Beiträge von Juergen_L

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Juergen_L Heizgebläse ist ein gutes Stichwort, ist ja wie bei den Ventilatoren etc

    da muss ein RC Glied ran

    Da habe ich jetzt ein Verständnisproblem.

    Der RC-Snubber ist ja dafür da den Shelly zu schützen wenn er selbst induktive Lasten schaltet oder? Also wenn der Shelly selbst schaltet?

    Bei mir Schaltet der Shelly nix. Er ist nur für das Addon und die thermosensoren da.

    Die vermuteten Spannungsspitzen kommen ja von der Heizung die einfach daneben im Schaltkasten angeschlossen ist.

    Sorry, bin eher ein Strippenzieher als ein Elektroniker: Was genau sieht man auf den Fotos? Was ist geplatzt?

    Eine Frage zur Sicherheit bzgl. Bild aus #3 - P ist ein Tippfehler, oder was ist an L vom Shelly angeschlossen?

    L und P sind gleich zu setzen in diesem fall. Wofür L genau steht ist mir nicht klar (Leiter?) P steht für Phase. Es ist jedenfalls die Seite auf der die Spannung anliegt.

    So, ich muss wohl einige vorher gemachte Aussagen revidieren. mea culpa


    es gibt Schäden am 2.en Shelly, siehe angefügte Fotos. zwei Bauteile sind geplatzt.

    als ich das gerade gesehen habe habe ich mich auf die Suche nach Infos aus meinen anderen Geräten gemacht. Habe in den 2 Hauptschaltkästen je einen Shelly pro 3 EM zur Verbrauchsüberwachung installiert.

    Und siehe da, am Zeitpunkt des Defekts gibt es in beiden Kästen eine Abnahmespitze.

    Bei uns sind 2 Wohnungen an einem Zählpunkt angeschlossen, und deshalb gibt es 2 Verteiler (mit natürlich je einem Shelly pro 3 EM)

    Der Sicherungskasten der Heizung bekommt seinen Strom aus dem Schaltkasten Wohnung neu. hier sieht man im Verbrauch ja auch eindeutig wann die Heizung zu laufen beginnt.

    Aber zum Zeitpunkt wo der Temperatur-Shelly offline ging (7:38) gibt es in beiden Kästen eine Verbrauchsspitze. das irritiert mich, weil das bedeutet dass hier irgendetwas durchgeschlagen hat. mir ist nicht ganz klar ob das Folge oder Auslöser für den Defekt sein kann.


    Ich gehe nun davon aus dass die Heizung den Shelly gekillt hat, und ich entweder einen Überspannungsschutz vorschalten muss oder den Strom für den Shelly von "weiter weg" holen muss.

    @funkenwerner: ja N ist definitiv N, Stromstärke passt auch (im Rahmen 230 - 237 V laut längeren Messungen der Shellys in den anderen Kästen, keine Spitzen zum fraglichen Zeitpunkt)

    @tvbshelly: danke für den Hinweis ich denke es kommt von der Heizung, aber Warum ist mir nicht klar, sie läuft zu dem Zeitpunkt schon einige Zeit, Das Heißluft Gebläse der Heizung muss da schon längst wieder aus sein, Alle Regler sind geöffnet,...

    Skizze von der Installation? Anschluss gemäß Anleitung. Leiter und Phase am Eingang des Shellys, DS18B20 Sensoren Gemäß Vorgabe Schaltplan.

    Welche Art von Messungen sind Interessant? Ich habe screenshots vom Tag an dem der erste shelly aufgegebe hat angefügt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo liebes Forum,


    Ich habe zur Überwachung des Heizkreise zuhause einen Shelly Plus 1PM mit dem Plus-Addon und 5 DS18B20 Sensoren installiert.

    In der App eingerichtet, Netzwerk verbunden --> Läuft

    So weit ging das auch für etwa 2 Monate ganz gut.

    Plötzlich kam der Plus nicht mehr online. Reset nicht möglich, keine leuchte, kein klacken,... nix.

    Habe ihn geöffnet und gesehen dass 2 Kondensatoren an der eigentlich Flachen Oberseite leicht nach außen gewölbt sind. ansonsten kann ich keine offensichtlichen Schäden entdecken.

    also Ersatzgerät bestellt (Plus 1PM) und neu eingerichtet. Funktionierte für einen Tag ganz gut, lieferte Werte wie gewünscht. Plötzlich ist der auch tot. Ebenso keine Reaktion bei zurücksetzen oder ein aus stecken, etc.

    Allerdings diesmal komplett ohne irgendwelche Auffälligkeiten beim Innenleben.


    Ich bin sicher die DS18B20 Sensoren gemäß Anleitung korrekt installiert zu haben, und auch die Stromversorgung des Plus 1PM war korrekt verdrahtet.

    Tatsächlich bin ich aktuell etwas hilflos und will nicht unnötig noch einen Plus 1PM verheizen.


    Sind irgendwem Probleme mit 5 Sensoren am Addon bekannt?

    Könnte die Nähe zur Stromversorgung der Pelletsheizung (stromspitzen beim Schalten des Gebläses oder Ähnliches) dem Shelly schaden?


    Danke schon mal für potenzielle Denkanstöße oder Hinweise


    lg Jürgen