Beiträge von MSK2025

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, genau, den SH20T habe ich. Irgendeine Schnittstelle ist, glaube ich mit dem SmartMeter verbunden und das WLAN Modul funkt nach Hause, meine ich. Ich kann dann die Daten der Anlage über die App abfragen. Außerdem kann ich ins Webinterface des WR.

    Was meinst du mit "ein gewünschtes Event (=> z.b.: Netzausfall) direkt am DO ausgeben."?

    Ich finde weder in der App, noch im Webinterface irgendwelche Möglichkeiten Push-Nachrichten zu bekommen.

    Komischerweise gibt es da auch keine Fehlermeldungen im WR-Protokoll.

    Direkte Fehlermeldung vom WR, wäre natürlich noch besser, als der Umweg über den Shelly.

    Tatsächlich! Es gibt die Möglichkeit direkt anzukreuzen, dass man Fehlermeldungen bekommen will. Zwar nicht in der App, aber im Browser geht es! Ziemlich versteckt im Unterpunkt von Unterpunkten. Dann kommt auch die Fehlermeldung im Protokoll und per Mail. Von Haus aus alle Kreuze nicht gesetzt. Damit keine Fehlermeldungen für irgendwas. Ich habe mal alles angekreuzt.

    Vielen Dank!

    Typ B ( für Betriebsmittel mit hohen Gleichstromanteil) ist sehr teuer und meisten im WR integriert und daher gar nicht nötig. Da reicht der klassische RCD mit 100mA

    Hast ein Schema der Betriebsmittel?

    Der 30mA sollte ja in der klassischen Verteilung nach der Umschalteinrichtung sitzen. Bei den Umschalteinrichtungen versteckt sich gerne ein 2. Nullungsbügel der Probleme machen kann.

    Thomas hat schon recht dass man den Fehler suchen sollte.

    Es gibt einen Schaltplan in der Anleitung für mein Szenario, aber ohne die Komponenten zu benennen. Dann gibt es noch einen anderen Schaltplan weiter hinten, der ein anderes Szenario abbildet, wenn man Backup-Lasten definieren würde. Da scheint der FI zwischen Netz und WR ein 300mA Typ A zu sein, wenn ich das richtig sehe. Ich meine mich damals dran erinnern zu können, dass es hieß, wenn WR dann Typ B. Hier scheint der WR wohl aber eine interne RCMU zu haben, die für Netzanschluss zu WR Typ A ausreichen läßt... Also meint ihr den RCD zwischen Netz und WR von 30mA Typ B auf 300mA Typ A wechseln und dann ist alles gut?

    Oder würde das nur heißen, dass das System dann lediglich Fehlertoleranter ist, aber ein Fehler weiterhin irgendwo ist. Wobei alles durchgemessen wurde und der Fehler ja nur alle paar Monate auftritt.

    Nein, leider nicht. Der scheint sich aus dem PV-Ertrag oder dem Akku weiter zu versorgen und läuft normal durch. Ich sehe es dann eigentlich nur daran, dass in der PV-App über längere Zeit die Grundlast niedrig ist. Normale Hausgrundlast ist so bei 300-400 Watt. Wenn der WR vom Netz getrennt ist, wird eine Grundlast zwischen 80 und 90 Watt angezeigt. Das wird wahrscheinlich die Grundlast des WR sein. Und der PV-Ertrag geht zunächst in den Akku und wird dann in Höhe der Grundlast, also 80-90 Watt angezeigt.

    Vielleicht gibt es für den RCD einen Hilfskontakt mit Öffner/Schließer zum anstecken. Dann könntest du den Schaltzustand einfach auswerten mit einem Uni z.B. oder anderen Shellys

    Ja, gibt es wohl. Das ist ein DCA463D. Der Hilfskontakt wäre laut google ein MZ201. Und dann z.B. 230V auf von unten auf den Hilfskontakt und oben einen Shelly dran? Dann anschließen mit "Auslösen leitet Strom" und Shelly der mich per Push-Nachricht benachrichtigt, wenn Strom fließt? Dafür würde ein Shelly 1 genügen?

    Ja, dass hatte ich mir auch überlegt... Aber eine neuen 100mA RCD kaufen, dann einbauen lassen, dass kostet ja richtig Geld.

    Das mit der Anleitung ist alles nicht so einfach. Der WR hat Notstrom. Er wird eigentlich so angeschlossen, dass der gesamte Strom durch den WR läuft und wenn Netz ausfällt läuft der einfach auf PV oder Akku weiter und ich merke das nicht mal. Der Elektriker sagt: ist blöd; weil, WR kaputt=kein Strom mehr. Außerdem will ich vielleicht entscheiden, was weiterlaufen soll, wenn Strom ausfällt. Er hat das irgendwie parallel geklemmt. Grundsätzlich spricht die Anleitung von 30mA, Typ B, 63A RCD. Aber bei den Backablösungen schalten die, laut Anleitung auch noch zusätzlich einen 300mA Typ A dazwischen. Außerdem hat der WR wohl auch noch einen internen Fehlerstromschutz. Letztendlich wurden 2 RCD 30mA Typ B verbaut. Einer immer an (Grid), einer immer aus (Notstrom). Und ein manueller Umschalter von Grid auf Notstrom.

    Wenn aber 3x im Jahr der RCD rausfliegt und ich das mitbekomme, schalte ich ihn einfach wieder ein. Besser wäre, er würde nicht auslösen. Zweitbeste Lösung: Schnelle Info, dass er raus ist, damit ich ihn wieder einschalten kann.

    Ich könnte einen 100mA ausprobieren, aber wo läge ich dann? Bei Typ B, 1000 Euro für das Gerät + Anfahrt + Einbau... Wäre schon ein kostspieliger Test...

    Daher meine Frage nach einer Shelly Lösung...

    Ich bin da leider nicht so im Thema, vertraue aber dem Elektriker, der es durchgemessen hat. Es wurde beim Einbau eine neue Erdung gesetzt. Als der das letzte Mal rausflog wurden alle Kabel einzeln durchgemessen. Und alles war wohl messtechnisch in Ordnung. Es gibt 2 identische RCD. Einen für Grid und einen für Notstrom. Ich meine, er hat sie dann durchgetauscht. Das letzte Mal flog der FI im Mai, seitdem war Ruhe. Dann gestern wieder.

    Die Idee ist gut. War auch meine. Elektriker war hier. Alles durchgemessen. Alles super Werte! RCD ist OK, Werte der einzelnen Kabel sind ok. Wechselrichter ist ok. Es geschieht alle paar Monate und lässt sich nicht reproduzieren. Was wäre Deine Idee die Ursache zu finden? Die Ursache zu finden wäre auch meine Lieblingsmöglichkeit!

    Moin, ich habe eine PV-Anlage auf dem Dach. Dem Wechselrichter ist ein FI-Schalter vorgeschaltet. Alle paar Monate fliegt der. Ohne erkennbaren Grund. Der Elektriker hat alles durchgemessen, passt alles. Vielleicht irgendwelche Spannungsspitzen. Besser der, als dass etwas an der Anlage kaputt geht. Ist ein Sicherungsautomat, also brauche ich ihn nur wieder einschalten. Soweit so (mittel-)gut. Allerdings bekomme ich es teilweise gar nicht mit, wenn der RCD fliegt! Dann läuft das Haus manchmal Tage unnötig über Netzstrom! Kann ich irgendeinen Shelly parallel schalten, der mir sofort eine Nachricht schickt, wenn hinter dem FI kein Strom mehr kommt? Ich dachte an einen Shelly Pro 3EM, finde aber irgendwie, dass es wie mit Kanonen auf Spatzen schießen erscheint...

    Hat jemand eine bessere Idee?

    Viele Grüße

    MSK

    Ja. Wäre wahrscheinlich die allerbeste Lösung. Aber die Dinger scheinen echt beliebt zu sein. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Ich hatte für meine so gute 15 Euro im Angebot bezahlt. jetzt kosten die, wo sie wirklich verfügbar sind, fast 50 Euro. Ganz schön verrückt...

    Stimmt das mit dem Taster ist der falsche Ansatz. Die Zirkulation würde ich nach der Präsenz bzw. Aktivität im Haus abhängig machen. Die Nachlaufzeiten sollten auch kein Problem sein.

    Zusätzlich noch einen täglichen Trigger für die Legionellen dann sollte das passen.

    Ich hatte auch zunächst an einen Präsenzmelder im Bad gedacht. Aber bei 8 Bewohnern die mehr oder weniger ständig wechselnd das Bad besuchen war das nicht zielführend. Legionellen sollen eigentlich kein Problem sein, weil das warme Wasser wohl über einen Wärmetauscher läuft. Da soll es wohl quasi keine Legionellengefahr geben.

    Das klingt echt seltsam.

    Normalerweise ist die Zirkulation ja nur dafür da, dass man direkt beim Hahn aufdrehen schnell warmes Wasser bekommt. Danach bleibt es warm, weil dann konstant warmes Wasser nachströmt aus dem Speicher - da wirkt die Zirkulationspumpe nicht mehr mit.

    ja so sollte es sein... der Heizi weiß auch nicht, warum das nicht so ist

    Leider klappt das nicht so ganz super mit der Zirku-Pumpe. irgendwann hat man plötzlich wieder kaltes Wasser, warum auch immer. Dann muss man noch einmal starten. Habe es jetzt so: einmal klicken geht sie 5 min an, zweimal klicken geht sie 15 min an. Wenn das Wasser kalt wird, klicke ich einfach noch einmal und es geht wieder warm weiter... Wenn der Schalter außerhalb der Reichweite von Dusche oder Badewanne ist, müsste man halt einmal raus und kurz drücken und wieder rein. So wie es jetzt ist, ist es schon bequemer, erneut zu drücken ohne die Dusche oder die Wanne zu verlassen... Mal sehen wie ich umbaue. Zu Mondpreisen scheint es ja noch ein paar Button 1 zu geben. Sonst probiere ich das mit dem RCB4.

    Vielen Dank für für die Hinweise! Unter den ganzen schlechten Alternativen scheint ja der Button Blu RC Button 4 eine am wenigsten schlechte Alternative zu sein. Man könnte ja auf alle 4 Tasten die gleiche Aktion schalten und hinter irgendeine Steckdose einen Shelly als BT-Bridge klemmen. Dann wäre es egal was man drückt und die drei überflüssigen Tasten wären nur optisch störend und zumindest nicht funktional. Weißt Du zufällig, was der für eine IP-Schutzklasse der hat? Kann man den auch unter der Dusche anbringen? Ist es schlecht, wenn er mal in die Badewanne oder ins Waschbecken fällt, wenn da Wasser drin ist? Weißt Du ob man eine optische Rückmeldung erhält, wenn der Klick erfolgreich war? In schwarz scheint es den nicht zu geben, oder? Der bisherige Button gibt ja sogar unterschiedliche Rückmeldungen, ob er den Klick oder den Doppelklick erkannt hat.

    Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ja in die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Für den Notfall einfach ein Blu Button Tough zu nehmen. Die sind für Wandmontage, nach meiner persönlichen Ansicht, allerdings total ungeeignet und häßlich. Außerdem scheinbar auch nicht Wasserdicht. Außerdem scheint der viel zu piepen. Außerdem scheint der kein optisches Signal mehr zu haben. Außerdem scheint der ziemlich schmutzanfällig zu sein. Außerdem scheint das schwer möglich den ansprechend zu beschriften. Ist nicht so wirklich eine Alternative zum Button 1. Das wäre dann irgendwie so eine halbgare pseudo Notlösung.

    Ich hatte auch schon an eine Schalter Lösung gedacht. Aber auch das ist schwer zu realisieren. Wenn ich das Aufputz direkt in der Nähe der Wasserentnahmestelle mache, ist es weder optisch, noch praktisch so richtig toll...

    Hi. Mit erschrecken habe ich gesehen, dass das Shelly Button 1 wohl nicht mehr vertrieben wird? Gibt es eine sinnvolle Alternative?

    Ich bräuchte eine Alternative für folgendes Szenario. Im Keller ist eine Zirkulationspumpe an einem Shelly 1PM angeschlossen. In jedem Bad und jeder Küche gibt es es einen Shelly Button 1 als Schalter an der Wand in der Nähe der Wasserentnahmestellen. Ich gehe ins Bad, drücke auf den Schalter, die Pumpe springt an, 30 Sekunden später kommt direkt warmes Wasser aus der Leitung.

    Ich müsste nun ein paar Shelly Buttons erneuern, bzw. in einem weiteren Bad hinzufügen.

    Luftlinie von der Pumpe zu den Räume sind so 5 - 15 Meter durch 2 Stahlbetondecken und ein paar Wände. WLAN gibt es überall.

    Gibt es eine sinnvolle Alternative wie ich das realisieren kann?

    Weiß einer, ob es wieder Shelly Buttons geben wird? Oder sind die für immer tot?

    Viele Dank für hilfreiche Infos!

    MSK