Beiträge von M.C.B.

    Ok, für eine Lichtquelle / Beleuchtungsgruppe würde das dann so aussehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=r-5mhhwVoow

    Nur dass der Shelly Plus 1 nicht hinter dem Taster sondern im Verteilerschrank ist und mit einem, zwei oder mehreren Tastern oder per WLAN geschaltet werden kann.

    Das selbe dann für zwei Lichtquellen / Beleuchtungsgruppen mit einem Shelly Plus 2PM.

    Für 20 Lichtquellen dann 10 x Shelly Plus 2PM.

    Im Shelly PRO 4PM sehe ich keinen wirklichen Mehrwert, außer dass er weniger Installationsaufwand erfordert und über LAN verfügt. Doch wozu brauche ich das?

    Oder gibt es eine intelligentere und effizientere Lösung?

    Mein E-Installateur sollte das hinkriegen, der macht mir auch PV, WP und HK-Verteiler.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    als Shelly-Neueinsteiger interessiert mich vor allem wie eine sinnvolle Gesamtkonzeption aussehen könnte und welche "Fehler" man vermeiden sollte.

    Vorgesehen ist (Neubau) vor allem eine smarte Beleuchtungssteuerung, Innenrollo, Garagentor und vielleicht noch die eine oder andere Steckdose (z.B. für einen Staubsauger-Robby).

    Beleuchtung insgesamt ca. 15-20 Lichter / Beleuchtungsgruppen, sollen alle mit smarten RGBW LEDs bestückt werden.

    Bei der Elektroinstallation verwende ich keine Wechsel- oder Kreuzschaltungen, jede Lampe / Beleuchtungsgruppe wird ausschließlich über einen oder mehrere Taster geschaltet, d.h. von jeder Lampe und jedem Taster landen jeweils 3x1,5mm² im Zählerschrank.

    Meine Überlegung ist nun, ich versorge jede Lampe und die dazugehörigen Taster mit einem Shelly (oder gibt es welche die mehrere steuern können?), denn das wären dann schon rund 20 Stück!

    Statt die Shellys hinter jedem Taster zu verbauen beabsichtige ich sie im Zählerschrank (auf Hutschienenhalter) unterzubringen (sollte eigentlich egal sein wo der Shelly sitzt). Da spart man sich das Gefummel in der Dose und man kommt jederzeit ran.

    Eigentlich wäre da eine "Schaltzentrale" sinnvoll, gibt es so was?

    Spricht da was dagegen, z.B. im Zählerschrank sinnvoll / erlaubt, Wärmeentwicklung, vertragen die sich oder gibt das WLAN-Salat, schlechte WLAN-Qualität (Zählerschrank aus Blech), also doch besser z.B. zusammen mit dem Router separat unterbringen?

    Der andere Fragenkomplex betrifft HomeAssistent, also die Einbindung in ein WLAN-Netz. Was harmoniert, was funktioniert nicht?

    Vorgesehen ist eine FritzBox für Glasfaser plus LAN in allen Räumen. Gibt es eine Liste welche Produkte mit Shelly kompatibel sind, z.B. LEDs anderer Hersteller, bzw. wie man sie dennoch mit Shelly ansteuern könnte.

    Bin gespannt auf eure Tipps und Erfahrungen.

    VG Martin

    Hallo,

    vielen Dank für die rasche Antwort, super dass man hier als Neueinsteiger auf bereits gemachte Erfahrungen zugreifen kann, man muß das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden.

    Ok, dann vorzugsweise die Shelly Duo GU10, aber die Lösung über Request würde mich schon interessieren. Problem, will Deckeneinbaustrahler verwenden und habe eine begrenzte Einbautiefe, max. 9,5 cm von UK Holzdecke bis zum Estrich, d.h. an dieser Stelle hätte ich keine Dämmung (was zu vernachlässigen wäre). Nun ist die Shelly GU10 ja etwas länger als andere Lampen, ca. 72mm, das wird knapp.

    Welcher HomeAssistent empfiehlt sich denn? Vorgesehen ist eine FritrzBox (für Glasfaser) und LAN in allen Räumen.

    Da ich eh noch Fragen zur Gesamtkonzeption habe werde ich noch einen neuen Beitrag eröffnen.

    VG Martin