So, ich muss wohl einige vorher gemachte Aussagen revidieren. mea culpa
es gibt Schäden am 2.en Shelly, siehe angefügte Fotos. zwei Bauteile sind geplatzt.
als ich das gerade gesehen habe habe ich mich auf die Suche nach Infos aus meinen anderen Geräten gemacht. Habe in den 2 Hauptschaltkästen je einen Shelly pro 3 EM zur Verbrauchsüberwachung installiert.
Und siehe da, am Zeitpunkt des Defekts gibt es in beiden Kästen eine Abnahmespitze.
Bei uns sind 2 Wohnungen an einem Zählpunkt angeschlossen, und deshalb gibt es 2 Verteiler (mit natürlich je einem Shelly pro 3 EM)
Der Sicherungskasten der Heizung bekommt seinen Strom aus dem Schaltkasten Wohnung neu. hier sieht man im Verbrauch ja auch eindeutig wann die Heizung zu laufen beginnt.
Aber zum Zeitpunkt wo der Temperatur-Shelly offline ging (7:38) gibt es in beiden Kästen eine Verbrauchsspitze. das irritiert mich, weil das bedeutet dass hier irgendetwas durchgeschlagen hat. mir ist nicht ganz klar ob das Folge oder Auslöser für den Defekt sein kann.
Ich gehe nun davon aus dass die Heizung den Shelly gekillt hat, und ich entweder einen Überspannungsschutz vorschalten muss oder den Strom für den Shelly von "weiter weg" holen muss.
@funkenwerner: ja N ist definitiv N, Stromstärke passt auch (im Rahmen 230 - 237 V laut längeren Messungen der Shellys in den anderen Kästen, keine Spitzen zum fraglichen Zeitpunkt)
@tvbshelly: danke für den Hinweis ich denke es kommt von der Heizung, aber Warum ist mir nicht klar, sie läuft zu dem Zeitpunkt schon einige Zeit, Das Heißluft Gebläse der Heizung muss da schon längst wieder aus sein, Alle Regler sind geöffnet,...