Zeit offensichtlich erfolgreich abgerufen.
LG
Bombardi
-
Sorry,
ich habe heute festgestellt wasrum die AKkus nicht laden, die wurden einzeln in der Pappkiste nochmal mit enganliegender Folie eingeschmeisst.
Die habe ich übersehen.
Zwar ergibt die Messung mit meinem Voltmeter immer noch 0 V aber jetzt schaltet das Ladegerät auf rote Leds um.
Mal sehen wie das Ergebnis ist nachdem die Leds auf grün gesprungen sind (das bedeutet Messung fertig).
Viel fröhlicher als gestern
Bombardi
-
Ich habe mir die Akkus aus einem der früheren Einträge bei Amazon besorgt https://www.amazon.de/gp/product/B08…9NARB63EU&psc=1
und dazu das Ladegerät aus dem vorherigen Eintrag https://www.amazon.de/gp/product/B07PCH9HX1/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s01?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link
Laut Anleitung des Ladegerätes, welchess ich auf 3 Volt eingestellt habe sollten die Leds Rot leuchten beim einlegen und grün wenn die Akkus voll sind.
Leider leuchten die LEDs immer grün und die Akkus zeigen bei meiner Messung alle 0 Volt.
Hat hier schon jemand erfolgreich diese Kombination verwendet.
Ich möchte herausfinden, ob das Ladegerät oder die Akkus fehlerhaft sind.
0 Volt halte ich beim Akku für unwahrscheinlich, aber alle 4 liefern diesen Wert obwohl sie mehrere Stunden im Ladegerät lagen, das immer die grünen Leds leuchten lies.
Die Akkus sind auch kein bissschen Warm.
Bin für jeden Tip dankbar, sonst muss ich beides erstmal zurückschicken, nur mit welcher Begründung, damit der Lieferant des Ladegerätes es nicht auf die Akkus schiebt oder umgekehrt.
Etwas Enttäuscht
Bombardi
-
Danke für den Tip,
Shelly Admin hat nichts gebracht aber nach Cloud ein wurde sofort 1.8.3 und 1.8.2RC angeboten.
Update auf 1.8.3 erfolgreich, Cloud wieder aus.
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Update Problem mit meinem RGBW2.
Alle anderen Shellys (Dimmer,Shelly1, Shelly2, Shelly2.5, 1PM, D/W, PlugS,Flood) sind auf normalem Weg (WebUI) oder über das Firmware Archiv auf 1.8.3 upgedated. Nur für den RGBW2 mit Firmware 1.8.0 gelingt es seit Tagen nicht.
Der RGBW2 zeigt im WEBUI kein update an.
Wenn ich aus dem Firmwarearchiv den Link verwende "http://192.168.0.xx/ota?url=http:/…RGBW2_build.zip" erhalte ich als Antwort
{"status":"updating","has_update":false,"new_version":"","old_version":"20200812-091715/v1.8.0@8acf41b0"}
und es bleibt 1.8.0.
Hat jemand eine Hilfestellung dazu ?
-
Bei mir melden sich die Floods spätestens nach ca. 12 Stunden wenn nicht vorher die Temperaturveränderung oder die Überflutungserkennung greift, Daher habe ich in FHEM eine Watchdog mit 24 Stunden laufen, damit bekomme ich spätestens nach einem Tag mit falls er nicht mehr arbeitet aber werde nicht informiert, weil einmal ein Aufwachen nicht erkannt wurde.
-
2x 1PM am 10.07.2020 direct bei Allterco bestellt.
Payment Method: PayPal Express Checkout
Shipping Method: Standard International Shipping
Gestern 16.07.2020 angekommen, Shipping war erst für 20.7. angekündigt.
Das finde ich recht fix für Standardversand
-
bombardi,
darf ich Dein Diagramm als Referenz an Allterco senden?
Gerne
Mir ist noch aufgefallen,
das es keine gute Idee wäre einen Shelly 2.5 mit 2 mal 2000W zu belasten, das würde bis zu 20 A entsprechen, aber bei mir sind im Verteiler nur 16 A Automaten.
-
Hier zur Info die Temperaturkurve bei meinem Shelly 2.5 für die Poolheizung aktuell von heute
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Aufgrund eurer Aussagen habe ich jetzt mal bei meinem 2.5 der die Heizung eines Whirlpools mit 1800 W täglich für mehrere Stunden einschaltet auf MQTT umgestellt um die Temperatur abfragen zu können. Dabei zeigt er bei dieser Last 92-93 °C an, hat aber noch nie seit Mai diesen Jahres abgeschaltet, obwohl der Pool am Anfangs über 12 Stunden dauerhaft geheizt hat um anfänglich die Zielwassertemperatur von 35 °C von Leitungswassertemperatur 16 °C aus zu erreichen.
So schrottisch ist er also doch nicht. Der Shelly ist in einem Gartensteckdosenstein verbaut.
-
Ich habe jetzt mal ein userReadings gemacht um den aktuellen Zustand mit Tilt ab FW 1.6.3 in FHEM abzubilden, Vieleicht hat jemand Bedarf. Funktioniert bei mir mit FW 1.6.5 einwandfrei.
Das MQTT2_DEVICE hat FHEM dankt Autocreate selbst angelegt
Zustand {
if (((ReadingsVal($NAME,"tilt","-1")) gt 0) and (ReadingsVal($NAME,"state","XX") eq "open"))
{
return "tilt"
}
else
{
return (ReadingsVal($NAME,"state","XX"))
}
}
Tilt muss natürlich eingeschaltet und kalibriert sein.
-
Der Toggle Switch hat einen Sinn er erhöht den WAF.
Meine Frau möchte das alle Schalter normalerweise in der Aus Position sind wenn das Licht aus ist (wie ohne Shelly auch). Beispiel: eine Doppelwippe die zum einen das Licht am Esstisch und zum anderen das Licht am Couchtisch schaltet. Wenn dann mal durch Fernschaltung der Zustand nicht passt wird halt einmal hin und her geschaltet, aber dann sind alle Wippen nebeneinander wieder gleich wenn alle Lampen den selben Zustand haben. Bei Wechselschaltung macht das natürlich keinen Sinn. Bei Ein/Aus-Schaltern schon und der Zustand nach einem Stromausfall lässt sich auch nur so aus der Schalterstellung ablesen.
Ich kann dadurch sogar erkennen wenn jemand vergessen hat das Licht auszuschalten, da ich verschiedene Lampen automatisch nach einer bestimmten Zeit ausschalte um Strom zu sparen, wenn dieser Fall eintritt erkenne ich das an der Schalterstellung ein bei ausgeschaltetem Licht.
-
Hatte Ende Februar per Ticketsystem nachgefragt
Auskunft war die Codes sollen im März rausgehen
Habe aber auch noch nichts bekommen
-
Ich habe seit dem 19.2.2020 folgende Situation
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei Lexikon wir ein Eintrag angezeigt, aber es werden keine ungelesenen Einträge gefunden.
Kann mir jemand helfen, das Problem zu lösen.
Auch wenn es neue Einträge gibt wird immer einer mehr angezeigt als ungelesene vorhanden sind.
-
Ich habe meine 2 aus der Preorder im Einsatz und die sind immer noch bei 98% tun ja nichts ausser alle 12 Stunden ihren aktuellen Zustand zu schicken. Oder wenn sich die Temperatur im Keller um mehr als 3 Grad ändert. Willst du ein Echtzeit Thermo haben solltest du was anderes verwenden. (Vielleicht H&T mit Netzteil)
-
Ich habe die Sensoren auch gleich als ich sie am 27.12. bekommen habe ausprobiert. Leider reagiert einer nicht auf den Magneten. Habe ich aber schon dem Support mitgeteilt.
Meine Frage ist jetzt, da es noch kein "Handbuch" gibt, wie muss man die Sensoren und Magneten montieren damit die Vibrations und auch die Neigungserkennung später funktionieren kann ? Horizontal oder Vertikal, oberhalb auf dem Fensterflügel oder seitlich am Fensterflügel ?
Oder von vorn auf dem Fensterflügel, wenn das, wie bekomme ich den Magneten höher?
Ich weiß, das klingt komisch, aber es lässt sich sprachlich gar nicht so einfach ausdrücken.
Daher meine klare Frage, kann jemand eine Anbauschema zur Verfügung stellen ?
Freu mich schon wenn Alterco im neuen Jahr wieder loslegt.