So, weiter geht es. Das war etwas anders als ich es gedacht habe. Ich hab die Spannung abgeklemmt, gewartet und dann mit der neuen Spannung betrieben, einmal aufgeweckt. Dann schrieb ich mir aus der App den Ladezustand und die Uhrzeit auf, letzteres um sicher zu sein, dass der aktuelle Wert wirklich ermittelt wurde. In der Laborsituation habe ich ein shellytaugliches WLAN und eines was eine Firewall hat, die alles mögliche abmurkst. Einbinden kann man die Shellys darin nicht. Aber das Handy wählt sich da gerne ein und dann bringt die App nicht mehr die Werte die sie soll.
Hier jetzt mal die Graphik:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Kurz zur Erklärung für diejenigen die da evtl. nicht ganz drin sind: Auf der X - Achse wird die Ursache aufgetragen, hier die Spannung. Da die Spannung im Laufe des Versuches fällt, werden die Werte in absteigender Form aufgetragen, die hohen Zahlen links, nicht rechts. Der Ladezustand ist eine Wirkung der Spannung, er wird auf die Y - Achse aufgetragen.
Wir sehen jetzt ein Feld bis etwa 2,99 V wo der Ladezustand mit 100 % angegeben wird. Dann ein Feld bis 2,8 V wo der Ladezustand (SOC) linear abfällt bis auf etwa 70 %. Danach fällt das Feld steil ab bis etwa 2,75 V - 25 % SOC. Im roten Feld piepst der Rauchmelder und die Anzeige in der App wird rot. Hier streuen die Werte stark.
Schaut man jetzt noch einmal auf die erste Graphik:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nimmt man den Wert von 2,8 V, so ergibt sich eine Entladung von 70%, also ein physikalischer Entladungswert auf 30 % SOC. Damit wurden der Batterie von den 1500 versprochenen mAh 1050 mAh entnommen. Da ich tatsächlich 1783 mAh herausbekommen habe, sind das immerhin 1248 mAh.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass ich die Batterie schneller entladen habe und deshalb die Werte besser sein müssen, diese Betrachtung ist daher sehr konservativ.
Was jedoch sicher passt ist, bei einem SOC Wert von 70% sollte man die Batterien wechseln, wenn der Rauchmelder in einem Ferienhaus oder so ist. Es geht sehr rasch auf die 25% herunter, wo er dann auch anfängt zu schreien.
Als nächstes habe ich gerade den Rauchmelder im Dauertest was den Stromverbrauch anbelangt. Das ist echt interessant mit wie wenig Strom er auskommt, aber wie viel er beim aufwecken braucht. Die Messreihen laufen gerade und ich werde nächste Woche die Ergebnisse präsentieren.
Ich hoffe es gibt hier Leute die Verständnis für meine neugierig/technische Ader haben. 