66er
ich dachte das erste Bild sei ein Script ?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
66er
ich dachte das erste Bild sei ein Script ?
Ich bleibe gerne bei ioBroker, aber ich weiß nicht ob damit ein Gerät im Homee visualisieren kann. Dafür benutze ich NodeRed. Für den Rest den ioBroker, weil den einfach übersichtlicher finde, ist denke ich Geschmackssache und was man kennt.
Doch, darüber bin ich mir ja klar, nur suche ich den richtigen Weg dahin!
Ziel ist es später in der Homee-App wo meine normale automation läuft, auch zwei Temperaturen von Shellys zu sehen und die Energiemessungen von 2 Shellys (1xEM3 = Netzeinspeisung und 1xEM "Balkonkarftwerk")
Und da ich wie gesagt erst diesen Freitag angefangen habe mich damit zu beschäftigen, stehe ich halt noch ganz am Anfang.
nein ich meinte schon ein Script.
das habe ich mal nachgebaut.
Aber ich glaube ich muss in NodeRed noch was machen? Sorry bin totaler Anfänger.
Hallo,
Ich habe mir am Wochenende mal einen RaspberryPi mit dem ioBroker bespielt und in mein Netztwerk gehangen.
Der ioBroker hat auch über die Adapter kontakt zum Homee und zu meinen Shelly’s. Zudem habe ich im ioBroker NodeRed installiert und hier auch erfolgreich ein virtuellen Temperatursensor im Homee erzeugt.
(Ich finde für ein Wochenende, ohne Ahnung zu haben ganz okay😅)
Jetzt zu meiner Frage:
Wie muss ein Skript aussehen, damit ich den Wert einen Temperatursensor eines Shelly auf dem virtuellen Temperatursensor des Homee angezeigt bekomme An dem Punkt komme ich nicht weiter.
okay trotzdem danke, ich werde die Frage nochmal annpassender Stelle hier stellen.
So es hat etwas gedauert, aber ich musste noch mal ganz neu ansetzten.
Ich habe jetzt den ioBroker auf meinem RaspberryPi installiert, und in dem ioBroker NodeRed installiert. Ich glaube so ist es richtig.
Ich habe auch bereits über die Adapter Zugriff auf meine Shellys und auch auf meinen Homee.
Ebenso habe ich einen virtuelles Gerät über NodeRed im Homee installiert, und zwar einen Temperatursensor.
Jetzt wäre meine Frage wieder, wie schreibe ich nun das Script richtig, damit ich in diesem virtuellen Temperatursensor den Wert vom Shelly Uni darstellen kann? Also den Wert des angeschlossenen Temperatursensor.
Ich hoffe ihr könnt mir folgen🙈
super das versuche ich erstmal um zu setzten, danke schon mal bis hier
Ja richtig, ich verstehe es so das mein RaspberryPi mit NodeRed mein MQTT-Broker ist. Oder ist das falsch?
Mein Raspberry ist in meinem Netzwerk und somit greife ich per Browser auf NodeRed zu.
Ich hatte es so verstanden das dass ausreicht?
Unter Windows kannst du den MQTT-Explorer installieren und gucken, wo der Shelly den gewünschten Wert sendet. Vermutlich steckt dieser im JSON-String, welcher über den Funktions-Node geparst werden kann.
Und ich glaube genau hier ist mein Problem, mir fehlen denke ich die Grundlagen.
Ich verstehe leider nicht was du mir damit sagen möchtest?
Hallo ich würde mich gerne anschließen.
Auch ich würde gerne die Temperatur eines Shelly Uni auslesen, doch leider bin noch zu unerfahren als das ich verstehe wie es genau funktioniert.
Ich habe gestern Abend mal angefangen und einen RaspberryPI mit NodeRed bespielt.
Ich habe einen Homee und habe es auch schon hin bekommen das ich ein virtuelles Gerät mit NodeRed im Homee anlegen kann.
Doch jetzt komme ich nicht weiter.
Ich möchte gerne die Temperaturwerte meines Shelly Uni (mit 2xDS18B20) über NodeRed auslesen, um diese später an meinen Homee zu senden.
Meinen Shelly habe ich bereits passend eingestellt. Aber was ich nun genau in NodeRed machen, bzw programmieren muss oder wie das geht, da ist jetzt leider ohne Hilfe Schluss.
Vielleicht hat jemand etwas Zeit und die Muße mir zu helfen?
Ja da gebe ich dir recht, mit 2 Wippen ist wirklich die beste und schönste Lösung.
Was NodeRed angeht bin ich noch ganz am Anfang, ich habe gerade mal einen alten RaspberryPi mit NodeRed fertig gemacht und versuche jetzt Stück für Stück zu lernen und zu verstehen wie alles zusammen funktioniert. Ich möchte gerne dahin kommen das ich die Shellys, die AVM Produkte so wie übrige SmartHome Produkte so und mit Hilfe eines Homee steuern kann, vorallem alles alles ohne Cloud! Es macht einfach Spass sowas zu machen, auch wenn es oft Rückschläge gibt, aber die gehören halt auch dazu, man ist ja kein Profi! 😃
So nun ist einige Zeit vergangen und ich möchte nochmal eine Rückmeldung geben bezüglich meines Problems.
Ich habe nun zum Test mal einen der einfachen Taster ausgetauscht gegen einen 2fach Jalousie Taster (mit mechanischer Verrieglung) und den Shelly 2.5 entsprechend eingestellt.
Nach nun mehr als einer Woche Betrieb kann ich sagen das diese Lösung bei mir super funktioniert und nicht ein einziges mal mehr Tasten ohne Funktion vorgekommen ist. Ich werde nun die anderen Taster auch austauschen. Glück im Unglück, ich brauche eh noch Taster und habe so keine umsonst gekauft^^.
Danke für eure Hilfe, für mich ist der Fall damit gelöst. Nun geht es an neue Abenteuer wie Shelly und NodeRed 👍😃
Danke!
Okay, also ich habe 6 Rolladen im Haus elektrisch umgebaut, teilweise mit neuem Panzer und alles erst eingestellt, dann dwn Shelly angeschlossen und kalibriert. Also die Rolladen fahren super, kann ich nicht anders sagen. Wie gesagt ich bin auch davon ausgegangen das er sich die letzte Stellung merkt, darum habe ich es so schön simpel gebaut. Das hat mir halt auch gefallen. Aber ich glaube das in wirklichkeit doch nur mit Tastern mit 2 Wippen (verriegelt!) funktioniert.
Wie gesagt habe ein ähnliches Problem mit der Schaltung für meinen Staubsauger, aber da will ich eh nochmals drüber schaun, weil das Abschalten über die Energiemessung nur mit der Cloud funktioniert, was ich nicht so toll finde.
ja das stimmt das ist auch absichtlich, mein gedankenfehler war das ich davon ausgegangen bin das der shelly ja die position weiß und somit ja auch den nächsten zu erwartenden befehl, dem ist natürlich nicht so. was auch logisch ist, aber ich glaube wenn man einmal etwas gedanklich falsch hat ist es schwer das gerade zu rücken. ihr habt recht und das ist auch vollkommen logisch warum es so funktioniert. darum ist es gut hier im forum zu sein!
ja ich würde auf nummer sicher gehen und verriegelte nehmen, sicher ist sicher! oh man bin ich froh das ich jetzt weiß wo dran es liegt
Ja ich glaube ich habe meinen Denkfehler gefunden. Und zwar bin ich davon ausgegangen das der Shelly ja weiß ob der Rolladen oben oder unten, und deswegen dann auch weiß in welche Richtung er soll (also immer von den Stellungen 0% oder 100% ausgehend. Aber das ist falsch und darum liegt auch kein "Fehler" beim Shelly sondern bei mir. Ich brauche einen anderen Taster, mit getrennten Wippen für hoch und runter ach schön wenn der Groschen gefallen ist! Manchmal steht man echt auf dem Schlauch.
Also bei einem Wechseltaster wäre nur die Frage wie der Shelly reagiert.
Angenommen der Rolladen ist unten, und der letzte Schaltzustand des Tasters steht auf "auf fahren" dann müsste man 1x für runter fahren drücken eventuell noch 1x für stopp und auch ein drittes mal für auf fahren, oder ist meine Theorie falsch? Müsste doch das gleiche Problem sein wie ich jetzt auch habe.
Mit einem Schalter ähnlich. Alles sofern der Rolladen auch automatisch fährt.
Versteht man meine komischen Gedanken?
Das was du beschreibst habe ich hier auch schon mal gelesen, aber warum klappt es manchmal und manchmal nicht?
Die Frage mit anderen Tastern ist gerechtfertigt, aber das kann ich aktuell nicht beantworten.
Schalter will ich auf keinen Fall.
Ich habe einfache Berker Taster ohne Glimmlampe oder ähnliches.
Ich mach mich mal schlau was andere taster angeht.
Ja also wird L1 getastet, dann ist es richtig.
Im normalzustand ist der Taster NO also keine L1 am Eingang des Shelly. Gut manchmal fängt man ja selbst über so komische Sachen an nach zu denken
Ich habe noch eine blöde Frage.
Der Shelly bekommt auf seinen Eingang die Spannung getastet richtig?
Nicht das der die Unterbrechung der Spannung auf dem Eingang braucht?
Weil ich zum Taster mit Rolladen kein Schaltbild gefunden habe, darum frag ich, nicht das sowas der Fehler ist. Weil der Shelly ja viel kann wäre es ja denkbar.