thgoebel das ist richtig, hier gibt es ab Laderegler ausschließlich max. 12V. Die Verbraucher liegen im mA bzw unteren einstelligen Ah Bereich.
Beiträge von Puschelelch
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
horkatz du hast natürlich recht, das geht noch ordentlicher, aufgeräumter und schöner
Elektrotechnisch vorbelastet bin ich nur etwas
das meiste eigne ich mir durch viel lesen und die passenden Leute fragen an. Die Halterungen der Wagos und Shellys sind aus dem 3D Drucker, leider nicht aus meinem, denn ich habe (noch) keinen
aber was nicht ist, kann ja schnell werden
Aber ja, wie schreckus schrieb, ist der Kasten gewachsen.
funkenwerner hast du mal einen Link für mich? wo ich das Material zum verlängern der Antennen her bekomme?
Eure Kritik ist auf jeden Fall angekommen
ich werde das ganze dann nochmal überarbeiten und aufräumen, dankeschön aber dass ihr mich nicht zerfleischt sondern mir diese Kritik auch als Hilfestellung gebt
-
thgoebel da hast du allerdings recht, es sollte so sparsam wie möglich sein, denn die Winter können manchmal verdammt lang und dunkel sein
-
ähmmm naja, Projekt ist cool.
aber statt der EKL (Blockklemme wären Reihenklemmen oder Wago besser gewesen, EKL werden sich irgendwann mal lockern.
Allgemein mehr Wagohalter (gibt es auch original für Hutschiene wäre auch besser, und eine Brücke Rechts unten im Bild bei 2 3erWago warum? es gibt 5er Wago
Mit den Blockklemmen hast du sicherlich recht
Danke für die Anmerkung.
Das unten rechts ist keine Brücke zwischen den zwei 3ern, sondern die Sperrdiodetvbshelly genau, das ist alles auf 12V und komplett autark
-
ah ok vielen Dank, ich schau mich auch da nochmal um
-
Dankeschön
Das Projekt hat mir bislang auch am meisten Spaß gemacht
-
also könnte ich zb. so ein Relais nutzen? https://centralsystems.de/shop/CSEREL1-1…r-Verteilerdose
Den Eingang hätte ich tatsächlich noch frei, auf dem Datenblatt vom Uni Plus, steht beim Analogen Eingang 0-15V DC, also müsste ich keinen Pulldown Widerstand setzen. Oder?
Das mit dem bistabilen Relais ist sicherlich die schonenste Methode auch für den Shelly
Ich würde dann nur sicherheitshalber eine Sperrdiode vor die Spule setzen, das habe ich bei den anderen Relais auch gemacht
PS: bei dem Link nicht wundern, auf dem Relais steht AC in der Beschreibung steht aber, dass dieses Relais für AC und DC wäre
-
Jetzt mal Laienhaft gefragt, welche Relaisvariante wäre denn für meine Anwendung am besten?
-
Aber der Tipp mit dem MOSFET ist gut, da werde ich mich mal einlesen
-
Ja, Wlan gibt es, ich habe bereits einige Shelly Plus Uni verbaut.
und Türen und Automaten smart gemacht
-
Hey ich benötige mal euren Input.
Ich habe eine 12V Solar Inselanlage an meinem Stall, an dieser 12V Batterie hängt mein Weidezaungerät https://www.weidezaun.info/voss-farming-h…-duo-power.html Dieses möchte ich gerne mit meinem Shelly Plus Uni Ein und ausschalten, laut Hersteller zieht das Weidezaungerät (je nachdem ob über 12V oder 230V angeschlossen) 90-220mA. Zum Schutz des Shelly kann ich da noch ein Relais zwischen setzen, nun meine Verständnisfrage, ist es nicht "Schädlich" für das Relais, wenn es nun zb 23h angezogen ist damit der Strom fließt? Oder sollte ich da ein Wechselrelais (NC) verbauen? Dann würde es doch das Weidezaungerät bei Betätigung ausschalten? oder?
-
Hallo, ich bin Tine, 42 Jahre alt und bin noch recht neu in der Shelly- Welt.
Aus der Not heraus, bin ich auf die Shellys aufmerksam geworden, da ich einen abgelegenen Stall mit Pferden und Ziegen habe, und ich im Winter meine Ziegenstalltür von unterwegs oder automatisch öffnen lassen wollte.
Am Stall gibt es aber keinen Stromanschluss, sodass ich das Gebäude aktuell mit einer 12V Inselanlage mit Strom versorge.
Mein erstes kleines Projekt war dann die automatische Ziegenstalltür, die nach wie vor zuverlässig funktioniert
Mittlerweile habe ich im Stallgebäude noch Blu HT verbaut um die Temperaturen zu kontrollieren und um einen Alarm zu bekommen, sollte die Temperatur über 58° steigen.
Dann habe ich nun noch einen Futterautomaten für mein Seniorenpferd gebaut, dieser funktioniert vollautomatisch, schickt morgens trockenes Futter in einem Behälter mit Wasser (damit es aufquellen kann) und nach einer Stunde öffnet sich dann der Automat für das Pferd, damit es das Futter fressen kann. Die Klappen und Deckel sind mit den Blu Window Sensoren ausgestattet, sodass ich eine Benachrichtung aufs Handy bekomme, wenn eine Szene ausgeführt wurde und sich die Klappe / der Deckel in der richtigen Position befindet. Ein Bewegunsmelder (Blu motion) gibt mir Rückmeldung ob das Pferd gerade frisst und ein Blu Button 1 hilft mir den Automaten vor Ort zu befüllen.
Auch der Automat wird mit einer Solarzelle und eigener Batterie gespeist, das Projekt habe ich im passenden Forum hier vorgestellt
Als nächstes werden meine Hühnerklappen noch mit einem Uni Plus gesteuert. Alle Shelly Relais hier am Stall sind die Uni Plus
wegen der 12V und der vielseitigen nutzung.
-
Ich möchte euch zum Einstand mal mein kleines Stallprojekt vorstellen. Mein Heucobautomat.
Ich habe einen Stall und unter anderem ein altes Pferd, welches nun 2x täglich ein eingeweichtes Quellfähiges Futter benötigt. Abends bin ich vor Ort, die Fahrt morgens an den Stall wollte ich mir, mit dem Bau des Automaten sparen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im oberen Teil des Automaten fülle ich abends das trockene Futter, dies wird durch eine Fallklappe gehalten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. darunter, vom Deckel verdeckt, befindet sich ein großer "Eimer" der abends von mir mit Wasser gefüllt wird.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Morgens um 06:00 Uhr steuert ein Shelly uni Plus dann die Fallklappe und das Futter rutscht über eine rutsche herunter in das Wasser.
dort kann das Futter in ruhe aufquellen, aktuell schaue ich dann gegen 07:00 in die Überwachungskamera, ist das Pferd nicht im separaten Bereich vor dem Automaten, öffne ich über die App den Deckel und das Futter kann gefressen werden. Geht der Deckel auf, ertönt automatisch eine Klingel.
Ein Blu Motion Sensor zeigt mir an ob das Pferd den Kopf im Napf hat und frisst. Die Fenster Kontakte von Shelly, zeigen mir die Endpositionen der Fallklappe, sowie des Deckels an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Außerdem gab es nun noch einen Schalter, sodass ich abends beim befüllen nicht mehr das Handy zücken muss
Das ganze wird über ein 80W Solarpanel und kleinem Laderegler und einer 60Ah Batterie gespeist.