Beiträge von Christoph_75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Warum ist dir das wichtig wenn du das Tablet eh IMMER FIX an dem USB-Port angeschlossen lässt? Es währe ja sogar besser du könntest den Akku komplett ausbauen. Aber auch wenn der Akku komplett defekt ist, kann es dir komplett egal sein - du hast das Tablet ja eh an der Wand dauerhaft angesteckt!

    Alternative:
    Kannst du nicht direkt am Gerät eine Android-App installieren die das Laden steuert? Je nach Handy/Tablet wird das ja sowieso schon durch Software gesteuert. Dann währe die Steuerung komplett autark am Gerät geregelt.

    borsti0 Du hast völlig Recht. Ich werde den Gedanken verwerfen. Danke dir.

    Ein Shelly 1 Mini Gen3 ist dafür geeignet.

    Ja, wenn du mit Masse N meinst. Eine Zeichnung anstatt so viel Text hätte es auch getan ;-)

    Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.

    tvbshelly danke für deine Rückmeldung. Das hilft mir weiter. Spitze.

    Kurze Anmerkung zu deinem Hinweis, dass eine Zeichnung besser wäre als so viel Text: Ich sitze gerade am Bahnsteig und da ist es mit einer Zeichnung nicht so einfach. Außerdem wäre diese dann auch wieder zerpflückt worden, weil die Symbole, Farben falsch sind etc. Es wird viel gemeckert in Foren. Und viel Formulierung ist Ausdruck von Unsicherheit. Nicht jeder ist so bewandert in der Thematik. Ich denke, auch dafür sind Foren da. Ich bitte um Nachsicht.

    Hallo tvbshelly,

    danke für deinen schnellen Hinweis auf die Anschlussdiagramme. Bedeutet es, dass der von mir genannte Shelly dafür geeignet ist? Ich will nur sicher gehen.

    Und nur noch mal bitte für mich zur Sicherheit: Ich würde mit dem Leiter aus der Unterputzdose auf L und I des Shelly gehen. Die Masse auf N des Shelly. Vom O des Shelly gehe ich auf L des Netzteils und der N des Netzteils geht auf die Masse in der Unterputzdose. SW am Shelly bleibt damit frei. Alles korrekt so?

    Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,

    ich benötige bitte einmal Unterstützung und würde mich freuen, wenn ihr hierbei unter die Arme greift.

    Ich habe ein fire HD 10 Tablet, welches als Wandpanel für die Steuerung meines SmartHome vorgesehen ist. Die Stromversorgung dieses Tablet soll über ein USB-C Unterputz-Netzteil erfolgen, welches in einer Unterputzdose hinter dem Wandtablet versteckt ist.

    1. Ich habe ein Shelly 1 Mini Gen3 (8A Smart switch), welches ich gerne dafür verwenden möchte, das o.g. Unterputz-Netzteil (230V auf 5V-12V max. 20W) ein- und auszuschalten. Hintergrund ist, dass ich das Tablet nicht dauerhaft (24/7) im Lademodus haben möchte. Über eine Automation im SmartHome würde ich regeln, dass das Laden ab einem Akkustand unter 20% beginnt und ab 80% beendet wird. Damit möchte ich den Akku schonen. Ist dieser Shelly 1 Mini Gen3 dafür geeignet?

    2. Wenn der Shelly 1 Mini Gen3 dafür geeignet sein sollte, wie muss dann die Verdrahtung aussehen? Platz für Shelly und Netzteil habe ich in der Unterputzdose und 230V zur Stromversorung sowie die Masse liegen hierin bereit. Das USB-C Unterputz-Netzteil hat 2x L und 2x N. Mich interessiert hierbei die komplette Belegung am Shelly selbst.

    Es wäre nett, wenn Ihr mir hierbei helfet würdet.

    Danke und Gruß

    Christoph

    Hallo apreick,

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Das mit dem Zaubern hatte ich mir aber leider anders vorgestellt 8o

    Zu deiner Frage, wo die Info herkommen soll: Es wäre ja evtl. über Zeit und Geschwindigkeit denkbar gewesen. So kenne ich es aus dem Modellbahnbereich, wo eine Lok punktgenau vor einem Signal stehen bleibt. Aber anhand deiner Antwort merke ich schon, dass das nicht funktioniert. ;)

    Aber vielleicht hat ja jemand Tipps, mit welchen Mitteln man sowas realisiert bekommt.

    Beste Grüße

    Christoph

    Lieber funkenwerner,

    das hilft mir in jedem Fall weiter. Kann man in HA dann auch anzeigen lassen, wie weit das Tor geöffnet ist? Und wie stehst du zum direkten Verbau eines Shelly RC-Snubber?

    Den genauen Tor-Typ werde ich in jedem Fall nachreichen. Keine Ahnung warum er mir das nicht direkt mitteilt.

    Gruß

    Christoph

    Guten Morgen funkenwerner und liebe Forenkollegen,

    laut Monteur muss der Shelly einen potenzialfreien Kontakt habenund als Impulstaster konfigurierbar sein. Der Shelly kommt dann laut seiner Aussage an die gleiche Anschlußklemme wie der Wandtaster. Hilft euch das weiter?


    Liebe Grüße

    Christoph

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und könnte bitte einmal Eure Unterstützung gebrauchen: Ich werde in Kürze ein neues Sektionaltor in meiner Garage erhalten, welches elektrisch angetrieben wird. Das Öffnen und Schließen erfolgt dann mittels zugehöriger Funktaster und in der Garage wird es einen kabelgebundenen Taster geben. Beide können das Tor durch Tasten in die gegenläufige Tasterrichtung das Tor in jeder Position anhalten.

    Nun zu meiner Frage: Welcher Shelly bietet sich hier an? Ich möchte hier keinen Schaden am Antrieb verursachen. Im Internet und bei Youtube finde ich so viele gegensätzliche Aussagen und Empfehlungen hierzu. Ich hoffe aber, dass ich hier im Shelly-Forum in guter Gesellschaft bin. Braucht ihr hierfür weitere Informationen? und wenn ja welche?

    Auch möchte ich die Bedienung des Sektionaltores zusätzlich über Home Assistant realisieren. Das bitte hierbei berücksichtigen.

    PS: Vorrätig habe ich hier einen Shelly 1 Mini 3. Gen (8 A) und einen Shelly Plus 2 PM (2x10 A)

    Vorab ganz herzlichen Dank schon mal.

    Gruß Christoph