Ich hab einen Shelly Smoke 2 m vom Repeater weg. Der zeigt ein schlechtes WLAN Signal an. Ich frage mich, ob das Gerät eine gewisse Distanz braucht. Evtl. gibt es im Verteilerschrank Interferenzen.
Beiträge von Schwedenpeter
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich hatte eine Option auf Mailnachricht, sobald verfügbar. Hab dann 2 bestellt. Laut letzter Mail ist die Sendung auf dem Postweg zu mir. Da ich ein mehr bestellt hab, den brauche ich erst später, könnte ich den zum Preis von Drogen an Süchtige versteigern.

-
Hab gerade von Shelly Bescheid bekommen, dass ich das Teil bestellen kann. Hab 2 geordert.
-
Es macht aber Spaß die PWM aufm Oszi auszugeben.

-
Soweit ich das sehe gibt der Shelly 0-10V keine PWM heraus. Das scheint auch nicht nötig zu sein, man kann nämlich die Pumpe auf 0-10 V umstellen und braucht die PWM nicht.
-
Wenn jetzt ein Parkhausbesitzer auf die Idee kommt 1000 Stk. Davon zu ordern um die freien Parkplätze zu ermitteln, sitzen wir ein Jahr auf dem Trockenen.
-
Platziere ein Poti auf der Drehachse der Nadel, miss den Widerstand, messe den mit einem AddOn und gib den Wert in % aus. Sowas hab ich beim 4 Wege Mischer gemacht.
-
Ein schöner Reim..
Früher habe ich mir um die Doku in meinem Haus auch weniger Gedanken gemacht, mit zunehmendem Alter und dem Wissen um die Endlichkeit des Lebens habe ich das geändert. Für die Shellys gibt es eine Excel Tabelle mit den wichtigsten Daten (Funktion, IP, MAC, Einbauort, Installationsdatum...). Von vielen Sachen (nicht ausschließlich Shelly) habe ich auch Schaltpläne gezeichnet und gespeichert. Ich hoffe, dass die Nachwelt damit klarkommt...
Ich bin 66 und befürchte nur noch 40 Jahre zu haben, um mich hier auf der Erde mit Shellys befassen zu können. Wer weiß ob es die Dinger im Himmel gibt.
-
Das Teil braucht für den Anwendungsfall eine ATEX Nummer. Die hat es bei dem Preis nicht. Es gibt im Baumarkt günstige Anzeigen mit Schwimmer.
-
Mal eine ehrliche und unangenehme Frage:
Ich hab jetzt 60 Shellys, bzw. Sensoren verbaut in 3 Projekten. Eine im Beruf, zwei privat. Für das berufliche Projekt hab ich eine sehr ausführliche Dokumentation geschrieben mit Fotos und allem drum und dran. Listen mit den IP Adressen, Bauort, Funktion etc. War fast mehr Arbeit als die Installation.
Die privaten Projekte erfreuen sich noch eines Lebens im Dschungel.
Was ist eigentlich wenn der Meister der Shellys sich vorn Baum setzt, vom Zug überfahren wird oder an einem Herzinfarkt stirbt? Dann wird das Haus vererbt, der Router gewechselt... und nichts geht mehr, keiner weiß warum.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Erben das Haus dann kostengünstig verkaufen müssen, weil einiges nicht funktioniert.
Shellybastler finden das Glück in einem:
Im Werkeln mit WLAN Bausteinen.
Doch wenn sie sterben,
fluchen die Erben.Wie haltet ihr das in der Praxis? Stand schonmal jemand vor dem Problem, dass er gerufen wurde sich da durchzuwuseln?
Man könnte über die Netzwerkkonfiguration zumindest die Shellys erkennen. Gut wäre ein Zettel mit Username und Passwort der Shelly Control.
Kann natürlich sein, ich bin der einzige Mensch mit nicht dokumentierter Installation.

-
Damit kann ich den Füllstand im Pelletbehälter der Heizung messen. Brauche nicht mehr in den Keller zu gehen, werde noch fetter.

-
Scheint, ich hab nen Wespennest angestochen.

Also konkret: Wer hätte Interesse mich im WBZU zu besuchen? Das liegt in Ulm, Eselsberg. Wir machen da Schulungen im Bereich Brennstoffzelle, Wasserstoff und noch einiges andere.
Ich würde an einem Samstagnachmittag einladen, kurze Einführung, wenn gewünscht tiefere Infos zu einem Thema. Ich zeigt dann mal meine Shelly Alarm Weiterleitung. Lass eine Brennstoffzelle laufen. Wir setzen uns zu einem Glas Mineralwasser, versetzt mit Fruchtsaft oder mit Hopfen vergällt. Können uns in zwangloser Runde unterhalten.
Ohne das als Anmeldung zu betrachten, wer würde zu so etwas kommen?
-
2032 oder 25 spielt keine Rolle. die 20 sind 20 mm Durchmesser und die 25 sind 25 Zehntelmillimeter, also 2,5 bzw. 2,3 mm. Die Kapazität ist etwas größer. Der Rest ist gleich.
-
Gibt es unter den Fans der Shellys regionale Treffen um sich auszutauschen? Ich komme aus der Region Ulm.
-
-
Varta hat das gleiche Datenblatt in Bezug auf die Temperatur bei der Entladung. Hier aber noch ein interessantes Blatt:
Man sieht hier, dass die Spannung auch bei geringem Laststrom ziemlich abfällt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hier sieht man schon, dass bei der Panasonic die Temperatur eine wichtige Rolle spielt, zumindest wenn es kälter wird.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich hab bei einem Teil den Eindruck es verwendet die Lottozahlen zur Bestimmung des Ladezustandes. Gestern N/A, davor 9% und jetzt 50%
-
Die rechten Y Achsen in den beiden letzten Graphiken müssen natürlich mAs sein.
-
Ich hab auf einem die 1.0.22 drauf, es gibt inzwischen 1.0.23
diese hab ich auf einem anderen drauf, hatte aber Probleme.
Dazu hab ich einen frischen Shelly genommen und als Reporter für das Blu HT definiert, alle anderen raus genommen. Reporter, HT und Handy nebeneinander gelegt und bei guter WLAN Verbindung platziert, dann ging es.
Ich hatte das gleiche Problem mit 2 HTs mit dem Gateway der Heizkörper Ventile, da war es auch so.
Wegen der Reporter braucht man 2 Durchgänge bis alle anderen raus sind.