Alternative dazu wäre die WLAn Variante direkt am AP
Beiträge von hdreislampl
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Zusammenhang mit dem RSSI-Wert
-47
-
borsti0 Ja das hast du vollkommen richtig verstanden. da soll eine Reolink Kamera ran, die mit POE mit Strom versorgt werden soll und natürlich auch im Netz hängen.
-
Hallo Community!
ich habe einen Pro Dual Cover. Das Teil hängt in meinm WLAN und tut was er soll
Nun möchte am LAN Port ein PoE device anhängen. Geht das?LG aus Wien
Herwig
-
Zitat
Was ich erreichen will:
1. mehrere Shelly 2PM Gen3 für die ROllläden mit dem RC4 Button steuern als Backup falls die Automisation (mit HA) mal spinnt und wegen des WAF.
2. BLU Devices (Bewegungsmelder) mit dem Shelly BLU Gateway ins LAN einbinden und via HA Lichter ein und ausschalten
Update:
Beide Punkte funktionieren.
-
Hallo borsti0
Danke für deinen Input. Meine Ausführungen beziehen sich auf die techischen Dinge. Die Dinge rundherum so wie du sie skizziert hast habe ich mir auch schon im Vorfeld überlegt.
- Als IT-ler bin ich da voll und ganz bei dir. Keep it short and simple! Möglichst wenig Komponenten, die da reinspucken können.
- Security: Die komplette Hausautomation inkl. HA Green hängen in einem getrennten VLAN, das keinen Internet Zugriff hat und durch die FW komplett isoliert ist. Mit Ausnhame zweier Control Devices (Mein Mobile und mein Notbook), die im Admin VLAN hängen. Von Außen kommt man nur über VPN rein. Läutet jemand an und es ist keiner zu Hause schickt mir HA eine SMS/email. wenn es wichitg ist wähle ich mich via VPN rein und alles ist gut.
- Akku Laufzeit: Parallel zur WLAN Variante geht ja auch BLE sowohl beim Smartlock als auch bei der Video Anlage. Damit habe ich mittlerweile gute Erfahrungen gemacht (Ist auch verschlüsselt) soweit ich es bis jetzt sehe können beide auch direkt miteinander reden. HA soll hier das wachsame Auge sein.. Sämtliche batteriebetriebenen Sensoren / Aktoren überwacht HA und gibt laut, wenn Batterien getauscht oder aufgeladen werden müssen.
- Haus-Stromversorung ist bei mir kein Problem. ich habe eine PV Anlage mit Notstrom und Batterie (11,6kWh). Kurzeitige Stromausfälle sind da kein Thema. Ein Blackout halte ich für 2 Tage aus. Und wenn......
- Das NUKI hat auch einen physischen Schlüssel. (WAF
)
-
Ich plane gerade meine Türvideoanlage inkl. Smart Lock und würde gerne eure Meinung und Erfahrungen kennenlernen.
Ziele:
Türvideoanlage
Aussen enhält die Anlage eine Videokamera, Taster zum Läuten, Mikro & Lautsprechen, Zutrittskotrolle mit Bluetooth, keyfob, keypad, Fingerprint.
Kommunktaion WLAN, Klingel im Haus und mit externen Snesoren (Smart Lock).Smartlock
Steuerung über Homeassistant und/oder Türvideoanlage (Sperren am Abend, Öffnen und Schliessen mit Buetooth und keyfob, physischer Schlüssel
WLAN
Zurtritt für Personen die nicht im Haushalt leben z.B. via Mobile .Phone, es spollen 2 Smartlocks gesteuert werden (Vorder-/Hintereingang)Die Steuerung und visualisierung (Tablet, wall display, Handy auch von ausserhalb etc.) soll über Home Assistant erfolgen. Grundsätzlich sollen alle devices WLAN können (Verschlüsselung)
Das kann ich in meinem Netzwerk entsprechend steuern.
Beispiele:
jemand läuet an der Tür, Audio und Videokommunikation mit der Person. Gegebenefalls öffnen und verschliessn der Türe.
Eine berechtigte Person hat Zutritt obwohl keiner zu Hause ist. (Haushaltshilfe, Gärtner, etc.)
usw.
Folgende Produkte schweben mir im Moment vor:
- Türvideoanlage: Doorbird D1101V
- Smarlock: Nuki smart Lock Ultra
- Für die Visualisierung habe ich noch keinen Plan.
Bin euch für jeden Input dankbar.
-
Hi!
Mir ist aufgefallen, dass beim 1PM Gen2 die Zuordnung des Shelly zu einem BLU RC Button 4 nur über die Shelly Control App möglich ist. Im 2PM Gen3 geht das übers WIF direkt über den "components" Reiter. Den gibt es im 1pm Gen2 nicht. AUch die lokale Steuerung mit der FS ist beim 1PM über die App (Szene), beim 2PM direkt im WIF (Action)
Ist dem so?
beide Shellys haben V1.6.2 als firmware.
-
Liebe Community!
ich habe mich soweit mal rumgespielt und in der Zwischenzeit eine HA Green im Netz. Funktioniert soweit problemlos!
u.a. habe ich eine Aqara Presence Sensor eingebaut weil die Shelly Motion nur starke Bewegungen erkennt.
Ich werde nunmehr die Planungen für die Erneuerung der Rollladen, Markisen, Heizungssteuerungen, etc. angehen und auf Shelly PRO umsteigen.
Ist das der richitge Thread oder soll ih dazu einen neuen aufmachen. ich will z.B wissen welche / wieviele Shellys ich für 7 Rollläden (7x2PM Gen3) oder da gibt es einen PRO dual cover) brauche und wie viel Platz der Verteilerkasten haben muss, etc.
PS: Mit der FS funzt das auch.
Herwig
-
Ein BLU Gateway ist bereits in jedem 2PM Gen3 eingebaut, das brauchst du nicht extra.
und wie steuere ich die Dinger mit HA? Die Dinger müssen ja irgenwie ins WLAN
-
Was ich erreichen will:
1. mehrere Shelly 2PM Gen3 für die ROllläden mit dem RC4 Button steuern als Backup falls die Automisation (mit HA) mal spinnt und wegen des WAF.
2. BLU Devices (Bewegungsmelder) mit dem Shelly BLU Gateway ins LAN einbinden und via HA Lichter ein und ausschalten
Update:
Beide Punkte funktionieren.
-
Zum Thema Shelly BLU und meinem Verständnis:
der Shelly BLU Tongle verheiratet alle Shelly BLU devices (Bewegungsmelder, Door/Window, Thermostatventil, etc) via WLAN mit allen anderen Devices und auch mit HA. Verstehe ich das dann auch richtig, dass man mittels der BLU Fernsteuerung auch einen Shelly 2PM Gen3 steuern kann (Aslo in meine Fall Rolladen rauf/runter oder Szenen aktivivieren oder deaktivieren) kann.
-
Ich habe mich nun doch aufgerafft und HA auf meinem Qnap als Docker Container installiert. Hat auf Anhieb funktioniert. Habe auch schon die ersten Automatisierungen gemacht. Gefällt mir
-
Wenn wir hier von Home Assistant sprechen, ist eigentlich immer erst einmal nur die kostenlose Software gemeint.
das habe ich mir eh angesehen und kommt für mich nicht in Frage. Da müsste ich zu viel rumbasteln und das will ich nicht.
Das Gerät unterstützt weder WIFi noch BT Out-of-the-Box:
Wifi brauche ich für die Box eh nicht, wenn das Ding direkt am Switch hängt. Muss der Home Assistant Connect ZBT-1-Tongle am Green hängen?
-
Mit Homeassistant funktionieren alle Shellys ohne Probleme
Homeassistant Green sieht auch gut aus. Unterstützt das Teil auch BT (nicht BLU) ? ich habe noch ein paar BT Geräte, die ich im Moment übers Mobile steuere.
-
Habe mir kurz die Homey Umgebung angesehen. Wenn ich also das Homey PRO oder auch Homematic nehme (lokal ohne internet) werden wohl die Abläufe als Actions und schedules in dem Shelly abgelegt. Damit können die dann mit der BLU Fernsteuerung gesteuert werden. Kann eine Fernsterung mehrere Shellys bedienen?
Update:
Habe gerade das gefunden: Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
-
tvbshelly Alles klar! BLU devices kann ich also den Button, Switch, RC Button verwenden. Soll ja ein Backup zum WLAN sien. Soweit ich gelesen habe sind für diese devices auch die Cloud nötig. Ich will das ja offline (ohne Cloud) machen und Tools wie Homey, Homematic, verwenden. kann ich dann das Shelly mit dem BLU Device noch steuern?
borsti0 das ist mir klar. Bin sowieso Gegner der automatischen Updates.
Hat jemand von euch Homey im Einsatz?
-
Hallo!
ich habe mir einen 2PM Gen3 zum Spielen besorgt. der Hauptgrund für die Lösung ist, dass ich da alles über mein internes WLAN machen kann. Hat auch alles sowiet funktioniert und die ersten Tests mit Szenen gemacht (alternatives Blinken der beiden Lampen, etc.). Meine Markise muss ich erst mal testen.
- Ich habe das Teil in einem VLAN IoT und habe dort grundsätzlich die Internetverbindung gekappt. Das Teil hat im Netz nichts verloren. Dadurch verliere ich aber anscheinend Funktionalitäten mit der Shelly APP. Ist das korrekt? Gibt es dazu Alternativen?
- In Zukunft plane ich aber sowieso die komplette Steuerung mit Homey zu machen, weil die auch einen Offline Mode haben. Von extern komme ich auf mein Netz ausschliesslich via VPN rein.
- kann ich die Shellys parallel zum WLAN auch mit einer Bluetooth Fernsteuerung steuern?
Ansonsten sieht das sowiet gut aus und habe im Moment keine weiteren Fragen. Werden aber sicher noch kommen