Beiträge von Schwedenpeter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Vor fast 4 Jahren hab ich mir eine neue Pelletsheizung eingebaut und hab jetzt die Zirkulationspumpe gekauft und installiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einem Shelly 1 PM schalte ich die Pumpe. Der Shelly wird durch 2 Shelly Button 1 angesteuert, auf jeder Etage einer. Jetzt kann ich vorm Duschen das Warmwasser nach oben schicken und brauche das kostbare kalte Wasser nicht durch den Abfluss zu jagen. So weit relativ simpel. Der Shelly läuft nur ein paar Minuten, geht dann über die Zeitschaltuhr aus. Dem Shelly hab ich noch ein Addon verpasst und zwei Temperaturfühler. Der eine sitzt am Ende der Zirkulationsleitung, wird die warm, schaltet die Pumpe ab. Oder erst gar nicht an, falls im anderen Stock schon einer das in Gang gesetzt hat. Echt praktisch. Der andere Sensor sitzt auf der Warmwasserleitung, die aus dem Speicher kommt. Der Speicher wird durch Solarthermie erwärmt, da sind 85 Grad an einem sonnigen Tag kein Problem. Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer regelt die Wassertemperatur auf 50 Grad. Sollte der aber mal kaputt gehen, könnte die heiße Brühe dann an der Dusche ankommen. (Wo allerdings auch nochmal demnächst ein Thermostat ist) Steigt die Temperatur auf über 55 Grad, gibt der Shelly einen Alarm auf mein Handy, das hat man ja unter der Dusche immer dabei. :):):)

    Die nutzen ich mit Cloud, die Begeisterung meiner Kinder ist erstaunlicherweise geringer als bei mir, aber das sind ja noch die Enkel.

    Das ist aber ein ernster Hintergrund. Man muss das alles sehr genau dokumentieren. Wenn jemand das Haus übernimmt, das WLAN ändert und nichts funktioniert mehr...

    In dem Fall, dass die Nachkommen das Haus verkauften ist die fehlende Dokumentation stark wertmindernd.

    Ich hab ein Ferienhaus im Ahrtal und in dem eine Ölheizung die richtig alt ist. Die wurde eingebaut als ich noch nicht in der Schule war, später mal umgebaut. Sie funktioniert einwandfrei und wird eigentlich nur zum Frostschutz verwendet und zum Heizen wenn ich da bin. Früher hat man die angemacht wenn es frieren könnte und dadurch viel Öl unnütz verheizt. Da wollte ich was einbauen um das von der Ferne steuern zu können. Ich hatte bereits einen Shelly um die Leistung einer Stromtankstelle zu messen. Also schaute ich mir einiges an YouTube Videos an und machte mir einen Plan, wie ich das Ferienhaus Projekt hin bekomme. Dabei erlebte ich, Shellys sind wie Hefeteig, aus ein paar wurden doch eine ganze Menge, denn die Ideen sprudelten nur so in mir hoch. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. Als erstes kaufte ich mir eine Fritzbox wo ich eine Karte reinstecken konnte. Damit hatte ich WLAN in der Bude.

    Zur Heizung: Ich wollte, dass der Schornsteinfeger und evtl. Besucher die Heizung wie gewohnt bedienen können. Dazu schaltet man zwei gelbe Knöpfe ein. Das sieht so aus:

    Hier sieht man ein dickes schwarzes Kabel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier unten dann 2 gelbe Knöpfe. Die schaltet man ein und die Heizung läuft. Jeder Schalter ist ein 2 poliger Schließer. Wenn ich diese Schließer mit einem Relais mit 4 Schließer überbrücke, geht die Heizung an, obwohl die Schalter physikalisch ausgeschaltet sind. Dazu habe ich 8 Adern von der Schalteinheit zu einem Sicherungskasten geführt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neben dem Shelly habe ich das 4 polige Relais hingebaut und ein paar Sicherungen um die anderen Shellys getrennt abzusichern, dann kann man die einzeln ausschalten. Einen Shelly hab ich mit Addon versehen und 3 Temperaturfühler angeschlossen. Raumtemperatur, Vorlauftemperatur und Rauchrohrtemperatur. Jetzt kann ich je nach Außen und Raumtemperatur die Heizung einschalten, automatisch einschalten lassen etc. Die Sache funktioniert einwandfrei. Auch die Pumpe kann ich schalten, über einen Wechselschalter kann man die Pumpe auch zwangsweise einschalten indem der Shelly umgangen wird.

    Eine Besonderheit ist der 4 Wege Mischer. Natürlich gibt es keine Steuerung für das Uralt - Teil. Also habe ich mir einen Stellmotor gekauft und eine Mechanik drangebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da gibt es auch ein Poti, mit dem ich die Stellung messen kann. Das ganze wird über einen 2 PM Shelly gesteuert. Eine Rolladensteuerung entsprechend umgewandelt. Damit der Schornsteinfeger den auch umlegen kann, gibt es dazu eine Möglichkeit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential, Der % Wert hüpft immer etwas herum und die Glimmlampen gehen immer beide an, die nicht angesteuerte bekommt irgendwie 155 V, was die zum Leuchten bringt. Das muss ich noch hinkriegen.

    Dann erhob sich die Frage was ist, wenn jemand vergisst die gelben Knöpfe auszuschalten? Also mit einem Notaus Shelly das Problem gelöst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da der Shelly aber ständig angezogen ist, hab ich zwei parallel verbaut. Sollte das Relais kaputt gehen und abfallen, kann ich das zweite nutzen. Mit dem Energiezähler des Shellys sehe ich, wenn die Heizung angesprungen ist. Die Rauchrohrtemperatur spricht in 3 Minuten an und steigt auf etwa 80 Grad. Dann steigt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Stellung des 4 Wege Mischers. Zuletzt steigt die Raumtemperatur, die 20 cm unter der Decke gemessen wird.

    Sollte ich es mal vergessen, bei 6 Grad Raumtemperatur schaltet eine Aktion die Pumpe ein und bei 4 Grad die Heizung.

    Dann hab ich noch einige andere Shellys für die Raumbeleuchtung eingesetzt. Da mein Geizknopf von Großvater kein Geld für eine Wechselschaltung ausgegeben hat, hab ich ein 1 PM Mini für die Lampe vorgesehen und schließe den Schalter kurz und nehme 2 Shelly Button 2 zum Schalten. Wir drehen im Pumpenhaus immer das Wasser ab, dafür kaufe ich demnächst das Ventil. Meist komme ich in der Nacht dort an und kann demnächst die Außenbeleuchtung mit dem Hady anmachen.

    Ich habe über den Winter sehr viel Heizöl gespart. Das Geld nutze ich für die Shellys. Diese fortwährend neue Ideen gebärende Sucht ist damit finanziert. :)

    Ein tolles Hobby.

    Als ich den 3M angeschlossen habe, hielt ich mich an die Pfeile auf den Klemmen. Die erwiesen sich als falsch. Es ist relativ einfach die Phasen nacheinander mit einer definierten Last, z.B. 100 Watt Glühbirne zu belasten und zu schauen was gemessen wird.

    Mit Shelly gegen Einbrecher, man starte einen mp3 Player

    "Bitte bleiben Sie ruhig stehen, die Selbstschußanlage wird gerade kalibriert."

    "Klara, hast du die Giftschlangen vergessen ins Terrarium zu tun?"

    "Wir begrüßen sie herzlich in unserem Haus, hier wohnen 3 Karatekämpfer und 2 GSG 9 Leute"

    Ich habe mir eine CR123A von Energizer gekauft. Das Teil hat 1500 mAh, laut Datenblatt. Sie kann mit 1500 mA belastet werden, das will ich aber nicht wissen, sondern eine langsame Entladung. Ich hab die Batterie an mein Batterietestgerät angeschlossen und messe jetzt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Messprogramm habe ich so gestrickt, dass die Batterie in 500 Stunden entladen werden soll, 1500 mAh / 500h sind 3 mA. Ich kann jetzt den Dauerversuch machen und über 500 Stunden den Spannungsverlauf und nachträglich den SOC (Ladezustand) zu jedem Punkt ermitteln. 500 Stunden durch 24 Stunden pro Tag sind 21 Tage. Da bin ich kurz vorm Urlaub fertig. Ich werde die Kurve dann hier veröffentlichen, damit können wir diese weltbewegende Frage klären, wie Spannung und Ladezustand korrelieren. Leider kann ich den Versuch nicht sehr viel länger machen, da Urlaub ansteht. Und - danach recht bald die Rente. Aber von der Qualität her wird die Kurve recht aussagekräftig sein.

    Damit ist natürlich nicht geklärt, ab welchem Ladezustand das Gerät pfeift. Ich denke aber es läuft darauf hinaus, dass die Spannung sehr langsam sinkt und dann recht zügig zusammen bricht. Shelly control zeigt wahrscheinlich die % an als (U momentan - U leer / Uo - U leer) * 100% an. Ich schätze, wenn es auf 70 % geht, steht das Ende kurz bevor.

    Mal sehen was rauskommt, dafür sind solche Versuche da.

    Das Messgerät kann ich als Geschenk empfehlen, hat damals nur 5.200 Euro gekostet. :)

    Ich werde mir gleich eine neue CR123A besorgen und die in einem professionellen Batterieteststand testen. Dazu teste ich die über einen längeren Zeitraum. Die hat etwa 1400 mAh. Ich werde die die über 500 h entladen und die Endladekurve aufzeichnen. Daran sieht man wie sich die Sache verhält. Man kann die Spannung nur sehr bedingt verwenden um den Ladezustand zu ermitteln. Eigentlich muss man die abgenommene Strommenge bilanzieren, das ist aber bei dem Spottpreis vom Smoke nicht drin.