Beiträge von Mar_Tec

    Rolllade ganz hochfahren.
    Schalter ausschalten.
    Von Hand am Rollladenpanzer ziehen.
    Wenn alles in Ordnung ist, lässt sich nichts bewegen.
    Ich tippe aber darauf, dass du den Rollladen herunterziehen kannst.

    Jetzt weiß ich auch, was du mit Schalter ausschalten meinst:

    Schalter standen überkreuzt (so wie auf dem Bild von Post #23) und als ich dann versuchte die Rolllade langsam runterzuziehen, wurde sie direkt wieder hochgezogen.

    Hab im 2. Versuch dann beide Taster in die gleiche Position gebracht und danach nochmal an der Rolllade gezogen....diesmal konnte ich sie runterziehen.

    Bestätigt wohl eure Vermutung, dass es sich um einen Defekt des Motors handelt, oder?

    Das fünfadrige Kabel geht zum Rollladenantrieb; das dreiadrige kommt vom Verteiler. Angeschlossen ist das alles korrekt. Bleibt die Frage: Ist das Bedienelement ein Taster, Tastschalter oder Schalter? (Die beiden erstgenannten sind Taster, der Letztgenannte ein Schalter. Lässt sich leicht durchklingeln…)

    Vermutlich ist einfach die Bremse im Antrieb verschlissen…

    Nachtrag: Zu spät…

    Bzgl. "durchklingeln": eben kam der neue Mertens Schalter an. Den hatte ich dann einer "Durchgangsprüfung" unterzogen (ich hoffe ich habe das richtig gemacht, mit der einen Spitze auf "L" und der anderen dann entweder auf "Up" oder "Down".
    Je nachdem wie die Wippen dann gedrückt wurden, gab es dann einen Piepston für diese Tastenkombination .

    Hatte dann den alten Schalter ausgebaut und auch gecheckt: gleiches Resultat (für mich heißt das, dass der alte Schalter nicht defekt ist).

    Hab jetzt erstmal den alten Schalter eingebaut und werde mich nach Ostern dem Thema nochmal zuwenden.

    Ich melde mich wieder bei euch ;-)

    Vielleicht hilft ein Bild vom "Innern" der Unterputzdose um das Kabelwirrwar zu lösen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von unten kommt ein 3-adriges Kabel an:
    - braun => geht in den Schalter "L"
    - gelb/grün => geht in die graue Klemme
    - blau => geht in die Wago Klemme

    Von oben kommt ein 5-adriges Kabel rein:
    - grau => ist abgeklemmt
    - blau => geht in die Wago Klemme
    - gelb/grün => geht in die graue Klemme
    - braun => geht in den Schalter "Down"
    - schwarz => geht in den Schalter "Up"

    Was meint ihr?

    Ich gehe davon aus, dass die Endlagen im "originären" Zustand korrekt eingestellt waren. Zumindest war nichts mehr zu hören, wenn die Rolllade ihren Endpunkt erreicht hatte.

    Als dann der 2.5er ins Spiel kam, funktionierte die Kalibrierung: zum einen kein weiteres Geräusch und zum anderen zeigte die Web UI auch keinen Verbrauch mehr an, wenn die Rolllade ihren Endpunkt erreicht hatte.

    Wenn die Rolllade ganz oben ist, stoppt sie...kein weiteres ziehen.

    Deine Antwort habe ich gesehen, nachdem ich meinen Text losgeschickt habe. Da stimmt doch etwas ganz und gar nicht!
    Wenn du das "Down"- Kabel weglässt, dann muss der Rollladen noch "Up" fahren können...

    Nachtrag: Kann es sein, dass du die ankommende Phase mit einer Motorleitung verwechselt hast?

    Phase finden:
    Stromlos schalten. Braune und schwarze Drähte abklemmen und in Wago Klemmen sichern, Dann Sicherung wieder einschalten und Wechselspannung zwischen Neutralleiter und den braunen / schwarzen Leitungen messen. (Die Wago Klemmen haben Öffnungen für die Messspitzen).
    Da, wo etwa 230V ankommen, ist die Phase.

    Motor messen:
    Der Rollladen sollte nicht ganz unten sein (evtl. Kiste drunter stellen), so dass keine Endlage erreicht ist.
    Stromlos schalten. Motorleitungen abklemmen und anschließend zwischen Neutralleiter und den Motorleitungen den Widerstand messen, es sollten jeweils ein paar Ohm sein, die Werte sollten etwa gleich sein

    Nur für mein Verständnis: würde sich die Rolllade denn überhaupt bewegen, wenn die Kabel falsch angeschlossen wären? Es sind ja nur die 3 Kabel (2 braune, 1 schwarzes) die in den Schalter gehen....

    Bzgl. der "Phase" kann es sich doch "nur" um die braunen Kabeln handeln.
    Wenn ich die jetzt andersrum reinstecken würde, würde der Schalter dann überhaupt funktionieren?

    Mar_Tec So ist es. Das ist gefahrlos möglich, weil du den Schalter komplett vom Netz trennen kannst zum Messen. Eine Wippe schaltet von L nach "Up", die andere von L nach "Down". Beim Hin- und Herschalten muss es in jeweils einer Schalterstellung Durchgang geben, in der anderen nicht. Zusätzlich sind die Wippen mechanisch und elektrisch verriegelt, es kann mechanisch daher nur eine geschaltet werden. Elektrisch darf es zu keiner Zeit eine Verbindung zwischen "Up" und "Down" geben. Das ist schon alles.
    Ich tippe aber nach wie vor auf eine defekte Bremse im Motor. Welche Abmessungen hat der Rollladen, aus welchem Material sind die Lamellen? Möglicherweise hat die Bremse nach etlichen Betätigungen nachgegeben...

    Lamellen sind aus Alu....Maße ca 2,2 x 2,5m

    Hallo eiche,

    hier mal ein Bild des gleichen "Rollladenschalters" (so die offizielle Bezeichnung auf der Mertens Seite) für eine meine andere Rolllade:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das sind die Rauf-/Runter "Taster" von denen ich gesprochen habe.
    Wenn der eine gedrückt wird, ist der andere gesperrt.

    Wird derselbe Taster nochmal gedrückt, stoppt die Rolllade.

    Ich hätte jetzt auch nicht gedacht, dass mir das Thema soviel Kopfzerbrechen bereiten würde.

    Ich hatte eigentlich nur mit einem "den alten raus, den neuen rein => Einrichten via Web UI => Einbindung in MQTT und VSC" Prozedere gerechnet.

    So kann man sich täuschen.

    eiche

    nein...Shelly ohne Schalter habe ich nicht versucht, nur - erneut - Schalter ohne Shelly (quasi der "originäre" Zustand, bevor der Shelly ins Spiel kam).

    Abklemmaktion war kein Erfolg, dann tut sich rein gar nichts: Rolllade bewegt sich weder in die eine noch die andere Richtung, wenn das "Down" Kabel nicht eingeklemmt ist.
    ist das wieder eingesteckt, fährt die Rolllade ohne Probleme komplett rauf oder runter. Jedoch darf man in der jeweiligen Auf-/Abwärtsbewegung den Taster nicht erneut drücken, da sie ansonsten nach unten abrauscht.

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei einen 2PM Gen für die Steuerung meiner Rolllade einzurichten.

    Ich hatte die Einrichtung zunächst via WebUI angefangen und das FW Update auf 1.5.1 durchgeführt, bin dann aber auf die iOS App "ausgewichen", da ich über die WebUI nicht die "Geräteprofil" Option gefunden hatte.

    Mit der iOS APP habe ich denn das Profil auf "Abdeckung" und den Eingabetyp auf "Schalter" gesetzt. Im Anschluss führte ich die Kalibrierung durch.

    Mein Problem: wenn ich jetzt die "Rauf" Wippe meines Schalters (Merten Meg 3717) betätige, fährt die Rolllade wie erwartet hoch, jedoch stoppt sie nicht, wenn ich erneut diese Wippe drücke (sondern fährt fast umgebremst runter).

    Das gleiche passiert auch mit der Steuerung via iOS App: drücke ich auf den "Öffnen" Pfeil fährt die Rolllade wie erwartet hoch, jedoch rutscht sie nach unten durch, sobald ich auf "Pause " drücke.

    Den gleichen Schalter habe ich für eine andere Rolllade mit einem Shelly 2.5 im Einsatz und da funktioniert es einwandfrei.

    Von daher meine Frage an euch, wo ich evtl. noch etwas in den Einstellungen ändern muss.

    Danke im Voraus.