Also die Endlagen werden vom Montageteam eingestellt. Also sollte beim Einastz der Rollläaden
https://downloads.somfy.de/frontend/getca…&lang=de#page_1
nichts mehr im Wege stehen. Gebe euch Bescheid
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Also die Endlagen werden vom Montageteam eingestellt. Also sollte beim Einastz der Rollläaden
https://downloads.somfy.de/frontend/getca…&lang=de#page_1
nichts mehr im Wege stehen. Gebe euch Bescheid
das hinterfrage ich noch, sehe das aber jetzt mittlerweile entspannt. Gebe euch über das Ergebnis Bescheid, damit auch andere davon profitieren können. Wird aus heutiger Sicht nach der Jahreswende sein.
So soll es sein mit Endlagen eisellbar, dann funktioniert auch alles, und die Spielwiese is eröffnet.
muss ich da etwas machen, oder stellt mir das der Monteur ein?
Nach langem Hin und Her habe ich einen wissenden Lieferanten gefunden. Er bietet mir als Motor den Somfy LT50 an. LT. dessen Aussage verbaut er diesen Motor mit Shellys und hat auch gute Erfahrungen damit gemacht.
https://downloads.somfy.de/frontend/getca…&lang=de#page_1
Bitte um eure Beurteilung.
es wäre der Somfy Oximo WT. Ich denke der sollte hinhauen.
Anbei der Link: https://service.somfy.com/downloads/ch_v5/oximo-wt-d.pdf
Ich verwende Standart Rohrmotore mit Endabschaltung zum einstellen das funktioniert am zuverlässigsten und ist günstig, und man muss bei Stromausfall nicht immer wieder die Endpunkt anlernen was bei anderen pssieren kann.
Mit dem Stromausfall habe ich kein Problem, ich bekomme auch eine PV Anlage mit Notstrom. Da komme ich 2 Tage ohne Netz aus.
Liebe Community!
ich bekomme im Zuge einer Generalsanierung auch neue Rollläden. Ich möchte diese mit einem normalen motor und einigen shelly dual cover pro's oder auch SHelly PRO 2PM steuern. alle Angebote dafür beinhalten bisher Somfy Motoren. was ja nicht schlecht ist. Kabellängen (4-polig) sind bis zu 7m. welche Motoren sind da zu empfehlen.
LG aus Wien wickie![]()
Alternative dazu wäre die WLAn Variante direkt am AP
Zusammenhang mit dem RSSI-Wert
-47
borsti0 Ja das hast du vollkommen richtig verstanden. da soll eine Reolink Kamera ran, die mit POE mit Strom versorgt werden soll und natürlich auch im Netz hängen.
Hallo Community!
ich habe einen Pro Dual Cover. Das Teil hängt in meinm WLAN und tut was er soll![]()
Nun möchte am LAN Port ein PoE device anhängen. Geht das?
LG aus Wien
Herwig
ZitatWas ich erreichen will:
1. mehrere Shelly 2PM Gen3 für die ROllläden mit dem RC4 Button steuern als Backup falls die Automisation (mit HA) mal spinnt und wegen des WAF.
2. BLU Devices (Bewegungsmelder) mit dem Shelly BLU Gateway ins LAN einbinden und via HA Lichter ein und ausschalten
Update:
Beide Punkte funktionieren.
Hallo borsti0
Danke für deinen Input. Meine Ausführungen beziehen sich auf die techischen Dinge. Die Dinge rundherum so wie du sie skizziert hast habe ich mir auch schon im Vorfeld überlegt.
Ich plane gerade meine Türvideoanlage inkl. Smart Lock und würde gerne eure Meinung und Erfahrungen kennenlernen.
Ziele:
Türvideoanlage
Aussen enhält die Anlage eine Videokamera, Taster zum Läuten, Mikro & Lautsprechen, Zutrittskotrolle mit Bluetooth, keyfob, keypad, Fingerprint.
Kommunktaion WLAN, Klingel im Haus und mit externen Snesoren (Smart Lock).
Smartlock
Steuerung über Homeassistant und/oder Türvideoanlage (Sperren am Abend, Öffnen und Schliessen mit Buetooth und keyfob, physischer Schlüssel
WLAN
Zurtritt für Personen die nicht im Haushalt leben z.B. via Mobile .Phone, es spollen 2 Smartlocks gesteuert werden (Vorder-/Hintereingang)
Die Steuerung und visualisierung (Tablet, wall display, Handy auch von ausserhalb etc.) soll über Home Assistant erfolgen. Grundsätzlich sollen alle devices WLAN können (Verschlüsselung)
Das kann ich in meinem Netzwerk entsprechend steuern.
Beispiele:
jemand läuet an der Tür, Audio und Videokommunikation mit der Person. Gegebenefalls öffnen und verschliessn der Türe.
Eine berechtigte Person hat Zutritt obwohl keiner zu Hause ist. (Haushaltshilfe, Gärtner, etc.)
usw.
Folgende Produkte schweben mir im Moment vor:
Bin euch für jeden Input dankbar.
Hi!
Mir ist aufgefallen, dass beim 1PM Gen2 die Zuordnung des Shelly zu einem BLU RC Button 4 nur über die Shelly Control App möglich ist. Im 2PM Gen3 geht das übers WIF direkt über den "components" Reiter. Den gibt es im 1pm Gen2 nicht. AUch die lokale Steuerung mit der FS ist beim 1PM über die App (Szene), beim 2PM direkt im WIF (Action)
Ist dem so?
beide Shellys haben V1.6.2 als firmware.
Liebe Community!
ich habe mich soweit mal rumgespielt und in der Zwischenzeit eine HA Green im Netz. Funktioniert soweit problemlos! ![]()
![]()
u.a. habe ich eine Aqara Presence Sensor eingebaut weil die Shelly Motion nur starke Bewegungen erkennt.
Ich werde nunmehr die Planungen für die Erneuerung der Rollladen, Markisen, Heizungssteuerungen, etc. angehen und auf Shelly PRO umsteigen.
Ist das der richitge Thread oder soll ih dazu einen neuen aufmachen. ich will z.B wissen welche / wieviele Shellys ich für 7 Rollläden (7x2PM Gen3) oder da gibt es einen PRO dual cover) brauche und wie viel Platz der Verteilerkasten haben muss, etc.
PS: Mit der FS funzt das auch.
Herwig
Ein BLU Gateway ist bereits in jedem 2PM Gen3 eingebaut, das brauchst du nicht extra.
und wie steuere ich die Dinger mit HA? Die Dinger müssen ja irgenwie ins WLAN
Was ich erreichen will:
1. mehrere Shelly 2PM Gen3 für die ROllläden mit dem RC4 Button steuern als Backup falls die Automisation (mit HA) mal spinnt und wegen des WAF.
2. BLU Devices (Bewegungsmelder) mit dem Shelly BLU Gateway ins LAN einbinden und via HA Lichter ein und ausschalten
Update:
Beide Punkte funktionieren. ![]()
Zum Thema Shelly BLU und meinem Verständnis:
der Shelly BLU Tongle verheiratet alle Shelly BLU devices (Bewegungsmelder, Door/Window, Thermostatventil, etc) via WLAN mit allen anderen Devices und auch mit HA. Verstehe ich das dann auch richtig, dass man mittels der BLU Fernsteuerung auch einen Shelly 2PM Gen3 steuern kann (Aslo in meine Fall Rolladen rauf/runter oder Szenen aktivivieren oder deaktivieren) kann.
Ich habe mich nun doch aufgerafft und HA auf meinem Qnap als Docker Container installiert. Hat auf Anhieb funktioniert. Habe auch schon die ersten Automatisierungen gemacht. Gefällt mir ![]()
Wenn wir hier von Home Assistant sprechen, ist eigentlich immer erst einmal nur die kostenlose Software gemeint.
das habe ich mir eh angesehen und kommt für mich nicht in Frage. Da müsste ich zu viel rumbasteln und das will ich nicht.
Das Gerät unterstützt weder WIFi noch BT Out-of-the-Box:
Wifi brauche ich für die Box eh nicht, wenn das Ding direkt am Switch hängt. Muss der Home Assistant Connect ZBT-1-Tongle am Green hängen?