Hab jetzt 1500 mAh entladen, die Spannung liegt jetzt bei 2 738 V. 30.000 Datensätze sind erfasst. Bin 4 Tage auf Dienstreise. Ich denke am Wochenende ist das Teil durch.
2,638 Volt
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hab jetzt 1500 mAh entladen, die Spannung liegt jetzt bei 2 738 V. 30.000 Datensätze sind erfasst. Bin 4 Tage auf Dienstreise. Ich denke am Wochenende ist das Teil durch.
2,638 Volt
Falls sich jemand dafür interessiert, schieße ich jetzt mal ein paar Fakten hinterher.
Zunächst mal die Warmwassertemperatur. Sie wird so ca. 50 cm hinter dem Sicherheitstemperaturbegrenzer gemessen. Der Messwert flattert etwas. Entweder ist der Sensor nicht der beste, oder das Wasser ist da noch nicht so richtig vermischt. Den Sensor hab ich an das Rohr angelegt und alles gut isoliert. Wärmeleitpaste ist auch dran. Wenn jemand die Taste drückt, springt die Pumpe für 8 Minuten an, wird aber bei 35 Grad Temperatur am Ende der Leitung ausgeschaltet. Die Einschaltungen sieht man hier:
Am Ende des Tages hab ich geduscht. In 3 Sekunden war das Wasser warm. Am Abend haben wir gespült und etwas später nochmal die Pumpe gestartet.
Man sieht hier wie die Temperatur in der Nacht abgesunken ist, aber um 4 Uhr ist jemand ins Bad gegangen und hat Warmwasser aufgemacht. Im Laufe des Tages sinkt die Temperatur immer wieder, bei Warmwasserbedarf geht sie dann auf knapp über 50 Grad, auch ohne die Pumpe anzuwerfen.
Hie sieht man sehr schön, wie die Temperatur nach Betätigen der Taster auf 35 Grad geht, dann geht die Pumpe aus und danach steigt die Temperatur aufgrund der Trägheit des Systems noch 2 bis 3 Grad. Nach 2 Stunden ist die Temperatur dann auf Raumtemperatur gesunken. Diesen Rohrabschnitt hab ich noch nicht stärker isoliert.
Chick finde ich, dass die Warmwassertemperatur gemessen wird und bei Überschreiten ein Alarm ausgegeben wird. Es kann ja sein, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer defekt ist. Der Speicher kann bis zu 85 Grad warm werden, wenn die Sonne voll scheint, wie heute.
Im letzten Bild würde man sehen, wenn das Rückschlagventil an der Zirkulationspumpe klemmt. Dann wird nämlich kaltes Wasser durch die stehende Zirkulationspumpe angesaugt und der Wert geht weiter runter. Mir gefallen diese Details. Meine Frau, Familienpflegerin, kann ich dafür nicht begeistern. ![]()
Genau, ich erfreue mich des warmen Wassers der Dusche. Mit Solarthermie erwärmt macht das duschen noch mehr Spaß.
Um das kurz zu erklären: Ich hab jahrelang Schulungen über PV gemacht. Dafür habe ich ein PV Labor wo 2 Anlagen installiert sind. Vielen Leuten konnte ich das Thema nahe bringen. Etliche haben sich auch Anlagen installieren lassen. Ich kann in dem Labor wunderschön erklären was man braucht und wie die Komponenten zusammen passen. Es gibt hier im PV Bereich auch Bilder davon. Da geht es um Strommessung bei Gleichstrom.
Nun haben viele Bürger viel Geld in die Hand genommen um PV zu installieren. Gerade in der ersten Zeit waren die Anlagen sauteuer und die Förderung hoch. Keiner ist davon wirklich reich geworden. Es gibt auch heute noch eine garantierte Vergütung, die aber gering ist.
Jetzt kommt der Gedanke auf: "Netzausbau, das ist teuer, wo kriegen wir das Geld her?" Es geht um ein paar hundert Milliarden. Also schielt man nach den Leuten mit PV, die haben doch Geld und "haben sich die Förderung reingezogen" "Es sei doch richtig, wenn die PV Besitzer die Zeche zahlen...." Da ist es dann nur noch der nächste Schritt, dass die als "Sozialschmarotzer" bezeichnet werden.
Bei der Energiewende ist einiges schief gelaufen. Man sollte keine großen Kraftwerke abschalten, bevor man Alternativen hat. Strom ist teurer geworden, ich fürchte er wird noch viel teurer. Das führt zu sozialen Spannungen, hierbei wird oft auf diejenigen rumgehackt, die Großes geleistet haben.
Wenn PV Besitzer noch Netzgebühren zahlen müssen, werden andere sich überlegen, ob sie PV installieren. Und so kann mit ein paar Federstrichen eine gute Entwicklung abrupt beendet werden. Seht mal was gerade beim Thema Balkonkraftwerk los ist.
...oder als Sozialschmarotzer an den Pranger gestellt zu werden.
Ich wollte Warmwasserzirkulation, keine Religion oder Doktorarbeit.
😂😂
Soweit mein Kenntnisstand bei Legionellen. Ich hab noch keine Entkalkungsanlage drin, ich hab mal gehört, dass der Begrenzer durch Verkalkung kaputt gehen kann.
Legionellen sind hier kein Thema. Der Behälter ist mit Heizungswasser gefüllt, Warmwasser wird mit einem Edelstahlwellrohr im Behälter gemacht. Wenn kein Volumen da ist, hast du keine Legionellen.
Vor fast 4 Jahren hab ich mir eine neue Pelletsheizung eingebaut und hab jetzt die Zirkulationspumpe gekauft und installiert.
Mit einem Shelly 1 PM schalte ich die Pumpe. Der Shelly wird durch 2 Shelly Button 1 angesteuert, auf jeder Etage einer. Jetzt kann ich vorm Duschen das Warmwasser nach oben schicken und brauche das kostbare kalte Wasser nicht durch den Abfluss zu jagen. So weit relativ simpel. Der Shelly läuft nur ein paar Minuten, geht dann über die Zeitschaltuhr aus. Dem Shelly hab ich noch ein Addon verpasst und zwei Temperaturfühler. Der eine sitzt am Ende der Zirkulationsleitung, wird die warm, schaltet die Pumpe ab. Oder erst gar nicht an, falls im anderen Stock schon einer das in Gang gesetzt hat. Echt praktisch. Der andere Sensor sitzt auf der Warmwasserleitung, die aus dem Speicher kommt. Der Speicher wird durch Solarthermie erwärmt, da sind 85 Grad an einem sonnigen Tag kein Problem. Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer regelt die Wassertemperatur auf 50 Grad. Sollte der aber mal kaputt gehen, könnte die heiße Brühe dann an der Dusche ankommen. (Wo allerdings auch nochmal demnächst ein Thermostat ist) Steigt die Temperatur auf über 55 Grad, gibt der Shelly einen Alarm auf mein Handy, das hat man ja unter der Dusche immer dabei. ![]()
![]()
![]()
Die ist von Wilo und für die Solarthermie. Ich hab mich spaßeshalber mal gefragt, ob ich die Steuerung mit einem Shelly nachbauen könnte.
Mal ne blöde Frage: Der Shelly Plus 0-10V Dimmer kann 0 - 10 V ausgeben. Kann irgend einer auch direkt PWM machen? Man kann 0-10V in PWM generieren, z.B. mit sowas:
Heizungspumpen brauchen sowas schonmal.
Nach 1000 mAh Entladung liegt die Spannung immer noch bei 2,9 V
Ja. Wenn das der Fall ist nehme ich eine Pelletheizung und baue das um, die Konstruktion ist zukunftsfähig.
Die nutzen ich mit Cloud, die Begeisterung meiner Kinder ist erstaunlicherweise geringer als bei mir, aber das sind ja noch die Enkel.
Das ist aber ein ernster Hintergrund. Man muss das alles sehr genau dokumentieren. Wenn jemand das Haus übernimmt, das WLAN ändert und nichts funktioniert mehr...
In dem Fall, dass die Nachkommen das Haus verkauften ist die fehlende Dokumentation stark wertmindernd.
Jetzt hab ich es. Das Zitat von Schiller im Wallenstein:
Das eben ist der Fluch der Shelly Tat, Daß sie, fortzeugend, immer neue Ideen muß gebären.
Ich hab ein Ferienhaus im Ahrtal und in dem eine Ölheizung die richtig alt ist. Die wurde eingebaut als ich noch nicht in der Schule war, später mal umgebaut. Sie funktioniert einwandfrei und wird eigentlich nur zum Frostschutz verwendet und zum Heizen wenn ich da bin. Früher hat man die angemacht wenn es frieren könnte und dadurch viel Öl unnütz verheizt. Da wollte ich was einbauen um das von der Ferne steuern zu können. Ich hatte bereits einen Shelly um die Leistung einer Stromtankstelle zu messen. Also schaute ich mir einiges an YouTube Videos an und machte mir einen Plan, wie ich das Ferienhaus Projekt hin bekomme. Dabei erlebte ich, Shellys sind wie Hefeteig, aus ein paar wurden doch eine ganze Menge, denn die Ideen sprudelten nur so in mir hoch. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. Als erstes kaufte ich mir eine Fritzbox wo ich eine Karte reinstecken konnte. Damit hatte ich WLAN in der Bude.
Zur Heizung: Ich wollte, dass der Schornsteinfeger und evtl. Besucher die Heizung wie gewohnt bedienen können. Dazu schaltet man zwei gelbe Knöpfe ein. Das sieht so aus:
Hier sieht man ein dickes schwarzes Kabel.
Hier unten dann 2 gelbe Knöpfe. Die schaltet man ein und die Heizung läuft. Jeder Schalter ist ein 2 poliger Schließer. Wenn ich diese Schließer mit einem Relais mit 4 Schließer überbrücke, geht die Heizung an, obwohl die Schalter physikalisch ausgeschaltet sind. Dazu habe ich 8 Adern von der Schalteinheit zu einem Sicherungskasten geführt.
Neben dem Shelly habe ich das 4 polige Relais hingebaut und ein paar Sicherungen um die anderen Shellys getrennt abzusichern, dann kann man die einzeln ausschalten. Einen Shelly hab ich mit Addon versehen und 3 Temperaturfühler angeschlossen. Raumtemperatur, Vorlauftemperatur und Rauchrohrtemperatur. Jetzt kann ich je nach Außen und Raumtemperatur die Heizung einschalten, automatisch einschalten lassen etc. Die Sache funktioniert einwandfrei. Auch die Pumpe kann ich schalten, über einen Wechselschalter kann man die Pumpe auch zwangsweise einschalten indem der Shelly umgangen wird.
Eine Besonderheit ist der 4 Wege Mischer. Natürlich gibt es keine Steuerung für das Uralt - Teil. Also habe ich mir einen Stellmotor gekauft und eine Mechanik drangebaut.
Da gibt es auch ein Poti, mit dem ich die Stellung messen kann. Das ganze wird über einen 2 PM Shelly gesteuert. Eine Rolladensteuerung entsprechend umgewandelt. Damit der Schornsteinfeger den auch umlegen kann, gibt es dazu eine Möglichkeit.
Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential, Der % Wert hüpft immer etwas herum und die Glimmlampen gehen immer beide an, die nicht angesteuerte bekommt irgendwie 155 V, was die zum Leuchten bringt. Das muss ich noch hinkriegen.
Dann erhob sich die Frage was ist, wenn jemand vergisst die gelben Knöpfe auszuschalten? Also mit einem Notaus Shelly das Problem gelöst.
Da der Shelly aber ständig angezogen ist, hab ich zwei parallel verbaut. Sollte das Relais kaputt gehen und abfallen, kann ich das zweite nutzen. Mit dem Energiezähler des Shellys sehe ich, wenn die Heizung angesprungen ist. Die Rauchrohrtemperatur spricht in 3 Minuten an und steigt auf etwa 80 Grad. Dann steigt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Stellung des 4 Wege Mischers. Zuletzt steigt die Raumtemperatur, die 20 cm unter der Decke gemessen wird.
Sollte ich es mal vergessen, bei 6 Grad Raumtemperatur schaltet eine Aktion die Pumpe ein und bei 4 Grad die Heizung.
Dann hab ich noch einige andere Shellys für die Raumbeleuchtung eingesetzt. Da mein Geizknopf von Großvater kein Geld für eine Wechselschaltung ausgegeben hat, hab ich ein 1 PM Mini für die Lampe vorgesehen und schließe den Schalter kurz und nehme 2 Shelly Button 2 zum Schalten. Wir drehen im Pumpenhaus immer das Wasser ab, dafür kaufe ich demnächst das Ventil. Meist komme ich in der Nacht dort an und kann demnächst die Außenbeleuchtung mit dem Hady anmachen.
Ich habe über den Winter sehr viel Heizöl gespart. Das Geld nutze ich für die Shellys. Diese fortwährend neue Ideen gebärende Sucht ist damit finanziert. ![]()
Ein tolles Hobby.
Als ich den 3M angeschlossen habe, hielt ich mich an die Pfeile auf den Klemmen. Die erwiesen sich als falsch. Es ist relativ einfach die Phasen nacheinander mit einer definierten Last, z.B. 100 Watt Glühbirne zu belasten und zu schauen was gemessen wird.
Kein Problem kann so gering sein, dass man in einem Forum daraus keine wissenschaftliche Diskussion macht.
Nach 16 Stunden Entladung liegt die Spannung konstant bei 2,928 V. Es bahnt sich schon an, dass extrem lange 100 % sein werden.
Also nicht ganz wie das Mineralwasserglas beim Volksfest, hier sagt man schon genauer, "das Glas ist halb leer."
Wir haben keine Klimaanlage. 220 km ist nicht gerade "in der Gegend" ![]()