Beiträge von Schwedenpeter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, jetzt noch der Verbrauch an Batteriekapazität während des normalen Betriebes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Ruhezustand verbraucht der Rauchmelder fast kaum Strom, das fällt kaum ins Gewicht.

    Anders ist es wenn er täglich aufwacht. In der App sieht man im Ringbuch die Eintragungen, wie er regelmäßig aufwacht, um sich mit dem WLAN zu verbinden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hier sind es etwa 24 Stunden Abstände, die aber durchaus etwas anders sein können.

    Das Verbinden mit dem WLAN verbraucht recht viel Strom. Hier die Graphik:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die 4,4 Jahre sind durchaus im Rahmen der Erfahrungen. Es wird oft von "bis zu" 5 Jahren geschrieben.

    Nun ist es noch wichtig zu wissen was das Gerät in den 2 Minuten verbraucht, wenn es mit 3 Tastendrücken aufgeweckt wird:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit wäre das Thema gut durchgekaut. Viel Spaß beim Verdauen. :)

    Nee. Ich bin mit AT eingestiegen. 20 MB Festplatte, 8 MHz, 1024 kB Hauptspeicher.

    Damals gab es einen Prospekt: "Kaufen Sie diese 40 MB Winchesterplatte und sie müssen nie wieder in ihrem Leben eine Datei löschen. Leider hab ich den nicht aufgehoben.

    Fernseher hatten wir nicht. Wir haben 4 Kinder, zwei davon mittel und hochgradig schwerhörig. Da mussten wir andere Prioritäten setzen. Auch ich (rechts taub, links schwerhörig) habe als Kind kaum Fernseher geschaut, mich hat die schlechte Synchronisation gestört, da die Lippenbewegungen nicht zum gesagten passen. Es ist besser zu lesen, sich zu unterhalten, zusammen zu spielen. Die Kinder durften aber beim Onkel ein wenig fernsehen.

    So, weiter geht es. Das war etwas anders als ich es gedacht habe. Ich hab die Spannung abgeklemmt, gewartet und dann mit der neuen Spannung betrieben, einmal aufgeweckt. Dann schrieb ich mir aus der App den Ladezustand und die Uhrzeit auf, letzteres um sicher zu sein, dass der aktuelle Wert wirklich ermittelt wurde. In der Laborsituation habe ich ein shellytaugliches WLAN und eines was eine Firewall hat, die alles mögliche abmurkst. Einbinden kann man die Shellys darin nicht. Aber das Handy wählt sich da gerne ein und dann bringt die App nicht mehr die Werte die sie soll.

    Hier jetzt mal die Graphik:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kurz zur Erklärung für diejenigen die da evtl. nicht ganz drin sind: Auf der X - Achse wird die Ursache aufgetragen, hier die Spannung. Da die Spannung im Laufe des Versuches fällt, werden die Werte in absteigender Form aufgetragen, die hohen Zahlen links, nicht rechts. Der Ladezustand ist eine Wirkung der Spannung, er wird auf die Y - Achse aufgetragen.

    Wir sehen jetzt ein Feld bis etwa 2,99 V wo der Ladezustand mit 100 % angegeben wird. Dann ein Feld bis 2,8 V wo der Ladezustand (SOC) linear abfällt bis auf etwa 70 %. Danach fällt das Feld steil ab bis etwa 2,75 V - 25 % SOC. Im roten Feld piepst der Rauchmelder und die Anzeige in der App wird rot. Hier streuen die Werte stark.

    Schaut man jetzt noch einmal auf die erste Graphik:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nimmt man den Wert von 2,8 V, so ergibt sich eine Entladung von 70%, also ein physikalischer Entladungswert auf 30 % SOC. Damit wurden der Batterie von den 1500 versprochenen mAh 1050 mAh entnommen. Da ich tatsächlich 1783 mAh herausbekommen habe, sind das immerhin 1248 mAh.

    Zu berücksichtigen ist allerdings, dass ich die Batterie schneller entladen habe und deshalb die Werte besser sein müssen, diese Betrachtung ist daher sehr konservativ.

    Was jedoch sicher passt ist, bei einem SOC Wert von 70% sollte man die Batterien wechseln, wenn der Rauchmelder in einem Ferienhaus oder so ist. Es geht sehr rasch auf die 25% herunter, wo er dann auch anfängt zu schreien.

    Als nächstes habe ich gerade den Rauchmelder im Dauertest was den Stromverbrauch anbelangt. Das ist echt interessant mit wie wenig Strom er auskommt, aber wie viel er beim aufwecken braucht. Die Messreihen laufen gerade und ich werde nächste Woche die Ergebnisse präsentieren.

    Ich hoffe es gibt hier Leute die Verständnis für meine neugierig/technische Ader haben. :)

    ELV Smart Home Bausatz IR-Sender ELV-SH-IRS8 powered by Homematic IP | Smart Home Systeme

    Hier hab ich einen Baustein gefunden, der das was ich brauche wohl kann. Man kann mit der Fernbedienung das Teil anlernen und dann könnte man mit den Tasten die Infrarotsignale absenden. Statt Tasten wäre auch ein Shelly zum Schalten denkbar, der dann kurz verbindet. Jetzt wäre natürlich ein Shelly mit 4 Relais gut.

    Es gibt auch die Möglichkeit das Gerät einzubinden in eine Smart Home Umgebung. Damit beschäftige ich mich wenn das Teil da ist. Es wäre schon krass, wenn man die Lüftung und evtl. später auch eine Splitt Klimaanlage mit Shellys von der Ferne steuern könnte.

    Ich hab nen Ferienhaus, was ich schon durch etliche Shellys aufgewertet habe. Jetzt möchte ich noch einen Frischluft Wärmetauscher einbauen, der die muffige Luft rauswirft und durch Frischluft ersetzt. Man bedient das mit einer Fernbedienung. Da ich die meiste Zeit nicht da bin, möchte ich durch etwas anderes ersetzen: Einen Infrarotsensor, den ich mit Shellys bedienen kann. Ich stelle mir das so vor: Mit einen geeigneten Gerät lese ich aus, was für Signale die Fernbedienung abgibt, wenn man die Knöpfe bedient. Dann brauche ich ein Gerät, wo genau dieses Signal wieder abgibt, wenn dort ein Taster gedrückt wird, bzw. ein Shelly einen Kontakt kurz schließt. Natürlich misst dann ein Shelly den Strombedarf an dem Gerät etc.

    Nun könnte ich mir eine zweite Fernbedienung kaufen und alles umlöten und so. Kann aber auch sein, dass hier jemand sowas schonmal gemacht hat und mir sagen kann wo man die Teile fürnenappelundeinei bekommt.

    Bersten Dank schonmal

    Mich hat das voll genervt, dass die Blauzahn Teile einfach nicht Taten was sie sollten. Zb. Firmware updaten. Dann hab ich folgendes gemacht. Einen neuen Shelly an ein Kabel angeschlossen und eingebunden. Den als Reporter definiert und alle anderen rausgenommen. Das erfordert 2 Durchgänge. Dann den Shelly, das Bluetooth Gerät und das Handy direkt nebeneinander gelegt. Auf diese Weise hat das dann tadellos und zügig funktioniert. Den Shelly hab ich Bluetooth genannt und werde ihn nur für diese Geräte verwenden. Nachher muss man natürlich die richtigen Reporter wieder einstellen. Ich hatte den H&T und den Blue Button damit updated.

    Leute!

    Das Ding ist etwas speziell. Ich dachte ich regle die Spannung schrittweise nach unten, wecke das Teil auf und ich hab die Werte. Der Ladezustand wird nicht aktualisiert rausgegeben. Der wird wohl nur nach dem periodischen Aufwachen ermittelt. Was logisch ist. Denn der normale Strom liegt im µA Bereich, der Strom beim Aufwachen im 100 mA Bereich. Deshalb erfasst er wohl die Batteriespannung in dem vergangenen Tag und gibt den % Wert dann aus. Würde das Gerät die Spannung im Aufwachmodus bestimmen, ist die schlichtweg falsch.

    Nun bin ich von der zähen Sorte. So kann ich zwar nur einen Messwert am Tag ermitteln, aber bis ich 110 bin und ins himmlische Reich abwandere, ist noch Zeit.

    Ich melde mich. :thumbup::)

    Direkt neben den Router setzen, hilft manchmal. Ich hab jetzt 6 Smoke eingebunden. Hätte ich noch Haare, wären sie grau. An Anfang hat überhaupt nix geklappt, weil ich den Smoke mit 5 Tastendrücken nicht aufgeweckt, sondern resettet habe.

    Den Rest klärt der Fuß dieses Beitrages. :)

    So, die Kurve ist aufgezeichnet. 35.678 Datensätze. Statt 1500 mAh habe ich 1783 mAh herausbekommen, das ist ein gutes Ergebnis. Es sind ziemlich genau 5 Wh erzeugt worden.

    Ich habe innerhalb von 594,6 Stunden die Batterie entladen. Das ist natürlich viel schneller als sonst. Die sollte ja 5 Jahre halten. Das ist ein Faktor 74. Dadurch liegt die Spannung etwas unter der eigentlichen Linie. Das heißt eigentlich ist die Spannung höher. Ich wollte aber herausbekommen wie die Kurve verläuft.

    Hier ist sie:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Zu Beginn gibt es einen typischen Verlauf, einen Konzentrationsspannungsverlust, die Medien müssen wandern und das führt zu der Kurve. Je höher der Strom, desto ausgeprägter ist der Verlauf. Dann sieht man, die Kurve steigt leicht an. Auch das ist typisch, die Reaktionen spielen sich ein. Es kommt dann zu einem Verlust an Spannung, der ziemlich linear verläuft und dann in einen Bogen übergeht. Unterhalb von 2 V flattert die Spannung, hier würde der Smoke längst eine neue Batterie anfordern. Ich schätzt die Entladung würde in etwa bei 30.000 Minuten als "leer" - 0% angezeigt werden. Bis dahin sind etwa 85% der Gesamtkapazität aus der Batterie geflossen. Das sind hier übrigens 1515 mAh. Wie gesagt, mit dem richtigen Strom gemessen, liegen die Werte höher. Jenseits der 30.000 Minuten, das dürften im Realfall dann 4,2 Jahre sein. (Plus etwas durch die langsamere Entladung) 5 Jahre kommt da gut hin. Das Zusammenbrechen von etwa 100 bis zu Null geht in 2500 Minuten, 41 Stunden.

    Als nächstes werde ich dem Smoke Plus verschiedene Spannungen geben und mal schauen was die Shelly Smart Control als % Werte auswirft. Das geht aber erst nach dem Urlaub. So Mitte September, erstmal Urlaub!

    Hier mal ein Bild von dem verbauten Mischventil mit der Temperaturbegrenzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von unten kommt das kalte Wasser, das wird auch ganz unten in das Wellrohr eingespeist, welches das Trinkwasser im Speicher erwärmt. Oben ist das andere Ende vom Wellrohr, es speist das heiße Wasser in das Mischventil. Von vorne kommt das kalte Wasser zum Ventil und nach rechts geht das warme Wasser dann ab, rechts vom Ventil nach oben. In der Mitte des Bildes kommt die Warmwasserzirkulation und speist das Wasser in das senkrechte Kaltwasserrohr. Würde die Zirkulationspumpe ständig laufen, würde das Warmwasser, durch den Umlauf durch das Haus, etwa 4 Grad kälter ankommen, nach oben zum Mischventil steigen, mit etwas wärmeren Wasser vermischt, wieder durch das Warmwasserrohr fließen. Die Abschaltung durch die Temperaturmessung verhindert aber den zweiten Durchlauf. Auch wenn jemand auf der anderen Etage Warmwasser anfordert, wird durch eine Szene die Pumpe sofort gestoppt.

    In der Zirkulation sitzt die Pumpe am Ende und saugt das Wasser durch die Leitung, sonst würde die bei Wasserentnahme angetrieben werden. Was außerhalb des Bildes ist, ist ein Rückschlagventil. Ohne dem würde bei Wasserentnahme das kalte Wasser von der senkrechten Leitung angesaugt werden und es wird kalt beim Duschen. =O

    Schlimmer wäre aber brühend heißes Wasser, wenn das Ventil versagt. Dazu gibt es die Messung der Temperatur vom Warmwasser und eine Alarmmeldung auf dem Handy.