Beiträge von heitzi74

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ~4m bis zum "geplanten" Trafo der Sonde und Pumpensteuerung.

    Eigentlich ist es ja keine Garage mehr, sondern motiert immer mehr zum Technikraum mit Getränkekühlschrank;)

    Ich geb dir recht, ein zusätzlicher Shelly ist sicher sinnvoller, als die letzten 5 Haare zu opfern...

    Dann bedanke ich mich mal für die Input's und melde mich mit einem Schlussbericht.

    THX & LG, Gerhard

    Der Draht ist fix auf Kl.7 eingeklemmt und wird je nachdem was ich gerade testen will, wie ein Taster kurz auf 8, 9 oder 10 gehalten. Mein Fluke zeigt hier jeweils 2,97V an...

    Wie bereits geschrieben, hängen die Geräte am Testbord um zu probieren, bevor ich überhaupt den Torantrieb angreife, darum kann ich diese "Störfaktoren" ausschließen. Egal ob ich die Kl.8 händisch brücke oder mit dem Relais, gezählt werden Werte von 2 bis 50, aber niemals 1. Ist die Brücke fix oder das Relais ein, zählt er auch nicht. Beim öffnen zählt er dann irgendwas, aber niemals +1.

    Diode beim I1 hört sich gut an.:)

    Ach ja, Löschglieder hab ich präventiv bei allen Relais.

    Den analogen Eingang werde ich mit ziemlicher Sicherheit für eine Füllstandsanzeige vom Brauchwassertank verwenden. (Projekt 2026)

    LG, Gerhard

    Hi,

    die UNI's hängen derweil auf meinem Testbord mit einen Cisco 2,5A Netzteil und werden mittels "CE zertifizierter" Drahtbrücke oder APP betätigt.

    Der ganze Aufwand deswegen, weil im Haus mit mir 2 betagte Personen wohnen, die den Antrieb schon mehrmals in die Knie gezwungen haben, darum auch die Option "halb offen". Also nicht geschlossen und nicht offen.

    Steht das Tor offen oder halb offen, kann ich über die Kamera der GSPA, kontrollieren das nichts und niemand darunter steht/liegt und es über den Shelly (OUT2 -"Start Tor") schließen.

    Das Codeschloss wurde mittlerweile gegen einen einfachen Taster getauscht.

    Ja, die Eingänge Pin 9 & 10 sind getrennt, werden im HA als Status des Tores dargestellt...

    Wie gesagt, die Teile hängen am Testbord und ich verstehe nicht, warum bei einer Drahtbrücke, ich nenne es mal "schlampig" gezählt wird.


    Any how:

    Funktionieren wird das ohne zweipoliger Schaltung sowieso nicht, da der Counter vom Shelly und der I1 vom Tor eine Spannung ausgeben...

    BG, Gerhard

    Ein herzliches Hallo.

    Hab mir für die Garage folgendes zusammengesponnen:

    - Eingänge sind für Statusmeldungen entkoppelt

    - Garagenlicht über Shelly-Szenen und Befehle vom HA /OUT1

    - Torantrieb lokal über Taster und Codetaster, sowie Shelly-Szenen und Befehle vom HA /OUT2

    Wie unten zu sehen, melden die Torbefehle auf den Counter retour.

    Der Counter zählt egal ob vom Taster oder vom Rel. OUT2, komplett wirre Werte und das, bis zu 40sec. zeitverzögert.

    Spannend ist, dass ich bei 2 anderen UNI's und mit 2 verschiedenen Netzteilen am Testbord dieselben Probleme habe.

    Bin für jeden Input dankbar.

    THX, Gerhard

    54929-9792fd75ea4ffedf787b60d9eaa03dc6cdae953552e91b70e8be8369bc45ea76-variant.webp

    Na eben nicht... / wie auch...

    Es ist die einzig plausible Erklärung für das "Desaster"...

    24V auf die beiden Sensoren über die Kl.1/6 gelegt, die haben beim sterben einen Kurzen gemacht und dabei die Gleichrichter vom UNI getötet...

    Aus Fehlern lernt man und und UNI 2.0 sendet brav...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Vermutung:

    Sensor + war möglicherweise nicht auf Kl 4 sondern auf 6 angeklemmt und da liegen nach deiner Skizze die 24VDC von Kl 1 an...

    Läuft auf alle Fälle...

    Herzlichen dank für die Kedankenanstöße!!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alles auf 24VDC aufgebaut.

    Querverbindungen unmöglich, da alles einzeln auf Reihenklemmen aufgelegt war und alles bis zum Umschluss auf 24v schon gelaufen ist...

    + und - sicher nicht verpolt, da der P&F noch immer arbeitet.

    Hallo zusammen.

    Hab gestern ebenfalls meinen UNI mit 24,23VDC auf Klemme 1+ und 2- versorgt, in Rauch aufgehen lassen.

    Netzteil ist aktuell aufgrund meiner Loxone in PELF.

    Angeschlossen waren noch 2x DS18, die auch mit einer provisorischen 12VDC-Versorgung des UNI auf kl.1&2 auch schon online waren.

    Am selben Netzteil hängt noch ein P&F 0-10v Wandler, dessen Ausgang ich eigentlich über die Kl 7&3 des UNI visualisieren wollte...

    Bin für jeden Input sehr dankbar.

    Gruß,

    Gerhard