Kann sein, wenn ich das Gitter raus nehme, geht es evtl.
Beiträge von Schwedenpeter
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mir kommt grad der Gedanke, dass das Gitter an den Fehlmessungen schuld ist. Ich probiere das aus, sobald ich zuhause bin.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hier jetzt mal den Pegelstand der Pellets im Messbereich des Distance. Er hat immer noch Ausreißer. Wenn man nicht Shellyenthusiast wäre, würde man meckern. Eine Szene bei zu niedrigem Füllstand würde fälschlich auslösen. Meine Erwartung einfach den Abstand zu messen, erfüllt er nicht. Ich probiere auch den anderen mal aus.
-
Eine neue Zeitrechnung muss her. Wir befinden den uns im Jahr 10 NEDS. Nach Erfindung Des Shellys.
-
Ich verwende nur die Shelly App. Ich wollte smarte Lösungen, und keine Religion draus machen. 😉
-
IIch würde Weinkorken nehmen, einen Faden dran und mit Haken i der Decke passend abhängen. Es gibt durchaus auch gute Ideen die ohne Shelly auskommen.
-
Ich hab kein Problem damit, wenn er zunächst außer Reichweite anzeigt, jetzt tut er das gerade. Aber wenn er hohe Werte anzeigt, löst er die Szene zur Benachrichtigung per Mail aus, das ist ziemlich blöd. Aber ich warte erstmal was die Zukunft zeigt.
-
Wenn die Pellets keine 20 cm vom Sensor entfernt sind, misst der Blue distance schonmal ziemlichen Mist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nimm 2 Lichtschranken von Conrad etc. Und dann Uni Plus. Das dürfte klappen.
-
Der Senor hat eine gewisse Trägheit, die Sache mit dem Tennisball ist besser, das hab ich auch mal gemacht.
Kannst ja das Wort "Shelly" draufschreiben, dann hast du einen Shelly eingebunden. 😄
-
Ich hab das Teil jetzt eingebaut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn ich das Lager voll mache, wird es aussteigen und sagen, dass es außer Reichweite ist. Sinkt dann die Schicht durch Verbrauch zusammen, wird etwa ab 15 cm unter dem Gitter die Füllhöhe korrekt angegeben. Das sieht dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Wert "Freiraum" ist die Distanz die gemessen wird, vom Sensor bis zur oberen Lage der Pellets. Die Feststofftiefe ist berechnet von der oberen Lage bis zum Boden. Der % Wert ist ein Schätzeisen, da der Behälter unten konisch geformt ist, stimmt der eh nicht. Aber ich kann jetzt schauen ab welchem % Wert oder Feststofftiefe nachgefüllt werden muss.
Schon ein klasse Teil, vor allem bei dem Preis.
Jetzt brauche ich nicht mehr jeden Tag in den Keller rennen, um den Pelletspegel nachzuschauen. Jetzt renn ich viermal am Tag runter und messe die Füllhöhe nach und vergleiche den Messwert mit dem angezeigten Weg. Ist beeindruckend wie gut das geht.
-
-
Das ist wie wenn eine richtig gute Flasche Wein beim Tragen zum Esstisch zu Boden fällt und zerdeppert.
-
Ich hab mir das auch überlegt. Ich werde den Sensor mit einem 35 er Loch im Deckel ohne Erhöhung installieren. Dann zeigt er nicht die korrekte Höhe an, wenn der Behälter ziemlich voll ist, er sagt dann außer Reichweite. Damit kann ich gut leben, denn es kommt darauf an zu wissen wann der Behälter leer wird. In dem richtigen Entfernungsbereich ist das Teil aber recht genau. So im cm Bereich.
-
Gekauft, eingerichtet, eingebaut, tut was es soll.
-
So, die Experimente mögen beginnen...
Zum Neidischwerden für alle die noch keinen haben.

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zunächst mal, was zeigt das Bild? Ich habe einen Easypell, da kann man die Pellets selber reinschütten. Das Gitter ist dafür da, dass die Säcke nicht reinfallen. Auch darf man natürlich nicht mit den Fingern in die Förderschnecke langen, dazu braucht man aber lange Arme. Der Sensor muss durch ein solches Loch messen. Das geht nicht beliebig, wenn der Sensor über 10 cm oberhalb vom Gitter ist, misst er nicht mehr. Ich muss den so positionieren wie hier in der Improvisation. Die Rolle hab ich genommen um zu sehen, ob das geht wenn da noch ein Rohr ist, es geht. Bei einen Abstand von 20 cm zu den Pellets gibt der Sensor einen einigermaßen korrekten Wert an. Wenn der Tank voll ist, gibt er "Außer Reichweite" an. Ich werde jetzt ausprobieren wie sich die Sache verhält, wenn der Pelletsspiegel sinkt. Dazu muss ich das immer wieder aufbauen, wenn der Deckel nicht zu ist, läuft die Heizung nicht. Bei 70 cm Tiefe unter dem Rost gibt er dann 0% an. Ich werde jetzt mal eine Szene schreiben die mir dann eine Mail schickt wenn der Abstand größer 600 mm ist.
Wenn der Behälter voll ist und "Außer Reichweite" ausgegeben wird, ist das kein Problem, man weiß ja, dass Pellets drin sind. Etwas später wird dann der Füllgrad angegeben. Wichtig ist ja, wenn der Pegel unter 30% sinkt, dann muss man nachfüllen. Mal schauen ob es sich bewährt.
-
Meine sind gerade gekommen, ich kann mit dem Spielen beginnen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. --
Hinweis Moderation: Ich habe das Thema abgetrennt, damit es übersichtlich bleibt
-
Bei mir sind die WLAN Signale krass gedämpft, ich wohne in einem Holzhaus.
-
Ich hatte in meinem 60 Jahre alten Haus im Ahrtal das Problem, die Kabel sind spröde, jedes Umklemmen kann die Drähte bündig abbrechen lassen. Hab durch Überbrückung vom Schalter dafür gesorgt, dass die Lampe immer Strom hat. Dann unter die Kappe einen Shelly 1PM Mini Gen 3 verbaut. Jetzt kann ich das Licht mit dem Handy anmachen. Statt Schalter hab ich jeweils einen Shelly Button 2 an die Wand befestigt. Dazu hab ich mir aus Holz einen chicken Rahmen gemacht. Die muss man gelegentlich laden. Mit einer Szene pro Schalter lässt sich die Lampe ganz toll schalten.