Ich sehe gerade, dass der Bypass für Installationen ohne Neutralleiter ist, aber du hast den Neutralleiter bereits angeschlossen. Vielleicht bringt das auch gar nichts. Vielleicht hat ChatGPT doch recht und das Netzteil funktioniert mit dem Shelly nicht sauber.
Beiträge von trevorreznik
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Im Logfile siehst du, dass das Gerät per WebSocket eingeschaltet wird und dann Veränderungen im Stromverbrauch für 3 Sekunden. 3s sind der Default-Wert für "Transition Duration", die der Dimmer eingestellt hat, um beim Ein- oder Ausschalten das angeschlossene Gerät sanft hoch- bzw. runterzufahren. Erstaunlicherweise erkennt man keine eindeutige Richtung, sondern ein Hin und Her: 12W, 6W, 7W, 18W. Das ist auch das, was du wahrnimmst bzgl. der Helligkeit beim Einschalten. Die Frage ist, warum das so passiert.
Es könnte sein, dass der verwendete LED-Treiber Probleme hat mit dem Dimmen per Phasenabschnitt. Vor allem die anfänglichen 12W deuten darauf hin, dass die LED bei geringer Helligkeit Probleme hat. Das kannst du vielleicht umgehen, indem du die minimale Helligkeit hochdrehst. Vielleicht "übersppringt" der Dimmer dann den problematischen Bereich. Ansonsten könnte ein Bypass helfen. Vielleicht hast du aber auch pech und diese Lampe lässt sich mit einem Phasenabschnittsdimmer wie dem Shelly nicht sauber dimmen.
-
Hallo, ich habe den Dimmer mit einem Doppeltaster installiert. Jetzt möchte ich den "oberen" Taster (SW1) so konfigurieren, dass er beim Drücken zwischen An und Aus wechselt. Der "untere" Taster (SW2) soll beim Drücken zwischen 2 (oder besser 3) Helligkeitsstufen wechseln, z.b. 20% -> 50% -> 100% -> 20%
Das könntest du mit EINEM Taster lösen, weil ein Taster die Zustände press, longpress und doublepress kennt. Du musst den Schalter vom Shelly entkoppeln (auf detached stellen) und dann kannst du die Schalter-Zustände in einem Skript abfragen. Ich habe damit mal rumgespielt und ChatGPT hat mir einige, funktionierende Skripte dafür geschrieben. Ich hatte longpress genutzt und wollte das Dimmverhalten umprogrammieren (schnelles Dimmen zwischen 100% und 25%, langsames Dimmen unter 25%). Das hat allerdings nicht brauchbar funktioniert, weil das Abfragen des Dimmzustands über die API nicht in Echtzeit funktioniert hat. Aber deine Idee könnte funktionieren.
Ich hatte bei meinem Experiemnt null Ahnung von der Sache und ChatGPT hat mich da gut ans Thema rangeführt.
-
Aber warum reicht es nicht mit dem Serientaster, dass eine Seite hoch- und die andere runterdimmt?
Bei mir ist es das Dimmverhalten, das mir nicht gefällt. Beim Dimmen passiert erst gefühlt gar nichts (Gäste fragen: Funktioniert das Dimmen überhaupt?) und dann fällt die Helligkeit am Ende so schnell ab, dass man die gewünschte Dimmstufe nicht mehr kontrolliert einstellen kann. Über vorkonfigurierte Dimmstufen könnte man das lösen.
-
Hoffen wir mal, dass sie wirklich auf das finale OK warten und der erste Satz nur unglücklich ausgedrückt war.
-
Die Aussage "We are currently awaiting the certification process from Matter for the dimmer devices" nimmt mir die Hoffnung, da in den nächsten Wochen eine Firmware zu sehen, die Matter unterstützt. Die Aussage bedeutet nämlich, dass die Zertifizierung durch Matter noch nicht begonnen wurde. Da eine Zertifizierung auch eine gewisse Zeit benötigt, kann sich das noch mehrere Wochen oder sogar Monate hinziehen.
-
Schaltaktor = Shelly, der nur an/aus kann.
So wäre die saubere Lösung. Beide "Zweige" werden getrennt geschaltet.
Und ja, wenn du auf 50% dimmst ist das Standardverhalten, dass beim nächsten Einschalten wieder 50% gedimmt ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Optionen:
- Der linke Zweig hat keinen Taster. Wenn du den Shelly Dimmer schaltest, schaltet dieser den Schaltaktor mit ein/aus. Das lässt sich sehr einfach konfigurieren. Sobald der Dimmaktor geschaltet wird, ruft er eine URL des Schaltaktors auf; fertig.
- Du verzichtest auf den Schaltaktor und ersetzt den Wipp-Taster (linke Hälfte) durch einen echten Lichtschalter. Für den Dimmaktor brauchst du weiterhin einen Wipptaster, wenn du per Taster komfortabel schalten und dimmen möchtest.
Ich glaube aber, du kommst nicht drumherum, beide Zweige getrennt dauerhaft mit 230V zu versorgen.
-
Hallo! Du hast alles rückwärts erklärt, ich drehe es mal um.
Stromquelle --> Schalter (klassisch) --> Shelly --> Trafo --> dimmbare LED. Korrekt?
So wirst du wahrscheinlich das Problem haben, dass dein Shelly nach dem Einschalten erstmal hochfahren muss, bevor er in der Lage ist, den Trafo mit Strom zu versorgen. Shellys sind dafür gedacht, immer Strom zu haben und online zu sein.
Was ist dir bei dem Anschluss wichtig? Nur einen Schalter/Taster zu haben? Dann könntest du eine Dose setzen und einen Schaltaktor für die 2 LEDS und einen Dimmer für den LED-Trafo anschließen. Dann schließt du einen Schalter/Taster an den Dimmer an und konfigurierst es so, dass beim Ein-/Ausschalten auch der Schaltaktor geschaltet wird.
-
In den Einstellungen gibt es die "Übergangsdauer". Kannst du da ein besseres Verhalten einstellen?
-
Es sind im Matter 1.0-Standard anscheinend schon dimmbare LICHTER (auch RGB) und auch Dimmer-PLUGS enthalten, aber hald noch keine "allgemeinen" Dimmer für diverse Anwendungen.Was ist ein "allgemeiner" Dimmer? Und welche Funktionalität hat er, die ihn von einem dimmable light unterscheidet?
-
Ich hab in einem anderen Forum gelesen, das die Shelly wohl nicht den reinen Stromverbrauch für die Erkennung nutzt sonder den dynamischen Abfall des Verbrauchs. Dort haben sie geschrieben dass das bei Motoren mit elektronischen Endlagern und sanftem Anlauf zu Problem führen kann.
Für was wäre dann der Schwellwert gut?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das klingt schon seltsam, dass dein Shelly zwar 0W misst, aber den Strom dann nicht abschaltet. Kannst du denn mit der App oder einem Taster den Motor über deinen Shelly starten und stoppen?
Und die Leistungsaufnahme misst dein Shelly? Oder bist du da noch mit einem anderen Messgerät dran?
-
Ich habe mir jetzt einen zum Testen bestellt, da ich so ein wenig gehofft habe, dass Shelly lediglich vergessen hat, die Produktdoku zu aktualisieren. Wie erwartet unterstützt der Shelly Dimmer Gen 3 bisher kein Matter, auch wenn die Firmware 1.7.0 Beta 2 installiert ist. Schade.
Zumindest scheint das Feature irgendwann mal geplant worden zu sein. Man findet im Netz noch Werbegrafiken, die Matter 1.2 erwähnen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Shelly hat nur die Möglichkeit, die Endlagen über den Stromverbrauch zu detektieren. Kann es sein, dass dein Shelly noch auf das alte Rollo eingestellt ist? Hast du eine neue Kalibrierung laufen lassen oder den Shelly mal zurückgesetzt und neu eingerichtet?
-
Hallo! Bei mir laufen die Shelly 2PM Gen 3 auch über Matter mit Homekit. Und ja: Die Rollläden müssen kalibriert sein, denn ohne Kalibrierung kann Homekit die aktuelle Position nicht anzeigen und zeigt die Geräte dann als "offline" an. In den ersten Minuten nach der Installation war das bei mir genauso. Nach der Konfiguration und Kalibrierung laufen die 2PM jetzt seit 2 Wochen ohne Probleme.
-
Hallo!
Das Matter-Update für Gen 3 ist mittlerweile für sehr viele Geräte verfügbar als stabile Version oder als Beta. Aber vom Dimmer habe ich nichts gehört und keine Infos dazu gefunden. Soll der Dimmer auch ein Matter-Update bekommen?
-
Wird der GEN3 Dimmer perspektivisch eigentlich auch das 1.6 Matter Update erhalten? Gibt es da Informationen dazu?
Die Frage stelle ich mir gerade auch und ich finde keine Antwort darauf. Gibt es mittlerweile neue Infos?
-
Derzeit habe ich zwei Taster (rauf/runter) die ich solange drücken muss, bis die Jalousie ganz oben oder unten ist. Das läßt sich ja mit dem Shelly machen (muss halt eine Laufzeit von ca. 15 Sek. im Shelly angeben). Der Motor hat auch zwei Endschalter.
Du kannst doch einfach alles so lassen, wie es ist: Solange du den Taster gedrückt hältst, fährt die Jalousie. Wenn du loslässt, stoppt sie. Oder ist es dir wichtig, dass die Jalousien auf Tastendruck vollständig auf/zu fahren?
-
Die Lamellensteuerung kann ich zwar im Shelly aktivieren, aber das scheint keinen Einfluss auf Homekit zu haben. Da der Shelly nach dem Update sofort mit der Rollladensteuerung funktionierte, denke ich, dass auch eine Konfigänderung am Shelly mit Neustart in Homekit hätte ankommen müssen. Also sage ich mal vorsichtig: nein, geht nicht.
-
Ja, ich kann es bestätigen. In 1.6.0 Beta 2 wir der Shelly 2PM Gen 3 in Homekit als Rolladensteuerung erkannt (und es funktioniert).
-
Ich habe soeben meinen Shelly 2PM Gen3, den ich für die Rolladensteuerung nutze, auf 1.6.0-beta1 aktualisiert.
- Die Beta-Firmware wurde im Webinterface des Geräts zum Update angeboten
- Nach Update und Neustart tauchte im Menu der Eintrag "Matter" auf.
- In dem Menu Matter gibt es einen QR-Code.
- In der Apple Home App habe ich den QR-Code gescannt. Das Gerät wurde eingerichtet.
- Das Gerät hat einen Namen und zwei Schalter, die auch benamt werden können.
Bis dahin alles super.
- Beide Schalter lassen sich aus der Home-App bedienen, aber das Gerät (Shelly 2PM) schaltet nicht. Eine Schaltung über die Shelly-App funktioniert (weiterhin).
- Das Feature der Teilschließung und -öffnung (Rolladen auf einen Zielwert zwischen 0% und 100% fahren), das man aus der Shelly-App kennt, scheint es in der Home-App nicht zu geben. Das Gerät ist dort als Gerät mit zwei Schaltern eingerichtet. Sehr schade.