Ich hab ein Ferienhaus im Ahrtal und in dem eine Ölheizung die richtig alt ist. Die wurde eingebaut als ich noch nicht in der Schule war, später mal umgebaut. Sie funktioniert einwandfrei und wird eigentlich nur zum Frostschutz verwendet und zum Heizen wenn ich da bin. Früher hat man die angemacht wenn es frieren könnte und dadurch viel Öl unnütz verheizt. Da wollte ich was einbauen um das von der Ferne steuern zu können. Ich hatte bereits einen Shelly um die Leistung einer Stromtankstelle zu messen. Also schaute ich mir einiges an YouTube Videos an und machte mir einen Plan, wie ich das Ferienhaus Projekt hin bekomme. Dabei erlebte ich, Shellys sind wie Hefeteig, aus ein paar wurden doch eine ganze Menge, denn die Ideen sprudelten nur so in mir hoch. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. Als erstes kaufte ich mir eine Fritzbox wo ich eine Karte reinstecken konnte. Damit hatte ich WLAN in der Bude.
Zur Heizung: Ich wollte, dass der Schornsteinfeger und evtl. Besucher die Heizung wie gewohnt bedienen können. Dazu schaltet man zwei gelbe Knöpfe ein. Das sieht so aus:
Hier sieht man ein dickes schwarzes Kabel.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier unten dann 2 gelbe Knöpfe. Die schaltet man ein und die Heizung läuft. Jeder Schalter ist ein 2 poliger Schließer. Wenn ich diese Schließer mit einem Relais mit 4 Schließer überbrücke, geht die Heizung an, obwohl die Schalter physikalisch ausgeschaltet sind. Dazu habe ich 8 Adern von der Schalteinheit zu einem Sicherungskasten geführt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Neben dem Shelly habe ich das 4 polige Relais hingebaut und ein paar Sicherungen um die anderen Shellys getrennt abzusichern, dann kann man die einzeln ausschalten. Einen Shelly hab ich mit Addon versehen und 3 Temperaturfühler angeschlossen. Raumtemperatur, Vorlauftemperatur und Rauchrohrtemperatur. Jetzt kann ich je nach Außen und Raumtemperatur die Heizung einschalten, automatisch einschalten lassen etc. Die Sache funktioniert einwandfrei. Auch die Pumpe kann ich schalten, über einen Wechselschalter kann man die Pumpe auch zwangsweise einschalten indem der Shelly umgangen wird.
Eine Besonderheit ist der 4 Wege Mischer. Natürlich gibt es keine Steuerung für das Uralt - Teil. Also habe ich mir einen Stellmotor gekauft und eine Mechanik drangebaut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Da gibt es auch ein Poti, mit dem ich die Stellung messen kann. Das ganze wird über einen 2 PM Shelly gesteuert. Eine Rolladensteuerung entsprechend umgewandelt. Damit der Schornsteinfeger den auch umlegen kann, gibt es dazu eine Möglichkeit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential, Der % Wert hüpft immer etwas herum und die Glimmlampen gehen immer beide an, die nicht angesteuerte bekommt irgendwie 155 V, was die zum Leuchten bringt. Das muss ich noch hinkriegen.
Dann erhob sich die Frage was ist, wenn jemand vergisst die gelben Knöpfe auszuschalten? Also mit einem Notaus Shelly das Problem gelöst.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Da der Shelly aber ständig angezogen ist, hab ich zwei parallel verbaut. Sollte das Relais kaputt gehen und abfallen, kann ich das zweite nutzen. Mit dem Energiezähler des Shellys sehe ich, wenn die Heizung angesprungen ist. Die Rauchrohrtemperatur spricht in 3 Minuten an und steigt auf etwa 80 Grad. Dann steigt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Stellung des 4 Wege Mischers. Zuletzt steigt die Raumtemperatur, die 20 cm unter der Decke gemessen wird.
Sollte ich es mal vergessen, bei 6 Grad Raumtemperatur schaltet eine Aktion die Pumpe ein und bei 4 Grad die Heizung.
Dann hab ich noch einige andere Shellys für die Raumbeleuchtung eingesetzt. Da mein Geizknopf von Großvater kein Geld für eine Wechselschaltung ausgegeben hat, hab ich ein 1 PM Mini für die Lampe vorgesehen und schließe den Schalter kurz und nehme 2 Shelly Button 2 zum Schalten. Wir drehen im Pumpenhaus immer das Wasser ab, dafür kaufe ich demnächst das Ventil. Meist komme ich in der Nacht dort an und kann demnächst die Außenbeleuchtung mit dem Hady anmachen.
Ich habe über den Winter sehr viel Heizöl gespart. Das Geld nutze ich für die Shellys. Diese fortwährend neue Ideen gebärende Sucht ist damit finanziert. 
Ein tolles Hobby.