Beiträge von strizzi74

    Ich hab mir für diesen einen Fall jetzt ein Nous B3T besorgt, das kommt schon mit Tasmota geflasht. In Tasmota geht genau das, was ich oben beschrieben habe - Kalibrierung mit Laufzeit. Und dazu noch in einer extrem ausgeklügelten Form, das lässt keine Wünsche offen. Muss halt das meiste über die Commandline eingestellt werden - gibt aber eine ausführliche Doku dazu. Leider kommt der Shelly bei diesem Fall hier eben nicht zum Zug. Bei meinen restlichen Rolläden (normale 3-Punkt Steuerung) werde ich aber beim Shelly bleiben.

    apreick Mein Rolladen hat gar keine Nebeneingänge. Das Ding hat nur eine Stromversorgung (L / N / PE) und 2 Signaleingänge (Auf/Ab - geschaltet gegen N). Die Signaleingänge waren anfangs auf Impuls konfiguriert (was für eine externe Ansteuerung sowieso unbrauchbar ist), die konnte man durch eine komplizierte An/Auf-Tasterabfolge auf Dauer umprogrammieren.


    Ich habe jetzt noch etwas experimentiert, wenn man parallel zu den Eingängen des Rolladens jeweils eine LED-Birne (8W) mit externem Schalter gegen N schaltet (während der Kalibrierung) und die Birne 1 sek. nach Stop des Rolladens ausschaltet, kann man die Kalibrierung austricksen. Es scheint, als ob der 2PM Gen3 die Laufzeit des Antriebs speichert und nicht das Leistungsbezugs-Verhalten des Motors. Denn wenn man die Lampen nach dem Kalibrieren entfernt funktioniert das ganze weiterhin (fragt sich wie lange...).
    Hat da schon jemand Erfahrungen dazu gesammelt?

    @Shelly: Es wäre eine Aufwertung des Geräts, würde es in einer nächsten Firmware die Option geben, den Rolladen mit und ohne Leistungsmessung zu kalibrieren. Im letzteren Fall würde das Gerät dann die Laufzeit des Rolladens messen (die Auf-/Ab-Taste müsste dann solange gedrückt bleiben). Die meisten Tuya-Controller (ohne Leistungsmessung) machen das auch so.

    Hallo, ich möchte an einem 2PM Gen3 einen Rolladenantrieb mit 230V-Steuereingängen (Ab, Auf) betreiben, welcher aber eine eigene Speisung (L/N) besitzt. Das heißt, über die Steuereingänge wird keine Motorleistung bezogen, die dienen nur zur Ansteuerung der internen Elektronik.
    Damit kann der Shelly 2PM Gen3 natürlich auch keine Leistungsbezogene Kalibrierung durchführen. Ist es möglich, nur aufgrund der Laufzeit zu kalibrieren? Das machen die meisten "einfachen" Tuya-Controller ja genauso. So könnte ich die prozentuale Öffnungssteuerung dennoch nutzen. Mir ist klar, dass das nicht so genau läuft wie über den Stromverbrauch. Aber da es im Feld sehr viele Antriebe gibt, die genauso funktionieren dürfte mein Problem nicht ganz exotisch sein.
    Vielen Dank im Voraus!