Beiträge von digger-de

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo an euch,

    ich habe mir jetzt den Blu Button angeschaut und überlege mir, diesen noch in den Outdoor Plug S mittels Bluetooth einzubinden, so kann ich mittels Knopfdruck die Pumpe für 5-10 Minuten laufen lassen. Die Einbindung selbst ist mir klar.

    Wie sieht aber das Verhalten aus, wenn die Pumpe durch den Zeitplan bereits für sagen wir 1 Stunde eingeschaltet ist und ich den Button drücke. Die hinterlegte Aktion für den Button wäre ja die Pumpe für 5 Minuten anzuschalten, dann wieder aus. Wird dadurch der Zyklus der Zeitsteuerung unterbrochen?


    Lieben Dank für eure Hilfe.

    Hallo horkatz , Danke für deine Antwort.

    Küche ist bei mir leider ein Thema, ohne Zirkulationspumpe braucht es lange bis heißes Wasser kommt.

    Der Shelly Plug passt gut zu meinen Ansätzen:

    - IoT Geräte nur im lokalen IoT Netzwerk, ohne Cloud und ohne Internet

    - NTP Zeitserver durch Synology NAS

    - Zeitsteuerung wie hier für die Pumpe erfolgt lokal, d. h. auch wenn mal das WLan ausfallen sollte.

    Und ja, das sehe ich auch so: wenn mal das WLan ausfällt dann doch meistens wegen Stromausfall und dann gibt es da ja nichts mehr zu steuern.

    horkatz Ein guter Ansatz für das Bad. Wie sieht es mit der Küche aus? Unser Warmwasserbedarf ist hauptsächlich morgens im Bad (Duschzeit) und dann in der Küche 17-19h.

    Da würde sich dann anbieten Schalter-Triggerung vom Bad, für die Küche ein festes Zeitfenster 17-19h. Einen Taster für die Küche um die Pumpe zu starten ist bei uns nicht akzeptabel (WAF 😀). Was meinst du dazu? Und lässt sich das dann ohne Cloud realisieren? Und am besten soll das auch funktionieren wenn das WLan mal ausfallen sollte?

    Hallo,

    ich habe eine Verteilerdose für ein 12V Netzteil und Anschluß einer Aussenkamera im Garten unter der Erde verbaut. Ist zwar kein Shelly drin, aber ähnliche Aufgabenstellung.

    Dazu gibt es entsprechende Dosen von Hensel (habe ich verwendet) inklusive Harz zum vergießen oder Spelsberg. Bei Spelsberg gibt es auch auch Dosen für den Einsatz am Meer und auf Schiffen: Abox Pro, und das ohne Harz vergießen. Das Harz lässt sich auch bei Bedarf wieder entfernen. Damit könnte man die Dosen auch unter Wasser einsetzten. Meine Installation ist nun seit fast 5 Jahren im Einsatz, es gab nie Probleme. Daher empfehle ich diese Dosen und keine „IP-Wunder“ zum verschrauben.


    Viele Grüße an euch.

    Hallo an alle,

    ein kurzes Update von mir:

    Im Baumarkt war auch der Plug S Outdoor verfügbar, habe dann diesen gekauft, passt mit IP44 gut in den HWR, obwohl diese ja nicht zu den Feuchträumen zählen.

    Den Plug dann in mein IoT Wlan Netzwerk eingebunden; das basiert auf Unifi 6Pro APs mit gleichen SSIDs für 5 und 2,4 Ghz (Kanal 11). Das VLan für IoT hat keine Internetverbindung. Für SW-Updates gibt es kurz Zugriff für das Gerät. Plug ließ sich gut einbinden, zeigt -65dBm an und ist ca 8m vom AP mit einer massiven Wand dazwischen entfernt.

    Einrichten der Zeitpläne, Verhalten nach Stromausfall etc. ist sehr intuitiv. Funktioniert alles wie gedacht. Alles mittels Web-Oberfläche, ohne App und ohne Cloud-Anbindung, da das lokal laufen soll.

    Zur Motivation warum Zeitschaltuhr: Nachts wird kein Warmwasser aufgeheizt. Wenn die Zirkulationspumpe aber läuft, verliert das Warmwasser im Speicherkessel sehr schnell an Temperatur. Das ist hier die eigentliche Energieverschwendung bzw. -einsparung und nicht die 5W der Pumpe.


    Viele Grüße an euch.

    Hallo an euch,


    vielen Dank für die Antworten, sie sind sehr hilfreich. Mir geht es immer um Sicherheit weshalb ich im konkreten Fall dann nachfrage.

    Als Faustformel hatte ich den Faktor 10 früher mal gehört. Selbst mit Faktor 20 ist man weit von der Leistungsgrenze des Plug S weg. Das ist ein im gutes Fazit für mich, morgen geht‘s in den Baumarkt, ist dort gerade im Angebot.

    Hallo werte Forumsmitglieder,


    erst mal ein herzliches Dankeschön an euch, ich bin fleißiger Leser und das Erfahrungswissen hier ist einfach klasse.


    Dann zu meinem kleinen Shelly-Projekt:

    Meine Zirkulationspumpe mit 5 Watt Leistung für Brauchwasser (hat Stecker) hat bis jetzt eine analoge, mechanische Zeitschaltuhr. Über Tage und Wochen hinweg geht diese aber sehr nach. Nun möchte ich daher einen Shelly Plug S Gen3 einsetzten mit lokaler Steuerung, d.h. einrichten über die Web-Oberfläche. Dank der Beiträge in den Foren sind Ersteinrichtung und Programmierung klar.

    Mein einziger offener Punkt: Auch ein Motor mit 5 Watt Leistung erzeugt beim Einschalten hohe Lasten. Passt da der Plug S? Oder ist dazu besser ein RC-Element (Snubber) zu verbauen? Sicherheit ist mir wichtig.


    Vielen Dank im voraus für euere Hilfe.

    Zur not auch von Shelly ? Was wäre eine Alternative?

    Und Datenleitung? Wäre dann doch KNX, ider was ist hier konkret gemeint?


    Dankeschön.

    Hallo an das Forum,

    derzeit wird ein altes Bestandsgebäude kernsaniert.

    Dabei geht es nun um die Steuerung der Rollladen, je Raum zwischen 1 und 3 Stück.

    Ich habe schon viel hier im Forum gelesen, die Tips und Hinweise sind super!

    Zu meinem konkreten Projekt:

    Die Steuerung der Rollläden soll über Shelly 2pm gen 4 erfolgen (ich habe noch Zeit bis diese dann hoffentlich verfügbar sind), KNX nur für die Rollladensteuerung erscheint mir zu aufwendig und zu teuer.

    Verbaut wird Gira E2, die ganze Hauselektrik wird neu gemacht, d.h. 5-adrig zu den Rollläden und zu den Schaltern dazu.

    Zur Steuerung der Rollläden werden entweder Tasten oder Rollladenschalter mit gegenseitiger Verriegelung verbaut. Beides unterstützen die den Shelly's ja.

    Nun meine Frage: bei einem Schalter je Rollladen würde ich die Shelly's in die jeweilige tiefere Dose mit verbauen. Wenn aber die Taster 1fach, 2fach und 3fach genommen werden habe ich je Raum nur eine Dose und Schalter. Wo bringe ich dann die Shelly's in diesem Fall unter? Im Rollladenkasten oder extra UP-Dose, mir ist wichtig auch später an die shelly's ran zu kommen ohne Putz etc. abzuhauen.


    Besten dank für euren Rat!