Beiträge von edgar ohrh

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich gehe auf das UI des Pro 2PM, also direkt über die IP-Adresse.

    Dort klicke ich auf dem Home-Screen auf den oberen Bereich, in dem z.B. die Auf/Ab-Schalter angezeigt werden, wodurch eine Seite mit "Cover-Settings" erscheint.

    Dort gibt es dann den mit "New" markierten Menüpunkt "Remote Control".

    Dann habe ich über "Add New Remote" meinen BLU Button registriert.

    Gibt es eine andere bessere Möglichkeit (ohne Bluetooth-Gateway).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    OK, meine Frage beruhte zumindest zum Teil auf einem Missverständnis.

    Beim Pairing des Pro 2PM mit dem BLU-Button wird verlangt, dass man den Button per Single, Double, Triple oder Long-Push betätigt, und diese Art von Button-Push wird dann beim Pairing automatisch auch auf die Default-Aktion des Shelly, also in meinem Fall auf Cover.Open/Close gemappt.

    Ich hatte nun - auch mangels einer stabilen Testumgebung - den Eindruck, dass auch nur genau dieser Event, der zum Pairing benutzt wurde, später beim Shelly ankommt. Tatsächlich kommen aber alle Event-Typen an, sobald das Pairing erfolgt ist. Und nur einer davon löst - leider wohl zwingend - die Default-Aktion aus.

    Als Workaround nutze ich jetzt beim Pairing den triple_push, und habe damit noch single-, double- und long_push zur Verfügung um in meinem Event-Handler mit eigenen Aktionen darauf zu reagieren.

    Ich habe einen Pro 2PM als Zentralschalter für meine Rolläden (also mode "cover") im Einsatz.

    Die Schalter-Eingänge habe ich auf "Detached" gestellt, so dass ich im Script selbst steuern kann, was bei single_push, double_push usw. passieren soll.

    Das gleiche möchte ich nun auch mit einem BLU Button 1 realisieren. Aber wenn ich den BLU-Button kopple, bekomme ich im Script zwar z.B. den single_push-Event, aber gleichzeitig wird auch der Ausgang O1 oder O2 (je nachdem ob das Cover im Status "open" oder "closed" ist) geschaltet.

    Wie könnte ich nur den Event bekommen, ohne dass automatisch das Schalten eines Ausgangs damit verbunden ist?

    Ich habe schon versucht, sofort wenn der Event kommt, ein Cover.Stop zu senden. Aber die Ausgänge werden trotzdem kurz geschaltet.

    Back to the original question; how to start a script from a schedule using the UI: I would define a button as virtual component and create a script that listens to a click on that button.

    In the schedules, you can define a click on that button, which is possible using the UI.

    So all your "not technical savvy" user needs to know, is that she/he should define a schedule that presses this button at the given time.

    If you original intention was to define multiple scripts and let the user, who defines the schedules, select the script, you should put all functions in one script, and define multiple virtual buttons, one for each "script". Instead of multiple scripts, run only one, listen for the different buttons and start the curresponding function on each button click.

    Ich habe mir dafür mal folgendes Script geschrieben um zumindest während der Entwicklung eines anderen Scripts den KVS immer wieder löschen zu können.

    Die Anzahl gleichzeitig (d.h. bei einem Lauf) zu löschender Einträge muss man evtl. beschränken. Mit meinen automatisch erzeugten Test-Daten gab es jedenfalls ein Out-Of-Memory Problem, wenn ich alle zusammen löschen wollte. Aber lieber drei mal auf "Start" drücken, als im KVS-UI alles einzeln zu löschen.