Weiß einer ab welchem Ladezustand der Smoke einen Batteriealarm ausgibt? Ich möchte nicht, dass es im Ferienhaus piept und ich nix davon mitbekomme. Die Batterie kann man ja vorher wechseln.
Beiträge von Schwedenpeter
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Moin!
Ich bin Peter, verheiratet mit 4 großen Kindern etc. Wohne seit über 30 Jahren südlich von Ulm, komme aus dem Ruhrgebiet und dem Ahrtal. Mein Jüngster sagt ich hätte norddeutschen Migrationshintergrund. Bin Ingenieur und hab eine ausgeprägte technische Ader.
Ich bin auf Shelly gestoßen, als ich für mein Ferienhaus im Ahrtal eine Steuerung für die Heizung brauchte. Entworfen, gebaut, installiert, läuft einwandfrei und ich kann die Heizung steuern wie ich will, vor allem auslassen, wenn nicht nötig. Dadurch hab ich richtig Geld gespart. Geld was ich jetzt in Shellys reinstecken kann. Der Bedarf an Shellys wächst irgendwie von alleine. Was mir noch alles einfällt, was man damit machen kann. Ich liege auf dem Sofa, das Licht ist irgendwie zu hell, also Dimmer gekauft, passenden Schalter geordert und das Problem wird gelöst.
Könnte sein, hier gibt es Leute die das verstehen.
Was mich besonders packt sind PV Anlagen, DC und nicht netzgekoppelt. Da gibt es von mir bereits einen Beitrag.
Ansonsten lebe ich von Schulungen im Bereich Wasserstoff, Brennstoffzelle, PV und noch einiges anderes.
-
Im Jahre 2017 habe ich ein Projekt mit Raspberry Pi und Sensoren zur Strom- uns Spannungsmessung umgesetzt. Es geht darum 2 PV Anlagen zu visualisieren und für Schulungen zu verwenden. (1,25 kWp und 2,5 kWp) Dazu habe ich einen Raspberry Pi verwendet, 2 Experimentalplatinen und je 2 Stromsensoren und Spannungssensoren. Ziel war es die PV Erträge darzustellen: Aktuell, Monatlich, Jährlich und die Daten zum Bearbeiten auf einen Stick zu speichern. Funktioniert seitdem tadellos. Mit einer Ausnahme: Die 5 Tasten auf der Platine habe ich mit längeren Kabeln zu einem externen Tastenfeld geleitet. Das führte zu Störungen. jetzt mache ich das mit 5 Relais, das Ergebnis ist perfekt.
In einer oberen Kiste habe ich die Verkabelung der PV - Leitungen und der Sensoren untergebracht:
Von oben kommen die PV Leitungen an. Die Kabel quer im Bild gehen zum Generatoranschlusskasten mit den heute vorgeschriebenen Überspannungsableitern, das hab ich vor einiger Zeit nachinstalliert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zwischen den großen Anschlussklemmen sind die beiden Strommesszangen, die beiden blauen Kammeraden messen die Spannung.
Die Ausgänge der Sensoren kann z.B. 0 bis 5 Volt sein. Man muss die Sensoren entsprechend bestellen. Z.B. bis 20 A. Spannung 0 - 5 Volt oder 0 bis 10 V. Es gibt da verschiedene Optionen. Diese Spannung könnte man auch mit einem Shelly Addon messen und verarbeiten. Der kann ja 0 bis 10 Volt messen.
Unten rechts ist ein Gleichstromzähler für das größere PV System
Die untere Kiste verarbeitet die Signale der oberen Kiste:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oben ist ein Raspberry Pi, läuft seit 2017 problemlos im Dauerbetrieb. Einige meinten der gehe jedes Jahr kaputt. Unten ist eine 5 V Spannungsquelle für den Raspberry. Rechts daneben 2 Experimentierplatinen die je 2 Eingänge haben und die Strom- und Spannungswerte von der oberen Kiste aufnehmen. Etwas suboptimal sind die 5 nachträglich installierten Relais, funzt aber top.
Die Werte werden nun dargestellt auf einem Bildschirm:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Tagesverlauf erscheinen die Werte als Balken. Rechts daneben der 2 Minuten Durchschnittswert. Oben die Zahlenwerte. Diese Ansicht kann man umschalten auf Monat und Jahr. Es sind 2 PV Systeme PV1 (jetzt 1,25 kWp, muss ich noch ändern) und PV2, 2,5 kWp.
Die Strommessung erfolgt mit diesen Wandlern:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dieser Bildausschnitt ist gedreht, im Original sind die anders herum eingebaut, da die Stromrichtung beachtet werden muss. Ausgegeben wird eine Gleichspannung proportional zum Strom.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Spannung wird mit diesen Teilen gemessen. Auch hier wird die Spannung von derzeit 267 V bei PV2 als DC Signal unter 10 V ausgegeben.
Der Preis ist auszuhalten, hier ein aktuelles Angebot für einen DC Stromsensor.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Man kann wählen ob die bidirektional sein sollen oder nicht. Bei einer Batterieladung ist das nötig, bei den PV Modulen nicht.
Ich befürchte, dass wir demnächst Insel PV Anlagen brauchen mit Notstromfunktion und völlig vom Netz getrennt. Wir installieren eine nicht zu große PV, eine etwas groß dimensionierte Batterie dazu. Über einen Wechselrichter werden dann die 230 V Geräte versorgt und im Notfall die Batterie vom Netz her nachgeladen. Damit speist man garantiert nicht ein und umgeht damit die neuen Netzgebühren. Mit Shellys könnte man das tatsächlich managen. Ich hab hier ein Python Programm, welches mir mein Sohn gestrickt hat, verwendet.
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben für die Strom- und Spannungsmessung in PV Anlagen.
Auf zum Baggersee
-
Moin!
Ich bin Ingenieur für Kerntechnik und Reaktorbau. Völlige Fehlerlosigkeit ist damit impliziert.
Wie oben dargestellt greife ich gar nicht in die GWA ein, sondern leite die Signale weiter. Das mache ich regelkonform zu den Vorgaben des Herstellers der GWA. Sie wurde also genau nicht verändert. Fallen die Shellys aus, funktioniert noch alles wie gehabt. Die hängen auch an einem anderen Stromkreis.
Der Preis kommt auch daher, dass ich eine Unmenge an halogenfreien Leitungen und Dosen der besseren Qualität verarbeitet habe. Ich hab auch nur eine von 2 Anlagen beschrieben, die andere ist sehr ähnlich.
Den Status überwache ich mit dem Handy. Ich hab aber schon überlegt ob ich einen Wall Display nehmen kann und dort die 6 Karten der Shellys abbilden kann. Dann sieht jeder Mitarbeiter ob alles ok ist. Dazu muss ich mich mit dem Teil noch beschäftigen.
-
Also, lassen wir mal die Kirche im Dorf, Die Gaswarmanlage (GWA) hat 3 Relais am Ausgang: eines zieht an bei Voralarm, eines bei Hauptalarm und ein drittes bei einer Störung. Was man an so einem Relais bis 16 A anschließt hat keine Rückwirku7ng auf die GWA. Das kann die Lampe - Hupe Kombination sein, wie oben gezeigt. Das kann auch ein langes Kabel bis zur Warte sein, wo dann ggf. eine Lampe aufleuchtet und daneben steht was die bedeutet.
Ich bin als Ingenieur für die Sicherheit im Haus zuständig. Da die Alarme nicht weitergeleitet wurden, hab ich mich entschlossen diesen Weg zu gehen und die Anlage zu bauen. Ich greife lediglich die Spannung an Lampe und Hupe ab und schalte damit ein Relais. Das wirkt sich genau nicht auf die Lampe/Hupe aus. Die leuchten oder schreien bei Alarm nach wie vor. Wichtig ist, dass alles gut dokumentiert ist, damit auch später jemand damit was anfangen kann.
Die Shellys haben enorme Vorteile: Erstens der Preis, zweitens der bereits hohe Entwicklungsstand. In der App kann man die Funktion sehen, den Wert des WLAN Signals auslesen. Man kann Testläufe machen und durchblickt den Aufbau der Anlage. Hat man einen geschlossenen Kasten, gebaut von einer Firma, mit der Weiterleitung, kann man die Details nicht nachvollziehen.
Die Anlage ist 2 fach redundant aufgebaut. Zu jeder Funktion hat jeder seinen eigenen Shelly und kann damit die Mails und die Push Nachricht getrennt bekommen, was ich für einen großen Vorteil empfinde.
Jedes Jahr testen wir die Anlage nach einem Protokoll, was ausgefüllt und abgelegt wird.
Das alles schreibe ich in der Gefährdungsbeurteilung zur GWA nieder und das kann von jedem nachvollzogen werden.
Ich finde Shellys toll.
-
Ich betreibe 7 Labore. Die haben jeweils eine Gaswarnanlage installiert. Läuft ein Wert aus dem Ruder, z.B. zu viel Wasserstoff oder zu wenig Sauerstoff in der Luft, gibt die Gaswarnanlage Alarm und zunächst geht eine Leuchte über der Labortüre an, Voralarm. Später gibt es einen Hauptalarm, falls die Werte schlimmer werden.
Eine solche Lampe sieht dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Lampe und die Hupe werden mit 230 V angesteuert. Ist ein kräftiger Sound, wenn aber keiner da ist, hört das keiner und theoretisch könnte das ganze Wochenende ein Alarm anstehen und keiner wird benachrichtigt. Das wollten wir ändern, Shelly war da eine günstige Lösung.
Ich zapfte die Leitungen an: L-Lampe, L-Hupe und N damit steuer ich 2 Relais an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei Voralarm wird das linke Relais angezogen, bei Hauptalarm das rechte. Dadurch werden die Leitungen Schwarz - rot verbunden, im 2. Fall die blau gelben.
Die Leitungen gehen von Labor zu Labor. Neben 7 sind 2 Schlüsselschalter. Damit kann man einen Probealarm auslösen, was wir jährlich machen.
Dann gibt es im Labor 4 eine Auswerteinheit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier sind 4 Shellys 1PM mit Addon verbaut. 2 für mich, zwei für die Kollegin. Bei Voralarm werden Digital In und GND verbunden. Die Shellys senden uns dann jeweils eine Mail. Bei Hauptalarm gibt es dann eine Push Meldung aufs Handy, da wache ich aus dem tiefsten Büroschlaf aus. Zu Testzwecken gibt es noch 4 Lampen, mit der App kann ich einen Alarm simulieren und die Lampen gehen an.
Analog hab ich das ganze auch für eine Störungsmeldung etlicher anderer Sensoren gebaut. Klappt auch gut.
Interessant ist eine Aufnahme mit einer Wärmebildkamera. Die Shellys erreichen über 40 Grad. Man spürt an der Kiste mit der Hand aber fast nichts.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Ganze hat Spaß gemacht und hat insgesamt etwa 600 Euro gekostet, plus Schweiß und Arbeitszeit. Es funktioniert einwandfrei. Das einzige echte Problem war die Einbindung der Shellys ans WLAN, das war durch eine Firewall geschützt, da musste der IT'ler einiges an Hirnschmalz verbraten. Wir haben ein Subnetz für die Shellys geschaffen
-
Kein Problem, dauert etwas bis ich da sein kann. Noch muss ich arbeiten. Das ändert sich Anfang Dezember.
-
Ich sehe gerade, das war ein Öffner, hier ein Schließer:
1,99 €
-
Was fürn Preis, da kriegste 3 Shellys für.
TRU COMPONENTS TC-R13-24B1-05 RD Drucktaster 250 V/AC 1.5 A 1 x Ein/(Aus) tastend Rot 1 St. kaufen
2,29 Euro
Mit 8 mm Bohrer Loch bohren, eines zur Seite für die Kabel, angelötet. Dann mit Epo einkleben und das mit einer Schablone für den max. Weg wo der Bolzen in das Schließblech reingeht.
-
Das Werk ist vollbracht. Hab mir einen zweiten gekauft und umgebaut. Zunächst muss man den Deckel abmachen, wie beim Batterie wechseln. Dann muss eine innere Plastikkonstruktion entfernt werden, dazu braucht man sehr kleine Schraubendreher und Geduld. Dann sieht das so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Rechts sieht man den Reed Kontakt. Da hab ich zwei dünne flexible Drähte angelötet.
In das Inlet hab ich dann rechts ein 1,5 mm Loch gebohrt. Der zweite Draht konnte durch das viereckige Loch geführt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Als nächstes die Löcher durch das Gehäuse. Das Inlet reinlegen und durchbohren, die Löcher müssen genau passen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das sieht dann so aus. Durch die Löcher die Kabel ziehen und vorsichtig alles zusammen bauen. Das sieht dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. In der App siegt das dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn ich das nächste Mal bei meinem Ferienhaus bin, klebe ich mit Epoxid einen Microschalter in die Höhlung vom Schließblech, führe die Kabel durch den Rahmen ins Innere und klebe den Door Window daneben.
Ich hoffe die Macher von Shelly lesen hier mit. Was ich echt gut fänd, wäre ein solches Produkt mit 2 Drähten. Auf den Reedkontakt kann man dann verzichten. Schön wäre wenn man das kleine Icon ändern könnte und die Beschriftung. Ich hab bei mir Lampen, die bei der Bereitstellung von Gas leuchten, aber auch bei Alarm. Wenn sich der Zustand ändert, sendet das Gerät sofort die Änderung. So kann ich zum Beispiel einen Alarm generieren, aber auch Füllstandsensoren anschließen. Die Lampen haben ja meist 230 V. Ein Relais mit 230 V Spule und die Schaltkontakte schließt man dann an diesem Shelly an. Das ganze geht auch mit einen z.B. 1PM und Addon. Das braucht aber mehr Platz und ist teurer. Auch hier braucht man einen solchen als Gateway, aber ein 1PM verträgt mehrere Blauzahn Geräte.
-
An den Shelly Smoke gehört eine USB Buchse um das Teil ohne Stress einzubinden.
-
Das mit der Zeit ist so eine Sache. Wenn ich mit Shellys beschäftigt bin, vergeht die Zeit viel schneller. Das hängt mit der Relativität der Zeit zusammen. Eine Stunde Shelly ist etwa so lang wie 10 Stunden Rasen mähen. Deshalb funktioniert mein Status, obwohl ich 65 Jahre alt bin.
-
Ich hab folgende Idee: Ich möchte gerne wissen, ob eine Türe abgeschlossen ist, also der Schlüssel herumgedreht. Der Schließbolzen bewegt sich ja in die Höhlung vom Schließblech. Dort in die Höhle möchte ich einen Microschalter einkleben, mit Epoxy. Dann die 2 dünnen Drähte durch den Türrahmen herausführen. Jetzt könnte ich da einen 1PM mit Add-on anschließen auf Digi In etc. Damit kann ich dann wissen ob der Schalter geschlossen ist oder nicht. Eleganter finde ich es aber das mit einen Shelly BLU Door Window zu machen. Magnet weglassen und innen den Reedkontakt anzapfen um da die beiden Drähte anzuschließen.
Hat das schonmal jemand gemacht und hat Erfahrung? Lieber wäre mir natürlich so ein Shelly BLU Door Window mit 2 Drähten nach draußen standardmäßig kaufen zu können, de gibt es aber noch nicht. Kann mir gut vorstellen, dass so ein Teil Zuspruch findet.
-
-
Besten Dank. Das funzt. Ich hatte den Faden nicht richtig gefunden, vor lauter neuen Sachen. Bin Fastrentner, keine 20 mehr. Aber bei mir laufen die Shellys, bei vielen Menschen in meinem Alter läuft fast nix mehr, ein Trost.
-
Ich hab meist die 1 PM Gen3 im Einsatz.
Ich hatte gehofft es gibt http Befehle darür.
-
Man kann ja im Netzwerk der Shellys den Befehl geben: http:// IP Adresse/Befehl zum Beispiel das Relay soll schließen. Kann man mit so einem Befehl konkrete Werte abfragen, die dann zurück gemeldet werden? Ist das Licht an? Oder Wie hoch ist die Leistung? Mich interessiert der Wert der Qualität der WLAN Verbindung. Da müsste dann zurück kommen -60dBm zum Beispiel.
Geht das und gibt es da eine Liste aller Befehle und Funktionen?
Dann könnte ich eine Datei schreiben, abschicken und bekomme die gewünschten Werte. Ohne komplizierte Skripte.
-
Hab mir noch einen Repeater gekauft und alles optimiert. Jetzt funzt alles.
-
Ich hatte das Problem massiv. Hab versucht mit der Option Reichweitenverlängerer zu arbeiten. Jetzt hab ich mir noch einen Fritz - Repeater gekauft und das Netz optimiert. Dann ging das meiste, einen hab ich gedacht muss ich tauschen, obwohl er neu ist. Dann hab ich die ganzen Reichweitenverlängerer abgeschaltet und - hoppla. Jetzt funktioniert alles perfekt.
-
Besser ist ein Repeater mit LAN Brücke. Hab ich ins Kellergeschoß, da wohnt mein Schwager (Hanglage) Ein Kabel dorthin gelegt, war eine Sauarbeit, hat sich aber gelohnt. Da kann man dann z.B. den 1200 AX anschließen, der nutzt das LAN für WLAN.