Beiträge von Midebra

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also liebe Leut: Jetzt redet euch doch nicht in Rage ob man nun diesen oder jenen Schalter mit oder ohne FB gut finden muss oder nicht.

    Als ich die Schalter mit FB vor ein paar Jahren verbaut habe, hatte ich noch kein BKW geschweige denn Shellys. Ich hätte euch dieses Schalterprogramm nicht präsentiert, wenn hier nicht behauptet worden wäre es gibt keinen R.-Schalter mit Stopptaste.

    Ich schlage vor, wir kommen zum eigentlichen Thema zurück. Auch habe ich keinen Bock auf sinnfreie Diskussionen und vor allem möchte ich nicht schon am zweiten Tag meiner Mitgliedschaft wieder "innerlich kündigen".

    Habe gerade nachgeschaut, der TDRR02W ist ein 2-Kanal Funkempfänger - Wandtaster.
    Normale Rolladentaster sehen eher mal so aus:

    Ja, was ist schon "normal":) Diese von dir dargestellten Schalter sind mir nicht neu, die kenne ich auch, aber ganz ehrlich, wer will denn diese Dinger bei sich einbauen. Die bei mir eingebauten Schalter/Taster kann man nicht nur örtlich sondern auch mittels FB bedienen. Des Weiteren kann man an der FB Fahrzeiten einstellen. Der Nachteil dieser FB ist der, dass auch die Reichweite passen muss.

    das verstehe ich nicht? Wie ist der Pro 3EM denn bei dir angeschlossen?

    Ich habe euch vorab unten mal drei Screenshots eingestellt. Schaut mal drüber. Weiteres heute Nachmittag, muss jetzt leider weg.

    Was der "Flutschi" an meinem Beitrag verwirrend findet, kann ich nicht nachvollziehen. Aber wir bleiben dran.

    Das ist die ins Netz eingespeiste Energiemenge.

    Das will ich so mal nicht stehen lassen.

    Seit einer Woche habe ich mir in den Zählerschrank den Shelly pro 3 EM eingebaut. Seit dieser Zeit versuche ich mich die gelieferten Daten zu verstehen.

    Heute hatte ich etwas Zeit und das Wetter spielte auch mit. Meine Folgerungen aus den Beobachtungen: Man kann nicht klar erkennen, ob die Energiemenge die da in fettem Grün steht, ob die nun in den Grid, ins Hausnetz oder aufgeteilt in beide Netze gegangen ist.

    Mein BKW speist in Phase 1 oder A ein. Wird auch mit einem negativen Wert angezeigt. Dieser Wert wird auch in Grün bei mir bei den Werten Phase "A" angezeigt.

    Ein paar Zahlen: Heute morgen 9:00 Uhr Phase "A": "0"Wh, Phase "B": "55,88" Wh, Phase "C": 814,82 Wh = 870,70 Wh. Darunter die Mitteilung "in Phase "A" 63,0 Wh zurückgespeist. Fazit: Ja, es wurden über die Phase "A" zwar 62,30 Wh zurückgespeist, aber nicht in den Grid sondern wurden von den Phasen "B" u. "C" verbraucht.

    Was ist das denn für ein Rolladenmotor? 230 VAC mit zwei getrennten Leitungen für die Laufrichtung?

    Evtl. verstehe ich es falsch. Ein Rollladenmotor hat immer zwei Außenleiter, einen für "Hoch" und einen für "Runter"

    Standard beim 2-Tastenbetrieb ist:
    Erster Tastendruck, Start in die entsprechende Richtung, zweiter Tastendruck auf die gleiche Taste während der Bewegung: Rollladen stoppt und bleibt stehen. Drückt man während der Bewegung die andere Taste, dann wird kurz gestoppt und dann die Gegenrichtung angesteuert. Man muss also nichts programmieren, es reicht, den richtigen Modus einzustellen...

    Edit: Das funktioniert auch ohne Kalibrierung, schöner ist aber, wenn kalibriert werden kann, dazu müssen die Endlagen aber eingestellt sein!

    Der Themenstarter hat einen Schalter, den er so lange festhalten muss bis die gewünschte Position erreicht ist. Lässt er ihn vorher los, bleibt der Rollladen stehen. Mit einem erneuten Druck fährt der Rollladen weiter sofern nicht die Endposition erreicht ist. Um nicht mehr zu warten bis der Rollladen in der gewünschten Postion ist, will er über den Shelly mit den 15 sec. das Problem beseitigen.

    Man sollte auch während der Fahrt des Rollladens die umgekehrte Fahrt einleiten. Ich kenne keinen Rollladenschalter der, wenn man die andere Fahrtrichtung wünscht, kurz stoppt um dann in die umgekehrte Richtung zu fahren. Das passiert sofort und ohne zu stoppen und wenn man den Motor möglichst schnell zerstören will, wäre das eine Möglichkeit. Also, immer vor der Richtungsänderung die Stopptaste drücken.

    Hallo,

    als Aktor kommt der Shelly 2PM dafür infrage. Zwei Dinge solltest du vorab prüfen: Ist die Schalterdose ausreichend groß (eine normale 55 mm Dose ist zu klein!) und es muss ein Nullleiter vorhanden sein. Wenn nämlich der Schalter nur die Außenleiter zum Motor schaltet, also der Nullleiter bspw. in einer Abzweigdose durchgeschaltet wurde, dann geht das nicht weil der Shelly eine Spannungsversorgung braucht.

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich bin der Michael, 73 Jahre alt und von Beruf Installations - u. Heizungsbauermeister, natürlich im Ruhestand. Ich habe großes Interesse an E-Technik, aber meine Kenntnisse und Fähigkeiten werden von mir mit größten Respekt und der nötigen Sorgfalt angewendet.

    Vor einem Jahr habe ich mir ein BKW eingebaut und auch wenn es nur eine kleine Anlage ist, wollte ich gerne wissen, was mit dem produzierten Strom so passiert. Die Anlage besteht aus zwei 500W Modulen, einem WR Hoymiles HM 800 und einer Gridbox (Anschlussbox Wielandstecker, Stromzähler und einem Shelly zwecks Anschluss ans Heimnetzwerk). Die Anlage lief von Anfang an sehr gut und hat mir in einem Jahr ca. 850 kwh an Energie geliefert. Die Ausstattung mit Shelly in meinem Haus ist etwas "aus dem Ruder gelaufen", soll heißen, die Sache hat sich verselbständigt. Die Anzahl der Shelly reicht von zahlreichen Shelly Plug S, einigen 2 PM, Shelly 1PM mini, Shelly plus 1 PM, Shelly 3EM und Shelly pro 3EM, und Kleingeräte.

    Das Problem mit den BKWs ist halt die Energieabnahme. Was nützt es, wenn man keine/wenig Abnahme hat und die "geschenkte Energie" so nicht sinnvoll nutzen kann. So sind bei mir die Hauptabnehmer mein Warmwasserspeicher (Stiebel SHZ 80) und demnächst mein Warmwasserspeicher Heizung, den ich mit einem Heizelement (2 KW) aufgerüstet habe. Seit Betrieb des BKW sind mir ca. 130 kwh "abhanden" gekommen. Den (angedachten) Einsatz eines Speichers (Hoymiles MS - A2) habe ich verworfen, es macht eigentlich wenig Sinn, weil die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist.

    Nun gut, dass soll`s erst mal zur Vorstellung gewesen sein. Aktuell fuchse ich mich noch ein wenig in die Funktion des vor einer Woche verbauten Shelly pro 3 EM ein. Dazu werde ich bestimmt mal die ein oder andere Frage haben. Meine Mitgliedschaft im Forum könnte ich auch dazu nutzen, um evtl. mal Hilfestellung zu leisten.

    Lieben Gruß, Michael