Beiträge von stoppeljody

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe ich mir bestellt und werde dann die Einstellung übernehmen.

    Habe beschlossen, Pfingsten mal kurz zu unterbrechen

    Vieken Dank dafür. Ich komme dem Ziel immer näher.

    Ich werde mir gleich mal an meinem Versuchsobjekt mal eine Steckdose anbauen, damit ich da einen Fön

    einstecken kann. Ich muss ja die frei gegebene Leistung auch abnehmen. Damit ich auch sehen kann das es

    mit den Aktionen auch wirklich hoch und auch wieder runter fährt. Ich muß dann doch für jede Aktion hoch gehen

    soll auch wieder eine anlegen für runter, oder geht das irgendwie einfacher?

    Bei einem Shelly plus 0-10V Dimmer ist das kein Thema, weil das ein passiver PWM Dimmer ist. Die Höhe der (getakteten) Ausgangsspannung hängt von der erforderlichen Hilfsspannung ab.

    Also muss da noch ein 10 Volt Netzteil mit dazwischen?

    Hab gerade hier noch ein 12 Volt Teil gefunden. Würde das auch gehen? Würde ja auch besser zu

    dem Kemo m150 DC passen, wenn ich das auf 3 - 12 Volt anklemme. Dann würde ich ja die 100% erreichen, oder?

    Oder ist das völlig falsch gedacht?

    Du experimentierst offenbar zu wenig. Die Elektrik musst du als Elektriker hinreichend beherrschen und absichern. In allem anderen solltest du dich auf Experimente einlassen.

    Rhetorische Frage: Hat "man" dir das Experimentieren abgewöhnt und durch ein "nach Rezepten handeln" angewöhnt?

    Ich experimentiere richtig gerne. Ich war nie einer der sagt so hab ich das gelernt und so mache ich das. Habe immer im Kopf wie ich das besser

    oder anders machen. Da gibt es aber leider genug Menschen die das so machen wie sie es gelernt haben.

    Ist bei mir aber alles nicht so einfach da ich nach einem schweren Motorrad Unfall leider meinen linken Arm nicht mehr bewegen kann. Aber das das

    Kupfer da rausguckt darf wirklich nicht passieren. Achte ich eigentlich immer drauf.

    Auftrag

    Klemme den M150 ab, schließe an den Dimmerausgang einen Spannungsmesser an, gib in der Browseradresszeile obige http Zeilen ein und freue dich über die Reaktionen des Dimmers! ;) Variiere bitte auch die brightness Werte!

    Wenn du diese Kommunikation verstanden hast, bist du reif für die Aktionen auf dem EM - vorher nicht.

    Habe ich gemacht und habe es verstanden. Ich habe in der App auch Aktionen gefunden wo man die ein gibt.

    Also doch keine Szene.

    Bedenke bitte, dass dein Shelly Dimmer 0-10V ausgeben kann! Um den vollen Hub zu nutzen, sollte an dessen Ausgang ein Spannungsteiler 1:1 liegen. Ich weiß nicht, wie gut der M150 an seinen DC Eingängen gesichert ist. So oder so täte ich für den Anfang am M150 den Eingang 3-12V verwenden.

    Gut kann ich ja ändern.

    An den anderen DC Eingängen sind Leitungen zu sehen. Was tun die dort? Sind diese offen? (So etwas ist ggf. fahrlässig, weil man versehentlich kurzschließen könnte.)

    Das wird erst richtig fertig gemacht, bevor ich das ausprobiere.

    Versuche es doch erst einmal mit Aktionen!

    Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung? Habe so etwas leider noch nicht gemacht.

    Für meine ganze Haussteuerung habe ich eine Logo verbaut und nun auch ein wenig

    Homematc.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, ich bin denn nun mal angefangen. Das ist nun die Leustungssteuerung. Ich habe das nun

    auf 1 - 5 Volt angeklemmt, damit man dann die 100% erreichen kann. Ist doch richtig, oder?

    Das würde ich dann wenn das funktioniert auch noch für die anderen beiden Phasen bauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Schütz wird dann vom Brennwertgerät gesteuert. Es schaltet nur dann wenn auch wirklich

    die Umwälzpumpe läuft.

    Der Shelly 3 ist da zwischen falls das mit der 0% Leistungssteuerung nich ganz klappt. Müsste

    warscheinlich nicht unbedingt da zwischen verbaut werden. Dann kommt dann ein Wifi Smart Meter

    damit ich auch sehen kann wieviel Strom da gerade fließt. Ich habe aber auch einen Lesekopf am EWE

    Zählen. Da kann ich dann auch sehen, ob eingespeist wird oder etwas verbraucht wird.

    Dann geht es zur Leistungssteuerung und danach zur Heizug

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sieht das nun in der Shelly App aus. Ist das Richtig?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist die Heizung, womit ich den Strom verbauchen will. Zur Probe aber ja erstmal mit einer Phase.

    Ich würde sagen das sich die ganze Sache erst anschalten soll wenn mindestens 100 Watt eingespeist

    werden. Kann man damit nun ein Skript schreiben?

    Gruß Mario

    Hallo

    Ich mache mir nun schon so meine Gedanken. Die Stromseite ist mir ja klar mit der Verdrahtung.

    Aber mit dem Dimmer weiß ich nicht genau. Darum die zwei Bilder. Soll ich einfach beim Dimmer

    + und - beim Kemo m150 DC als Pulse anklemmen wie ganz links auf dem Bild?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du eine dedizierte Sicherung für deinen Akku hast kommst du ja gottseidank nicht in dieses Problem.

    Die beiden Speicher stehen direkt unter dem Zählerschrank an einer Steckdose die extra abgesichert ist.

    Vielleicht funktioniert auch ein Kemo 150 DC an zwei Kemo M028N

    Dann werde ich das erstmal an einer Heizung (1500 Watt) testen.

    Wenn ich die Sachen habe werde ich das mal verdrahten und ein Schaltplan aufzeichnen.

    Und dann könnt ihr euch ja Gedanken um das Skript machen.

    Ich nehme mal an du hast deine Solaranlage NICHT "in Serie" hinter den Akkus angeschlossen sondern dass die PV direkt angeschlossen ist (KEIN "Balkonkraftwerk") und dann nur die 2xAkkus in Serie "irgendwo im Haus" an ner beliebigen Steckdose hängen.

    Genau.

    Der Akku scheint aber eine etwas "gefährliche" Einstellung zu haben wo er auch bis zu 1000W ausgeben kann, das ist zumindest in Ö so nicht erlaubt. Mich wundert dass das per Software freigeschaltet zu sein scheint

    Da das kein Balkonkraftwerk ist und die Anlage richtig angemeldet ist darf ich alles einspeisen was die Anlage

    bringt. Balkonkraftwerk darf ja nur 8oo Watt machen.

    Bedingung 1)
    Heizstab EIN wenn Shelly 3EM einen Energieüberschuss "> 2kW (Heizstab) + ~200W (Reserve) für mind. 10 Sekunden (Nachregelzeit der Battery nach Leistungssprüngen)" anzeigt
    => Das würde heißen dass der Akku entweder schon voll ist oder zumindest mit maximaler Leistung lädt, ansonsten würde die Akku-Ladefunktion den Energieüberschuss auf ~0W regeln.

    Ja stimmt das muß eigentlich so funktionieren. Ich habe nun die Sachen bestellt. Da ich ja nun drei Heizungen

    von 1500 Watt habe, soll ich dann zwei paralell klemmen? Da sind dann 3000Watt dran und das dann mit

    einem shelly Dimmer, Kemo M150 DC und Kemo Leistungsregler M028N regeln?

    Oder soll das für jeden Heizstarb extra? Drei brauche ich eigendlich nicht dann die Anladege

    nicht viel über 3000 Watt kommt. Halt 20 Jahre alt.

    Gruß Mario

    stoppeljody hat sich bisher nicht hinreichend genau zu seinem E Speicher geäußert

    https://www.tepto.de/media/cc/77/ac…A2_EN_DE_FR.pdf

    Davon sind zwei Speicher in dem Stromnetz vom Haus eingesteckt.

    Die PV Anlage speist auch ins Hausnetz.

    Dies legt deine, bosti0, Vorgabe/Annahme zwar nahe, erscheint mir aber nicht hinreichend eindeutig. Dazu müsste der TE einmal genau beschreiben, wie seine "Nulleinspeisung" im groben arbeitet. Ich investiere sehr ungerne meine Zeit in Dinge, die auf schwankendem Boden aufzusetzen sind.

    Wie gesagt die PV Anlage macht 500 Watt. Die Grundlast ist 300 Watt. Also sind 200 Watt über und würden ins

    Netz gehen. Das merkt Shelly und sagt die Speicher mit 200 Watt geladen werden können. Bekommt jeder 100 Watt.

    Die PV Anlage macht 2500 Watt, dann gehen erstmal wieder davon 300 Watt für die Grandlast ins Haus. 1200 Watt habe ich freigegeben

    zum laden der Speicher. Somit wird jeder Speichen mit 600 Watt geladen. Bleiben 1000 Watt über die ind Netz eindespeist werden.

    Abends geht die Leistung der PV runter. Die Grundlast geht hoch auf 800 Watt. Von der PV Anlage macht 300 Watt und die Speicher

    geben dann die 500 Watt die noch fehlen. Und die Speichen entladen sich nicht ins Netz. Das ist dann die Nulleinspeisung.

    Wenn die E-Heizund dann am Hausnetz angeschlossen ist, dann würde diev ja zur Grundlast dazu kommen und die Speicher entleeren.

    Das soll aber bicht sein. Ich bin am überlegen ob ich das mit einem zweiten Shelly Pro 3 EM hinbekommen kann. Direkt an der PV Anlage

    gemessen.

    Gruß Mario

    Das ist mit Sicherheit gegenüber je 4kW für deine Zwecke die bessere Wahl. Vielleicht wären für deine Anlage je 1kW noch passender.

    eh 1kW gibt es leider nicht passend für die E-Heizung(E-Hheizkessel). Dieser E-Heizkessel hat ein STB und auch ein Termostat.

    Da kommt das Wasser nicht zum kochen. Und ich werde mir den Strom auch von der Pumpe aus dem Brennwert Gerät holen

    um die E-Heizung zu steuern. Die E-Heizung braucht ja nicht zu funtionieren, wenn das Brennwert Gerät gar nicht heizen will.

    Warum regelst du nicht direkt den Kemo M028N Leistungsregler? Der lässt sich ja anscheinend in Kombination mit einem "M150 - DC + Puls Converter" mit analogen Spannungen im Bereich "1 - 5 V/DC oder 3 - 12 V/DC oder 6 - 24 V/DC" regeln.
    => Es währe somit möglich den 3-12V-Eingang mit einem Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 anzusteuern und somit die Leistung in einem gewissen Grad "regelbar" zu machen.
    Dann kannst du bei "idealer Programmierung" fast den gesamten Strom deiner Solaranlage dynamisch in den Heizstab reinschicken.

    Das wäre mir ja am liebsten.

    Bloß wie mache ich das (Schaltplan) und was muß ich mir noch besorgen?

    Wer würde das Skript schreiben und was würde das kosten?

    Dann ist mir noch etwas eingefallen. Es muss auch klar sein das die E Speicher erst geladen werden sollen

    und die E-Heizng soll keinen Strom von den Speichern bekommen.

    Wäre das möglich? Ich könnte sonst in der App von den Speichern eine Zeit vorgeben ab wann die Strom

    abgeben dürfen. Dann müsste ich die Zeit aber immer ändern. Je nach Sonnenaufgang und Untergang.

    Ich glaube nun bald das das alles viel zu kompliziert ist.

    Gruß Mario

    Hallo

    Ich werde das nun erstmal so versuchen:

    https://support.shelly.cloud/de/support/sol…mehreren-stufen

    In der Anleitung sind zwar ein paar Fehler versteckt, aber das werde ich dann ändern.

    Da steht bei jede Stufe 1500Watt, was ja Blödsinn sein muß. Oder sehe ich das falsch?

    Ich habe mir nun von der E-Heizung drei Heizstäbe mit je 1500 Watt bestellt.

    Das müste dann besser funktionieren.

    Mal sehen ob ich das hinbekomme.

    Gruß Mario

    Es bleibt noch immer die Frage offen, was du mit der Phasenanschnittsteuerung vorhast, vermutlich manuell fest einstellen? Braucht es dann noch den Schütz? Die Phasenanschnittsteuerung muss ja unmittelbar die Heizung versorgen - allerdings nicht ohne beste Kühlung, weil deren Leistungsvermögen hart an der Grenze deines Vorhabens liegt. Ich täte sie, zumindest zunächst, weglassen.

    Die Phasenanschnittsteuerung möchte ich einsetzen, weil der Heizstarb ja 4000 Watt hat. Wenn dann

    2000 Watt von der PV Anlage komme ubd dann der shelly pro 3em switch add-on schaltet die E Heizung

    ein, dann müssen dann ja 2000 Watt aus dem Netz kommen. Darum möchte ich ja die Leistung der Heizung

    reduzieren, das da auch nur die 2000Watt von der PV Anlage benutzt werden. Das ich da noch etwas experimentieren

    muss ist mir schon klar. Wäre nur nur schön ein Skript zu haben. Wenn dann die Werte im Skript nicht

    ganz passen kann ich mir das ja dann ändern.

    Gruß Mario

    Kann damit jemand etwas anfangen?


    ble{}
    bthome
    errors
    0"observer_disabled"
    cloud
    connectedtrue
    em:0
    id0
    a_current1.665
    a_voltage226.0JS:226
    a_act_power-359.2
    a_aprt_power376.1
    a_pf0.95
    a_freq49.9
    b_current2.222
    b_voltage232.6
    b_act_power308.3
    b_aprt_power516.9
    b_pf0.60JS:0.6
    b_freq49.9
    c_current0.373
    c_voltage229.1
    c_act_power56.6
    c_aprt_power85.3
    c_pf0.69
    c_freq49.9
    n_currentnull
    total_current4.260JS:4.26
    total_act_power5.619
    total_aprt_power978.385
    user_calibrated_phase[]
    emdata:0
    id0
    a_total_act_energy139598.01
    a_total_act_ret_energy1069400.90JS:1069400.9
    b_total_act_energy401564.39
    b_total_act_ret_energy1991.29
    c_total_act_energy331756.73
    c_total_act_ret_energy232486.28
    total_act872919.13
    total_act_ret1303878.47
    eth
    ipnull
    modbus{}
    mqtt
    connectedfalse
    switch:100
    id100
    source"SHC"
    outputfalse
    temperature
    tC35.4
    tF95.8
    sys
    mac"AC15187C9054"
    restart_requiredfalse
    time"17:08"
    unixtime1748272126
    uptime194849
    ram_size261768
    ram_free86872
    fs_size524288
    fs_free180224
    cfg_rev23
    kvs_rev0
    schedule_rev0
    webhook_rev0
    available_updates
    stable
    version"1.6.2"
    reset_reason3
    temperature:0
    id0
    tC57.6
    tF135.7
    wifi
    sta_ip"192.168.178.95"
    status"got ip"
    ssid"Heidfeld 4"
    rssi-48
    ws
    connectedfalse