Beiträge von jwka61

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    AlexAn , tvbshelly

    (1) Danke für den Link. Das sieht nach mehr aus.

    So richtig logisch und "lean" scheint mir die API aber auch nicht zu sein: Wenn ich schon "/relay/" sende, warum dann noch "turn=" statt z.B.

    "[ON|OFF|TOGGLE]=n[,o[,p]]" (mit n,o,p=Kanal#

    Naja, ist wohl ne Geschmacksfrage.


    (2) das (http://ipdershelly/rpc/Shelly.GetStatus) hatte ich bereits probiert, da kam aber ne Fehlermeldung. Gerade nochmal probiert ... geht. K.A. was ich da falsch gemacht habe.

    Anfängerfehler, würde ich mal sagen.


    (3) Und ja, ich will Statusänderungen per Webhook an meine Server schicken lassen. Schade nur, dass die Shelly's nicht sowas wie einen "heartbeat" haben, an dem ein teilnehmendes Gerät erkennen kann, dass sich etwas geändert hat und - z.B. weil mal vorübergehend das Netzwerk "weg" war (Stecker gezogen, Stromausfall bei einem Switch etc) das Gerät die Änderung nicht mitbekommen hat.


    (4) Gibt es denn die Möglichkeit, dass das Shelly Gerät (hier im Moment Pro 4PM) so etwas macht? Ideal wäre ein zyklischer "Statusbericht" per UDP broadcast mit Seriennummer alle, sagen wir 10 - 30 Sekunden ...

    Ich bin zwar Shelly Neuling, aber beschäftige mich seit Jahren mit Hausautomation.

    Bei einem Neubau würde ich nicht mehr mit 3x1,5 zu den Tastern fahren sondern nur mit Cat7 Kabeln, diese ggf. tatsächlcih sternförmig zur Verteilung führen oder eben (z.B. Etagenweise) Unterverteilungen machen.

    Das widerspricht natürlich ein wenig dem aktuellen Konzept von Shelly, ist aber m.E. wesentlich Zukunftsfähiger, weil man die 8 Litzen (vorläufig) entweder für Tastfunktionen oder eben auch für IP nutzen kann. So können später ohne Probleme auch IOT Devices oder halt Microcontrolle-Platinen wie RasPi & Co. angeschlossen werden, was in Zukunft sicher mal interessant wird.

    Ich selbst habe schon mehrere Projekte gemacht und dabei in der Verteilung darauf geachtet, dass die Kabel so abgelängt werden, dass sie sowohl auf eine 20-er Krone Klemme (wie sie in Telefon-Verteilungen genutzt werden/wurden) als auch zu einem Patchfeld geführt werden können (um einen späteren Umstieg zu ermöglichen).

    Mit so einer Verkabelung hast Du nach meiner Meinung den selben Monetären Aufwand, bist aber gut für zukünftige Technik und Änderungen gerüstet.

    Hallo, ich bin zwar schon lange im Thema Hausautomation unterwegs, aber bei den Shelly's Neuling. Habe mir einen "ganzen Sack voll" gekauft und würde sie gerne in meine Systeme integrieren. Ich nutze viel PHP (auf einem eigenen Server, er die IOT Devices steuert) und alle mine Bibliotheken (Klassen) sind/werden Open Source, werde aber auch bald mit einer Portierung meiner Klassen nach Python beginnen.

    Da ich eine universelle Basis-Klasse für alle Shelly's bauen möchte, die ihre Methoden an speziellere Shelly Kindklassen weitergiebt, suche ich nach einer Art Cross-Referenz-Liste, aus der hervor geht, welche GET/POST requests für welche der Shelly's verfügbar sind.

    Ich habe bisher nur die eher allgemein gehaltenen Dokumente (bei denen ich den Verdacht habe, dass nicht alle Befehle Aufgelistet sind)

    == https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/HTTP

    oder aber spezielle (auch da habe ich den Verdacht, dass das eine oder andere fehlt)

    == HTTP-Request Shelly 4PRO

    gefunden.

    Ferner frage ich mich, on es für die Statusabfrage von (Schalt- bzw. Input-) Kanälen bei mehrkanaligen Geräten wie z.B. dem Pro 4 PM nicht auch eine "generelle" Abfrage gibt, die die Statis aller Kanäle liefert oder ob man tatsächlich alle möglichen Kanäle einzeln abfragen muß?

    Falls es noch weitere PHP Freunde hier gibt, wäre ich an Gedankenaustausch sehr interessiert (zumal ich auch selbst Hardware am bauen bin, die z.B. als Tast-Eingänge verwendet werden können, um dann Shelly's zu steuern).