So in etwa fängt das meistens an, wenn die Elkos in E-Geräten altern.
Ein typisches Anzeichen für Elko-Problem ist, wenn solche Geräte vorübergehend wieder funktionieren nachdem sie bewegt wurden. Wer kann, tauscht die Elkos, ansonsten als defekt für Bastler z.B. über E-Bay verkaufen und durch neue ersetzen.
Beiträge von Syntaxie
-
-
Naja, es wäre Nonsens diese Option anzugeben für ein Modul das in einer E-Verteilung verbaut wird.
Aber ebenso Nonsens wäre es, wenn die Software auch für solche Module pauschal einen solchen N-freien Betrieb quasi aufzwingt. In Anbetracht der Messungen des Themenstarters bin ich mir relativ sicher, daß dieser Pro Dimmer auch ohne N und mit entsprechender Mindestlast funktionieren würde -
Wenn dieser PRO Dimmer 1PM auch ohne N-Leiter betrieben werden kann, liegt da wohl die Ursache des Problems.
Denn seine eigene Stromversorgung würde bei 100% Durchschaltung garnicht mehr möglich sein.
Ab Beitrag #35 dort Shelly Dimmer - Leading Edge vs. Trailing Edge
für einen anderen Dimmertyp erwähnt -
-
Scheint prinzipiell der selbe Software-Murks zur Hardware-Entlastung zu sein, wie in dem Fall: Erfahrungen, Hinweise und Ideen zum RGBW2
-
Zur Grundlast des Shelly Plus RGBW PM: 0,5 Watt habe ich irgendwo gelesen, wobei aber nicht klar ist, ob die für jeden Kanal nötig sind.
Allgemein helfen Elkos parallel zur Last jeweils um flimmern zu reduzieren, aber die ziehen dann natürlich auch kurzzeitig starke Impulsströme, werden also selbst belastet und halten nicht ewig.
Vielleicht stellt das Netzteil in diesem Fall aber die Ursache des Problems dar, weil es bei geringer Last zu stark runter regelt.
Schonmal mit einem anderen versucht ? -
Doch, es ist erklärbar.
ThemaDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 Vorübergehende Besserung kann auch durch eine Lageveränderung von betroffenen Geräten entstehen, wobei sich durch Verteilung von restlichem Elektrolyt die el. Werte von Elkos leicht verbessern
-
Liegt wohl am Netzentstörfilter der Maschine. Wenn Störungen auftreten, dann wird eben meßbare Leistung von dem Filter vernichtet