Beiträge von Bob2000

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Vielen Dank für deine Erklärung.

    Ich habe es vermeintlich genau so angeschlossen, bekomme aber kein brauchbares Signal.

    Magst du vielleicht noch einmal erklären, welches Kabel du wo angeschlossen hast und welches Zählermodell du hast. Bei mir steht in der unteren linken Ecke "868/L-Bus/Pulse". Ist das der gleiche Zähler?

    Hallo Finn. Bei mir steht "868/L-Bus/Pulse E"


    Angeschlossen habe ich es wie auf Seite 1 beschrieben. Nur eben mit der Erweiterung das die kleine USB-Batterie noch zwischen Shelly und Steckdose klemmt. Sprich, die Batterie liegt am Shelly an.


    Schau noch mal in der Bedienungsanleitung auf Seite 13.

    Jedoch bin ich mir fast sicher das du auch einen der Variante 1 hast. Also Baugleich mit meinem.

    https://wasser.badenovanetze.de/downloads/wass…ler-2.0-173.pdf

    Bei mir ist es wie folgt geklemmt:

    WAGO 1 = Grün vom HYDRUS + Lila vom Shelly

    WAGO 2 = Schwarz (+) von der Batterie / Netz + grau vom Shelly

    WAGO 3 = Weiss (-) von der Batterie / Netz + Braun vom HYDRUS + Grün vom Shelly

    (Den PE aus der Zeichnung habe ich mit schlechtem Gewissen ignoriert. =D)

    Ja, ab 28.12.2024 gab es meine erste Frage in diesem Thread 😊

    Und immer wurde zeitnahe geholfen 👌

    Sehr nette User dort => und seit Anfang dieses Jahres läuft es bei mir


    Edit: natürlich sind wir jetzt weit entfernt von einer Shelly Lösung 😉

    Bekommst du auch den "echten Zählerstand" angezeigt / ausgelesen? Oder ist es auch nur ein Impuls pro Liter?

    Nachtrag:

    Ich habe eine klasse Lösung zum Thema USV gefunden.

    Sucht mal nach "USV-Backup-Batterie, 5 V, unterbrechungsfreie Stromversorgung für Kamera-Netzadapter, Sicherheitsüberwachung, Dauerbetrieb, 800 mAh/1200 mAh/1800 mAh (1800 mAh)". Das ist ein USB-Kabel mit Batterie dazwischen. Sollte für den Shelly Uni Plus für 9h reichen. Das passt für mich. Prima Preis-Leistungs-Verhältnis.


    Nachtrag: Die kleine "USV" schaltet nicht unterbrechungsfrei. Also bei Stromausfall startet der Uni neu und liefert dann wieder Daten. Nicht perfekt, aber für 8€ OK. Ohne Unterbrechung liegt man gleich bei 35-50€.

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Sehr spannend. Die kleinen DC-USV Lösungen sind doch genau was ich suche. Wenn die 5h halten, ... Perfekt.


    eiche - ich habe mich mit dem Thema Skript noch nicht im Detail beschäftigt.

    Was aber geht:

    Im Settings-Menu unter ... ... Custom count expression:

    --- Custom expression: "10321+x" eingeben. (10321 = aktueller Zählerstand)

    Dann rechnet der Shelly 10321 + 42 = 10.363 Liter und zeigt diesen Wert auch in der App / Cloud.

    Es funktioniert!

    Hier eine Zusammenfassung für alle Nachmacher:

    Shelly plus uni wie oben von thgoebel gepostet anschließen. Ich hatte noch ein (sehr altes) Nokia Netzteil mit 5V und 870mA ... welches dafür herhalten musste.

    Shelly plus uni ins lokale WLAN bringen.

    Unter HOME - INPUTS - INPUT ... die Input Settings ändern.

    ... Name: "Diehl HYDRUS Type 173" (Kann man sich frei ausdenken.)

    ... Enable input: Switch ON

    ... Custom count expression:

    --- Custom expression: "x"

    --- Custom unit: Liter

    ... Frequency settings:

    --- Pulses: 1

    --- Percents: 0

    --- Seconds: 1


    Jetzt zeigt der Shelly die Impulse als Liter an und zählt diese hoch.

    Somit steht jetzt in der Shelly App / Cloud "42 Liter", da er 42 Impulse empfangen hat und jeder Impuls einem Liter entspricht.

    Fertig!


    Diese Gesamtlösung hat in meinen Augen drei Nachteile, die sich jedoch nicht lösen lassen. Hier liegt der "Designfehler" bei Diehl.

    1.) Wir bekommen nie den realen Zählerwert! Dieser wird nur via L/M-BUS VERSCHLÜSSELT ausgegeben. Somit muss man separat via Excel, HomeAssistant, ioBroker eine Logic bauen, die vom originalen Zählerstand Bsp: 10,321m3 dann die Werte extern hoch zählt. In meinem Beispiel: 10,321m3 + 42Liter = 10.363m3.

    2.) Stromausfall: Der Shelly kann den Impuls nur auslesen wenn er am Strom hängt. Bei Stromausfall und Co. werden die Werte auseinander laufen und man muss manuell nach steuern. Das Problem haben aber alle Lösung die einen Impuls aus Quelle nutzen. Also auch der iq waterguard.

    (Habt ihr eine Idee / Lösung wie man für den Uni via Netzteil und vllt. einer alten PowerBank eine Art USV bauen kann?)

    3.) Stromverbrauch: Die interne Batterie des Wasserzählers ist zwar auf Jahre ausgelegt, jedoch wird jetzt pro Liter ein Impuls gesendet . Und das über Monate und Jahre. Diehl erwähnt das auch explizit im Handbuch. Wenn der "Zählerwert" (Bsp: 10,321m3) auszulesen wäre, müsste man nur 1x /Tag oder 1x /Monat die Werte auslesen und in eine DB schreiben.

    Wir lernen daraus, ... die smarten Wasserzähler sind doch gar nicht so smart, ... jedenfalls nicht für den Endkunden.

    Zur Betriebserde: Man könnte den PE aus der Verteilung oder aus jeder Steckdose nehmen. Aber das gilt als „unfein“, weil im Fehlerfall der elektrischen Anlage sich durch Übergangswiderstände ein Potential aufbauen könnte. In Zeiten von RCD scheint das eher unwahrscheinlich. Korrekt wäre ein separater Draht von der Potentialausgleichsschiene zum Wasserzähler/Shelly UNI plus.

    Vielen Dank für die Erklärung. Da die nächste PE Schiene am anderen Ende vom Haus liegt, wird es wohl die "unfeine" Lösung. :evil::saint:

    @ thgoebel:

    Das sieht doch prima aus. Ich hatte den UNI auch schon im Blick, jedoch dachte ich an den Data Port für das Pulsesignal.

    Doch das sieht doch super aus und einfach in der Umsetzung.

    Noch ein Gedanke, kann der Uni den Pulse auch wieder über eine potentialfreier kontakt ausgeben? Dann könnte ich doch noch den waterguard dahinter bauen.

    Was meinst du im Detail mit Betriebserder? Soll ich aus meiner Hausverteilung (230V) ein Erdungskabel (grün gelb) zw. Steckdose und UNI / Wasseruhr ziehen, so das dieses Setup an der Hauserde hängt?

    @apreick: Der Zähler gehört dem Wasserversorger und die nutzen 878MHZ nur für Ihre Zwecke. Leider habe ich keine Infrarot Schnittstelle.

    Hallo in die Runde.

    Hintergrund:

    Ich habe einen Diehl HYDRUS Type 173 Waserzähler bekommen welcher über 868 MHz/L-Bus/Puls verfügt. L-Bus und 868MHz sind keine Option, da ich nicht an den Key komme.

    Dann hat der Zähler noch einen Pulsausgang, konfiguriert mit Vorwärtsvolumen 1 L/Imp. Ganz wichtig, es ist eine Open Collector Stufe (OPEN-DRAIN-AUSGANG), keinen pozenzialfreien Ausgang"

    Laut Hersteller ist es extrem wichtig, die Hinweise in der Einbauanleitung bezüglich Stromwerten zu beachten. Falschanschluss oder Missachtung der maximalen Stromwerte kann die Open Collector Stufe des Zählers zerstören. Masse ist Kabelfarbe Braun, Pulsausgang hat Kabelfarbe Grün.

    Auf Seite 15 in der PDF sind die Details wie Spannung zu finden:

    https://wasser.badenovanetze.de/downloads/wass…ler-2.0-173.pdf

    AUSZUG:

    • Maximale Eingangsspannung: 30 V
    • Maximaler Eingangsstrom: 27 mA
    • Maximaler Spannungsabfall am aktiven Ausgang: 2 V / 27 mA
    • Maximaler Strom durch inaktiven Ausgang: 5 μA / 30 V
    • Max. Verpolspannung ohne Zerstörung der Ausgänge: V 6 (sofern 27 mA nicht überschritten werden)
    • Maximaler Rückstrom: 27 mA
    • Impulsfrequenz Abhängig von der Gerätekonfiguration, max.: Frequenz 10 Hz
    • Impulsbreite: 125 ms
    • Impulsraten l/Imp: Dekadisch 1 / 10 (abhängig von der Nenngröße)
    • Pulsausgang 1 Varianten: Summenvolumen oder Vorwärtsvolumen

    Nun wollte ich den Waterguard anschliessen und die Daten ganz einfach auslesen. https://www.iqenergyguard.de/waterguard/

    Leider funktioniert dieser nicht mit meinem Wasserzähler.


    Daher die Frage: Welches Shelly-Produkt kann ich an den Open Collector Ausgang (OPEN-DRAIN-AUSGANG) des Zählers anschliessen um ganz einfach die Impulse zu zählen?


    Vielen lieben Dank.

    Bob