Beiträge von Schwedenpeter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mich hat das voll genervt, dass die Blauzahn Teile einfach nicht Taten was sie sollten. Zb. Firmware updaten. Dann hab ich folgendes gemacht. Einen neuen Shelly an ein Kabel angeschlossen und eingebunden. Den als Reporter definiert und alle anderen rausgenommen. Das erfordert 2 Durchgänge. Dann den Shelly, das Bluetooth Gerät und das Handy direkt nebeneinander gelegt. Auf diese Weise hat das dann tadellos und zügig funktioniert. Den Shelly hab ich Bluetooth genannt und werde ihn nur für diese Geräte verwenden. Nachher muss man natürlich die richtigen Reporter wieder einstellen. Ich hatte den H&T und den Blue Button damit updated.

    Leute!

    Das Ding ist etwas speziell. Ich dachte ich regle die Spannung schrittweise nach unten, wecke das Teil auf und ich hab die Werte. Der Ladezustand wird nicht aktualisiert rausgegeben. Der wird wohl nur nach dem periodischen Aufwachen ermittelt. Was logisch ist. Denn der normale Strom liegt im µA Bereich, der Strom beim Aufwachen im 100 mA Bereich. Deshalb erfasst er wohl die Batteriespannung in dem vergangenen Tag und gibt den % Wert dann aus. Würde das Gerät die Spannung im Aufwachmodus bestimmen, ist die schlichtweg falsch.

    Nun bin ich von der zähen Sorte. So kann ich zwar nur einen Messwert am Tag ermitteln, aber bis ich 110 bin und ins himmlische Reich abwandere, ist noch Zeit.

    Ich melde mich. :thumbup::)

    Direkt neben den Router setzen, hilft manchmal. Ich hab jetzt 6 Smoke eingebunden. Hätte ich noch Haare, wären sie grau. An Anfang hat überhaupt nix geklappt, weil ich den Smoke mit 5 Tastendrücken nicht aufgeweckt, sondern resettet habe.

    Den Rest klärt der Fuß dieses Beitrages. :)

    So, die Kurve ist aufgezeichnet. 35.678 Datensätze. Statt 1500 mAh habe ich 1783 mAh herausbekommen, das ist ein gutes Ergebnis. Es sind ziemlich genau 5 Wh erzeugt worden.

    Ich habe innerhalb von 594,6 Stunden die Batterie entladen. Das ist natürlich viel schneller als sonst. Die sollte ja 5 Jahre halten. Das ist ein Faktor 74. Dadurch liegt die Spannung etwas unter der eigentlichen Linie. Das heißt eigentlich ist die Spannung höher. Ich wollte aber herausbekommen wie die Kurve verläuft.

    Hier ist sie:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Zu Beginn gibt es einen typischen Verlauf, einen Konzentrationsspannungsverlust, die Medien müssen wandern und das führt zu der Kurve. Je höher der Strom, desto ausgeprägter ist der Verlauf. Dann sieht man, die Kurve steigt leicht an. Auch das ist typisch, die Reaktionen spielen sich ein. Es kommt dann zu einem Verlust an Spannung, der ziemlich linear verläuft und dann in einen Bogen übergeht. Unterhalb von 2 V flattert die Spannung, hier würde der Smoke längst eine neue Batterie anfordern. Ich schätzt die Entladung würde in etwa bei 30.000 Minuten als "leer" - 0% angezeigt werden. Bis dahin sind etwa 85% der Gesamtkapazität aus der Batterie geflossen. Das sind hier übrigens 1515 mAh. Wie gesagt, mit dem richtigen Strom gemessen, liegen die Werte höher. Jenseits der 30.000 Minuten, das dürften im Realfall dann 4,2 Jahre sein. (Plus etwas durch die langsamere Entladung) 5 Jahre kommt da gut hin. Das Zusammenbrechen von etwa 100 bis zu Null geht in 2500 Minuten, 41 Stunden.

    Als nächstes werde ich dem Smoke Plus verschiedene Spannungen geben und mal schauen was die Shelly Smart Control als % Werte auswirft. Das geht aber erst nach dem Urlaub. So Mitte September, erstmal Urlaub!

    Hier mal ein Bild von dem verbauten Mischventil mit der Temperaturbegrenzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von unten kommt das kalte Wasser, das wird auch ganz unten in das Wellrohr eingespeist, welches das Trinkwasser im Speicher erwärmt. Oben ist das andere Ende vom Wellrohr, es speist das heiße Wasser in das Mischventil. Von vorne kommt das kalte Wasser zum Ventil und nach rechts geht das warme Wasser dann ab, rechts vom Ventil nach oben. In der Mitte des Bildes kommt die Warmwasserzirkulation und speist das Wasser in das senkrechte Kaltwasserrohr. Würde die Zirkulationspumpe ständig laufen, würde das Warmwasser, durch den Umlauf durch das Haus, etwa 4 Grad kälter ankommen, nach oben zum Mischventil steigen, mit etwas wärmeren Wasser vermischt, wieder durch das Warmwasserrohr fließen. Die Abschaltung durch die Temperaturmessung verhindert aber den zweiten Durchlauf. Auch wenn jemand auf der anderen Etage Warmwasser anfordert, wird durch eine Szene die Pumpe sofort gestoppt.

    In der Zirkulation sitzt die Pumpe am Ende und saugt das Wasser durch die Leitung, sonst würde die bei Wasserentnahme angetrieben werden. Was außerhalb des Bildes ist, ist ein Rückschlagventil. Ohne dem würde bei Wasserentnahme das kalte Wasser von der senkrechten Leitung angesaugt werden und es wird kalt beim Duschen. =O

    Schlimmer wäre aber brühend heißes Wasser, wenn das Ventil versagt. Dazu gibt es die Messung der Temperatur vom Warmwasser und eine Alarmmeldung auf dem Handy.

    Falls sich jemand dafür interessiert, schieße ich jetzt mal ein paar Fakten hinterher.

    Zunächst mal die Warmwassertemperatur. Sie wird so ca. 50 cm hinter dem Sicherheitstemperaturbegrenzer gemessen. Der Messwert flattert etwas. Entweder ist der Sensor nicht der beste, oder das Wasser ist da noch nicht so richtig vermischt. Den Sensor hab ich an das Rohr angelegt und alles gut isoliert. Wärmeleitpaste ist auch dran. Wenn jemand die Taste drückt, springt die Pumpe für 8 Minuten an, wird aber bei 35 Grad Temperatur am Ende der Leitung ausgeschaltet. Die Einschaltungen sieht man hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am Ende des Tages hab ich geduscht. In 3 Sekunden war das Wasser warm. Am Abend haben wir gespült und etwas später nochmal die Pumpe gestartet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Man sieht hier wie die Temperatur in der Nacht abgesunken ist, aber um 4 Uhr ist jemand ins Bad gegangen und hat Warmwasser aufgemacht. Im Laufe des Tages sinkt die Temperatur immer wieder, bei Warmwasserbedarf geht sie dann auf knapp über 50 Grad, auch ohne die Pumpe anzuwerfen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hie sieht man sehr schön, wie die Temperatur nach Betätigen der Taster auf 35 Grad geht, dann geht die Pumpe aus und danach steigt die Temperatur aufgrund der Trägheit des Systems noch 2 bis 3 Grad. Nach 2 Stunden ist die Temperatur dann auf Raumtemperatur gesunken. Diesen Rohrabschnitt hab ich noch nicht stärker isoliert.

    Chick finde ich, dass die Warmwassertemperatur gemessen wird und bei Überschreiten ein Alarm ausgegeben wird. Es kann ja sein, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer defekt ist. Der Speicher kann bis zu 85 Grad warm werden, wenn die Sonne voll scheint, wie heute.

    Im letzten Bild würde man sehen, wenn das Rückschlagventil an der Zirkulationspumpe klemmt. Dann wird nämlich kaltes Wasser durch die stehende Zirkulationspumpe angesaugt und der Wert geht weiter runter. Mir gefallen diese Details. Meine Frau, Familienpflegerin, kann ich dafür nicht begeistern. :D

    Um das kurz zu erklären: Ich hab jahrelang Schulungen über PV gemacht. Dafür habe ich ein PV Labor wo 2 Anlagen installiert sind. Vielen Leuten konnte ich das Thema nahe bringen. Etliche haben sich auch Anlagen installieren lassen. Ich kann in dem Labor wunderschön erklären was man braucht und wie die Komponenten zusammen passen. Es gibt hier im PV Bereich auch Bilder davon. Da geht es um Strommessung bei Gleichstrom.

    Nun haben viele Bürger viel Geld in die Hand genommen um PV zu installieren. Gerade in der ersten Zeit waren die Anlagen sauteuer und die Förderung hoch. Keiner ist davon wirklich reich geworden. Es gibt auch heute noch eine garantierte Vergütung, die aber gering ist.

    Jetzt kommt der Gedanke auf: "Netzausbau, das ist teuer, wo kriegen wir das Geld her?" Es geht um ein paar hundert Milliarden. Also schielt man nach den Leuten mit PV, die haben doch Geld und "haben sich die Förderung reingezogen" "Es sei doch richtig, wenn die PV Besitzer die Zeche zahlen...." Da ist es dann nur noch der nächste Schritt, dass die als "Sozialschmarotzer" bezeichnet werden.

    Bei der Energiewende ist einiges schief gelaufen. Man sollte keine großen Kraftwerke abschalten, bevor man Alternativen hat. Strom ist teurer geworden, ich fürchte er wird noch viel teurer. Das führt zu sozialen Spannungen, hierbei wird oft auf diejenigen rumgehackt, die Großes geleistet haben.

    Wenn PV Besitzer noch Netzgebühren zahlen müssen, werden andere sich überlegen, ob sie PV installieren. Und so kann mit ein paar Federstrichen eine gute Entwicklung abrupt beendet werden. Seht mal was gerade beim Thema Balkonkraftwerk los ist.