Beiträge von Mario82

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo!

    Ich teste gerade meinen ersten Dimmer Gen3 mit meinem zukünftigen Spot (LED, phasenabschnittsdimmung, Fa. Brumberg). Testweise hängt der Dimmer noch ohne Schalter an der Lampe.

    Jetzt mein Problem (Bedienung über die App):

    - Ein und aus funktioniert

    - Licht heller schalten funktioniert

    - Licht dimmen geht - aber nur wenn ich es nicht auf voller Leistung hatte. Sobald ich einmal auf voller Helligkeit war kann ich nicht mehr runter dimmen? Ich gehe dann auf 50% oder so, das Licht bleibt einfach hell...


    Die Firmware ist aktuell, Kalibrierung durchgeführt... Hat jemand eine Idee was das sein kann?

    Hallo!

    Danke erst mal für eure Einschätzungen oben. Inzwischen lerne ich dazu und muss die Frage noch mal etwas anders stellen...

    Wenn ich es richtig verstehe können die Shelly Gen4 Zigbee, ist das korrekt? Die Komponenten sind günstiger als die Wave-Bauteile, Zigbee ist auch recht weit verbreitet - wäre es eventuell sinnvoll, wenn ich auf die Gen4 gehe? Weiß man, wann weitere Komponenten (z.B. ein 2PM) auf den Markt kommen? Und: Kann man die Gen4 nur über Zigbee laufen lassen (energieeffizient, WLAN "unbelastet") oder läuft WLAN immer mit?

    Danke für eure Einschätzungen!!

    Mario

    Hallo zusammen!

    Ich bräuchte ein paar Tips, damit ich mit meinem Projekt in die richtige Richtung loslaufe.

    Wir bauen zur Zeit, in Kürze startet die Elektro-Rohinstallation. Zukünftig möchte ich einige Lichter, Steckdosen, Rollläden und Raffstores steuern, außerdem Wärmepumpe / PV / Klimaanlage einbinden. Das möchte ich mit Shellys und Home Assistant realisieren.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    1. Ich möchte nicht die Pro-Version der Shellys verwenden (traue ich mir vom Wissen her nicht zu), sondern die kleinen Geräte in Unterputzdosen. Macht hier WLAN mehr Sinn oder (wo möglich) Z-Wave, um das WLAN nicht zu überlasten und Strom zu sparen? Wenn ich alle Rolls mit Z-Wave ausstatte müsste das Netz das ganze Haus abdecken.

    2. Sollte ich vom Elektriker (beim Licht) eher Taster oder Schalter verbauen lassen? Wenn Taster - welche sind am besten geeignet (Schließer, ...)?

    3. Was würdet ihr an meiner Stelle (Einsteiger, wenig Linux-Kenntnisse) als Zentrale empfehlen? Ich schwanke zwischen einem Raspberry Pi und dem Home Assistant Green?

    4. Um die Planung ordentlich aufzusetzen: Gibt es da irgendwo ein Beispiel wie man das aufsetzt? Ich habe mir eine Excel erstellt mit "wo sitzen Lampen / Rollos, wo schalte ich die, welche Shellys brauche ich" - bin damit aber noch nicht ganz glücklich. Habt ihr einen Tip für eine Vorlage?

    Danke schon mal im Voraus - ich freue mich schon auf das neue Hobby :)

    Hallo zusammen!

    Ich schließe mich hier mal an bevor ich etwas Neues aufmache. Die Beiträge helfen mir auch weiter, da ich ein ähnliches Projekt vorhabe (Neubau mit Steuerung einiger Lichter, Steckdosen, Rollläden, Raffstores). Die Steuerung möchte ich mittelfristig auch über Home Assistant machen.

    Bisher war ich bei Homematic, schwenke aber tendenziell gerade zu Shelly rüber. Ich möchte nicht die Pro-Version verwenden, sondern würde die kleinen Geräte in Unterputzdosen einsetzen. Die sind laut Elektriker ausreichend groß und bieten die entsprechende Verkabelung. Oder spricht hier etwas dagegen?

    Wo ich gerade noch überlege

    - Macht es Sinn, wo möglich auf die Wave-Variante zu gehen (niedriger Stromverbrauch, Entlastung WLAN)? Mischen ginge ja m.W. nach auch...?

    - Wir haben Gira Serie 55 im Haus; Für die Lichter muss ich noch festlegen, mit welchen Tastern / Schaltern / ... die geschaltet werden sollen (so dass ich sinnvoll einen Shelly dahinter bekomme)?

    - Habt ihr eine Empfehlung was ich als Zentrale für den Home Assistant nutzen sollte?

    Noch eine allgemeine Frage: Kennt ihr ein Beispielprojekt wie man die Planung macht? Habe mir eine Excel erstellt mit "wo sitzen Lampen / Rollos, wo schalte ich die, welche Shellys brauche ich" - bin damit aber noch nicht ganz glücklich. Habt ihr einen Tip für eine Vorlage?

    Danke schon mal im Voraus!!