Beiträge von DejaWuest

    Ergänzend das Datenblatt zum SY8120B Schaltregler (SMD marking: WBA.. / WB6..),

    der für die 3,3 V im Shelly zuständig ist :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die ADC im Shelly 2.5 , 1 PM sind verschieden und besser,

    falsch, der interne ADC im ESP ist identisch und wie vorne schon beschrieben,

    nutzen Shelly 1PM, 2.5, Plug S... auch genau diesen ADC für die Temperaturmessung!

    Shelly 1PM, 2.5, Plug S.. verwenden extra Chips für die AC Powermessung.

    Wo der ESP selber misst, sind es "nur" 8 Bit.

    falsch, der ADC im ESP8266 löst mit 10-bit auf,

    und die Auflösung würde locker für viele Anwendungen reichen, wenn...

    ja, wenn man sich auf stabile Messwerte verlassen könnte und es nicht das beschriebene Problem bei aktivem WLAN gäbe,

    hinzu kommt instabile Versorgung und ein nicht präziser Spannungsteiler vor dem ADC (arbeitet intern nur bis 1V),

    der für den offset sorgt.

    https://letmegooglethat.com/?q=esp8266+adc+issues

    Die steigende Stromaufnahme bei sinkender Speisespannung

    Die Spannung sinkt, die Leistungsaufnahme im 3,3 Volt ESP Teil bleibt aber gleich,

    -> folglich muss der Strom steigen.

    Gesamt P = U * I bleibt aber nicht ganz so konstant und fällt etwas bei sinkender Versorgungsspannung mit ab

    -> da die Verlustleistung an und vor den Schaltreglern mit fallender Spannung auch sinkt.

    ZWEI Schaltregler hintereinander angeordnet

    Stabile 3,3 Volt für den ESP8266 sind mit den gewählten step-down Reglern in einem Schritt über

    den weiten Eingangsspannungsbereich wohl nicht zu erreichen.

    Der ESP reagiert sehr sensibel auf Spannungsschwankungen und nimmt je nach WLAN Aktivität

    kurzzeitig ein Vielfaches des statisch gemessenen Stromes auf

    (die Folge sind Spannungseinbrüche mit Neustart bei instabiler Versorgung).

    nach justieren

    Nur mal so als Hinweis, da es hier nirgendwo :/ explizit zu erkennen ist:

    Der interne ADC vom ESP8266 ist für genaue Messungen nicht geeignet,

    während das WLAN Modul aktiv ist, da dieses das Messergebnis stört und verfälscht.

    Abschalten des WLAN Moduls während der AD-Wandlung ist in der Shelly FW nicht vorgesehen,

    rechentechnisch wären die Messfehler zum Teil kompensierbar (Mittelung..).

    Auch die internen Temperaturmessungen bei den Shellies laufen über den internen ADC des ESP -

    was für "Ausreißer" dabei möglich sind, sollte man bedenken.

    angebotenen Teil könnte man die Sensor-Leiterplatte hernehmen

    Die sogenannten "Regensensoren" mit verzinnten Leiterbahnen sterben nach kürzester Zeit an Korrosion,

    nur nicht wenn, wie in manchen Gegenden, Regenwasser = destiliertem Wasser gleichkommt.

    Dann hat man aber das nächste Problem mit ohmscher Messung bei dem nur u.U. eine "Schmutzbahn" hilft.

    Gegen Korrosion sollte man Edelstahl oder vergoldete Leiterbahnen verwenden,

    außerdem wäre eine Heizung darunter für das Abtrocknen und zuverlässiges Ansprechen notwendig

    (nicht nur im Winter).

    Eine ohmsche Regen-Messung zwischen Leiterbahnen ist daher nur bedingt zuverlässig.

    Es gibt kapazitive Regensensoren ua von Somfy und Kemo, mit Lack-geschützer Sensorfläche.

    Warum rechtfertige ich mich hier eigentlich?

    Lass dich nicht abschrecken und hilf weiter mit deiner Kompetenz und Ausbildung gegen das Halbwissen anzukämpfen :thumbup: ,

    auch wenn viele Bastler es nicht verstehen werden oder vielleicht nur so tun als ob 8)

    Mit der Erkenntnis, dass man es nicht jedem recht machen kann, allen einen schönen Tag noch...

    Wenn ich den D2 GPIO4 als Counter definiere

    Hallo, im Shelly muss Counter1n verwendet werden (n bedeutet ohne pull-up)

    außerdem muss an SW ein "eindeutiges" - (GND) als Trigger anliegen, da es sonst zu keinem notwendigen Stromfluss und erkanntem Schaltsignal kommt (siehe Bewegungsmelder).

    Entprellen, falls notwendig, mit "CounterDebounce".

    Gibt es hier was offizielles, Gerüchte oder gar Ankündigungen zu dem Thema?

    Hallo, was im Detail wünscht du dir, was es noch nicht gibt?

    WLED ist eine hervorragende open-source firmware mit tausenden Möglichkeiten,

    die meiner Meinung nach kaum von Shelly nachgebildet werden wird.

    Als hardware wird zB nur ein Wemos D1 mini, LED Strip, Netzteil, paar Kabel und evtl. 1 Widerstand und 1 Elko benötigt.

    Mit einem anderen Shelly 1 mit original Software funktioniert der DHT, nur mit Tasmota will er nicht.

    Hallo, DHT22 am Shelly AddOn wird von Tasmota nicht unterstützt (nur DS18B20),

    es würde einen extra Treiber brauchen, da der DHT22 am AddOn über zwei (statt einer) Datenleitungen "bedient" werden muss.

    halte ich auch für eher unwahrscheinlich, dass da noch was kommt,

    da es mit Tasmota weit bessere Alternativen gibt.

    In der Logikschaltung des ESPxxxx gibt es wohl eine Integrier-Mimik

    Das nötige Integrieren übernehmen C + R vor dem PNP-Transistor,

    ohne würde der ESP8266 das wechselnde Schaltsignal registrieren.

    Wird so bei einigen Wifi Schaltern/Dimmern verwendet (50Hz Pulse per Counter am ESP als Schalt / Dimmsignale ausgewertet).

    Die zweite Diode (an GND) fehlte beim Shelly 1 V1 noch, mit den bekannten Folgen bei Verpolung.

    Die Erwärmung des 47K Widerstandes wurde dann wohl übersehen oder auch billigend in Kauf genommen (bei 'fehlerhaftem' Anschluss N an SW / Ix).

    Hallo, den Quasi-Standard gibt es bereits, MQTT - herstellerübergreifend und verbreitet

    Wer ohne MQTT in der HomeAutomatisierung auskommen will, muss eben "frickeln",

    Wer ohne übergeordnetes System vernünftig arbeiten will, muss noch meeeehr "frickeln"

    Die Einarbeitung ist bei einem "vernünftigen" System meist in wenigen Stunden nach dem Lego-Prinzip erledigt.

    Wenn ich lese, wie manche 50 und mehr HA Komponenten ohne übergeordnetes System betreiben,

    sich mit diversen Apps rumplagen oder

    umständlich und aufwendig zahlreiche Sensoren/Aktoren versuchen allein mit Shelly boardmitteln zu integrieren...

    dreht sich mir der Magen um :S

    zum Thema:

    geeignete Licht/Lux Sensoren TSL2561, BH1750...

    Aufwand zB: Wemos D1 + Sensor + 4 Drähte im einstelligen € Bereich

    und eine gewisse Abstimmung ist schon allein durch lokale Gegebenheiten bedingt.

    Hat einer eine Idee woran das liegen könnte?

    Hallo, laut Herstellerangabe ist im Luftfeuchte- und Temperatursensor ein 1-wire DS2438 verbaut,

    der wird von Shelly nicht unterstützt.

    Das Shelly Addon erkennt direkt nur DS18B20, DHT22 und Schaltkontakte.

    übrigens "nette" Preisgestaltung von esera,

    Gehäuse mit zwei, drei.. Bauteilen, die im Cent-Bereich liegen.

    dann werd ich wohl gleich mal ein paar Spulen kaufen o.O

    Bei der grünen 10mH Entstördrossel sollte man ca. 11 Ohm messen,

    sie liegt nach dem 10R und Diode vor dem LNK und dient in erster Linie zur Unterdrückung der

    hochfrequenten Step-Down Schaltsignale, damit diese nicht zurück ins Netz gespeist werden.

    Und der 10 Ohm Sicherungswiderstand darf auf keinen Fall durch einen "üblichen" 10 Ohm 2W Widerstand ersetzt werden!

    (das käme dem Flicken einer Schmelzsicherung durch Alufolie gleich!)