Beiträge von Schwarzermann

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.


    So hier mal eine erweiterte Licht Steuerung für einen Shelly 1 pm gen 4 der das Licht schaltet und auf 2 x 2 pm im Rolltormodus horcht, das heißt ein Tor offen und das andere öffnet sich ebenfalls, bleibt das Licht 120 Sekunden an, erst wenn beide geschlossen sind, geht auch das Licht aus.

    Entweder nach den 120 sek bei einem Offen eins geschlossen oder beide geschlossen sofort wieder aus.
    Ihr müsst das Skript auf den 1 pm kopieren und die ip der Rolltore eben anpassen viel Spass damit.

    *****************************ACHTUNG********ACHTUNG********************ACHTUNG**************ACHTUNG************************************************
    Ich weise Ausdrücklich darauf hin das programierungen mit Skripten funktionieren können, und nicht müssen, hier ist jeder selbst dafür verantwortlich und muss auch alle Sicherheitsregeln beachten alle meine Angaben sind somit ohne Gewähr und Rechtlichkeit verbunden.

    Das ist Richtig was du sagst und ja die Kontakte brennen da sehr schnell weg, ich kenne das noch von meiner Ex Arbeitsstelle (Kieswerk) wenn da die Brecher mit über 700kw hart abgeschaltet wurden da kanns schon mal etwas komisch im Schaltschrank riechen.

    Ok Elektromotren sind jetzt nicht so empfindlich aber bei Klimaanlagen mit Inverter bzw Wärmepumpen da wäre ich auch vorschtig.

    Ich hätte da keine Skrupel ich habe an einem 4 pm 3 Geräte hängen 1 Wärmepumpe mit 3000w eine Split Klima mit 3000w und eine weitere plit klima mit 2700W das reais bleibt dauerhaft geschaltet und soll nur die aufgenommene Leistung messen schaun mer mal wie lange es hält.

    Die Leistungen sind das Maximale was sie können was aber selten abgefordert wird.

    Les dir doch bitte diesen von mir geposteten Satz durch, und was da steht, es ist nicht Sinn und zweck die Geräte einfach weg zuschalten, es dient allein der Leistungsmessung und ja wenn das Gerät abgeschalten werden soll fahre ich es eh sauber runter.

    Meine WP hat einen extra Kontakt den ich mit einem Shelly beschalte damit sie das dann auch zuverlässig tut ohne sie hart vom Netz zutrennen.

    Und die Split Klimas sind nur Back up im Winter, und im Sommer eben zum Kühlen gerade des Dachgeschosses, vorteil für mich ich kann so 4 bzw aktuell 3 Geräte auslesen wieviel Strom sie wann brauchen, da ich hinten dran eine Solaranzeige mit Grafana laufen habe und hier mein Ganzes Haus Visualisiere

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier mal einen kleinen Auszug aus den verschiedenen Visualisierungen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und das ist noch nicht ganz Fertig gebaut aber man kann erkennen wohin die Reise geht, alleine das Bild mit der KI so zu generieren hat doch ein paar Stunden gekostet. Es ist nicht perfekt aber ich finde es für mich erst mal gelungen.

    5 Monate nach dem Shelly wurde aber jedes Gerät nochmals mit eines Sicherung versehen und vor dem 4 PM sitzt ebenfalls eine Sicherung sollte also etwas nicht mehr funktionieren ist in allen Richtungen das ganze abgesichert der 4 pm soll 40 A Vertragen die WP zieht maimal 13A die grosse Splitt ebenfalls wenn so Vollgas läuft die kleine geht mit 9 A zugange.

    Bis jetzt funktioniert alles we es soll im Sommer ist die WP eh aus da Heizen wir mit den Split kimas bzw Kühlen.

    Dokumentation: Shelly 2PM Pro Steuerung mit SOC +
    PV-Überschuss
    Dieses Skript wird auf einem **Shelly 2PM Pro** ausgeführt und dient der automatischen Steuerung eines Relais (z. B.
    Netzladegerät für Batteriespeicher) basierend auf zwei Informationsquellen: 1. **Batterie-SOC (State of Charge)** aus
    der InfluxDB (bereitgestellt durch die Solaranzeige). 2. **PV-Überschuss / Netzbezug** vom Bitshake-Lesekopf. Ziel
    ist es, die Batterie zu schützen und gleichzeitig PV-Überschüsse sinnvoll zu nutzen.
    ■ Funktionsumfang
    ■ **SOC-Überwachung** - Abfrage alle 60 Sekunden aus der InfluxDB. - Wenn SOC < 30 % → Relais 0 EIN
    (Netzladegerät einschalten). - Wenn SOC >= 70 % und kein PV-Überschuss → Relais 0 AUS. ■
    **PV-Überschuss-Erkennung** - Abfrage alle 10 Sekunden über den Bitshake (HTTP). - Wenn negativer
    Leistungswert (Überschuss) → Relais 0 EIN. - Bei Netzbezug und SOC >= 70 % → Relais 0 AUS. ■ **Manuelles
    Schalten** - Wird das Relais manuell über das Dashboard oder die Shelly-Oberfläche geschaltet, wird die Automatik
    deaktiviert, um Eingriffe des Benutzers nicht zu überschreiben. ■ **Automatikmodus** - Automatik ist standardmäßig
    aktiviert. - Status wird in der **Key-Value-Storage (KVS)** des Shelly gespeichert. - Automatik kann reaktiviert werden
    über einen HTTP-Aufruf: ``` http://[Shelly-IP]/rpc/Script.Eval?code=autoMode%3Dtrue%3BsaveKV() ```
    ■ Zweck
    Dieses Skript sorgt dafür, dass die Batterie nicht tiefentladen wird (Schutz durch Mindest-SOC), gleichzeitig aber bei
    PV-Überschuss zusätzliche Ladeleistung genutzt wird, um Netzbezug zu vermeiden. Dadurch wird die
    **Eigenverbrauchsquote optimiert** und die **Lebensdauer der Batterie** verlängert. Das Relais 0 am Shelly 2PM Pro
    kann z. B. ein **Netzladegerät (Studer, Meanwell, etc.)** steuern.

    Ich hb hier 2 Somfy funkmotoren noch waren bei den Fenstern damals dabei ich hab nur Probleme damit und ich brauch einen extra Funkwandler um diese mit Shellys nun zuschalten nächstes Jahr fliegen die raus weil ich so keinen % einstellen kann und die rollos selbst auch schlecht sind trotz alu

    Ich verwende Standart Rohrmotore mit Endabschaltung zum einstellen das funktioniert am zuverlässigsten und ist günstig, und man muss bei Stromausfall nicht immer wieder die Endpunkt anlernen was bei anderen pssieren kann.

    Ansonten lässt sich mit en 2pm eine gute jalousie Steuerung realisieren.

    Wenn du im Taster modus bleiben willst wirst du denke ich ohne Skript nicht auskommen, es darf hier gerne korrigiert werden wenn ich eine Falsche Aussage treffe, den soweit war ich noch nicht, was ich aber weis das es mit einem Skript funktionieren kann, es kann aber mehrere ANläufe brauchen bis gpt ds richtige funktionierende Skript ausgibt.

    Hätte mich auch gewundert, wenn eine KI es selbst schafft etwas bis zum Ende zu entwickeln. Meist wird etwas vorausgesetzt, was gar nicht funktioniert, so wie hier. Das wird irgendwo rausgesucht, durcheinander geworfen und dann als Lösung präsentiert, die nicht funktioniert. Da kann man ganz schön Zeit bei verbraten, wenn man solch eine KI nutzt.

    Naja siehe es mal so rum dafür das ich null Ahnung vom programieren habe, funktioniert das ausserortentlich gut, ich bin Zufrieden es macht was es soll, habe ja auch meine Html programierung für das Grafana Text Plugin so hinbekommen das es funktioniert in Grafana mit Button die Shellys zuschalten.

    Besser so? hatte es aus dem Shelly kopiert und nicht darauf geachtet, leider funktioniert die tag Nacht schaltung nicht da anscheinend bei den gen 4 Geräten das noch nicht implementiert ist, aber es schaltet bei mir das Licht ein und Aus.

    Code
    // ###########################################################// Shelly 1PM Plus (Gen4) – folgt Tor (Shelly 2PM im Cover-Modus)// mit Sonnenstands-Sperre (nur nachts aktiv)// ###########################################################//// Endgültige Regeln (nur aktiv wenn es dunkel ist!):// - Bei 20% öffnen              -> Licht EIN// - Bei 100%                    -> Licht 20s EIN, danach AUS (nur einmal)// - Wenn Tor von 100% auf <100% fährt (Start Schließen) -> Licht EIN// - Bei 20% schließen           -> Licht AUS//// ###########################################################// IP-Adresse des Shelly 2PM (Torsteuerung)let sourceShelly = "192.168.178.104";// Abfrageintervall (ms)let interval = 5000;   // alle 5 Sekunden// Haltezeit wenn Tor komplett offen (in Sekunden)let holdTime = 120;// interne Zuständelet lastOn = false;let holdTimer = null;let holdActive = false;let lastPos = null;// Sonnenauf-/unterganglet sunrise = null;let sunset = null;// Hilfsfunktionenfunction switchLight(on) {  Shelly.call("Switch.Set", { id: 0, on: on });  lastOn = on;  print("Licht", on ? "EIN" : "AUS");}function cancelHoldTimer() {  if (holdTimer !== null) {    Timer.clear(holdTimer);    holdTimer = null;    print("Hold-Timer abgebrochen");  }}function isNight() {  if (!sunrise || !sunset) return true; // wenn keine Werte -> sicherheitshalber aktiv  let now = (new Date()).getTime() / 1000; // aktuelle Zeit in UNIX Sekunden  return (now < sunrise || now > sunset);}function updateSunTimes() {  Shelly.call("Sys.GetStatus", {}, function(res) {    if (res && res.sunrise && res.sunset) {      sunrise = res.sunrise;      sunset = res.sunset;      print("Sonnenaufgang:", sunrise, "Sonnenuntergang:", sunset);    } else {      print("Keine Sonnenzeiten gefunden – Nacht-Check immer TRUE");    }  });}// Hauptprüfungfunction checkCover() {  if (!isNight()) {    // Tagsüber -> Licht sicher ausschalten und überspringen    if (lastOn) {      switchLight(false);      cancelHoldTimer();      holdActive = false;    }    print("Tag erkannt – Lichtsteuerung gesperrt");    return;  }  let url = "http://" + sourceShelly + "/rpc/Cover.GetStatus?id=0";  Shelly.call("HTTP.GET", { url: url }, function(res) {    if (!res || res.code !== 200) {      print("HTTP Fehler:", res ? res.code : "kein Ergebnis");      return;    }    try {      let data = JSON.parse(res.body);      let pos = data.current_pos;      if (typeof pos === "string") pos = parseFloat(pos);      print("Tor-Position:", pos, "%", "(last:", lastPos, ")");      // --- Regel 2: Bei 100% -> Licht 20s EIN, danach AUS (nur einmal)      if (pos >= 100) {        if (!holdActive) {          holdActive = true;          if (!lastOn) {            switchLight(true);            print("Licht EIN (Tor 100%, Timer gestartet)");          }          cancelHoldTimer();          holdTimer = Timer.set(holdTime * 1000, false, function() {            switchLight(false);            print("Licht AUS (Timer abgelaufen bei 100%)");          });        }        lastPos = pos;        return;      }      // --- Regel 3: Start Schließen von 100% -> Licht EIN      if (lastPos !== null && lastPos >= 100 && pos < 100) {        if (!lastOn) {          switchLight(true);          print("Licht EIN (Start Schließen von 100% -> <100%)");        }        holdActive = false;        cancelHoldTimer();      }      if (lastPos !== null) {        // --- Regel 1: Bei 20% öffnen -> Crossing von <20% auf >=20%        if (lastPos < 20 && pos >= 20) {          if (!lastOn) {            switchLight(true);            print("Licht EIN (Öffnen: Crossing über 20%)");          }        }        // --- Regel 4: Bei 20% schließen -> Crossing von >20% auf <=20%        if (lastPos > 20 && pos <= 20) {          if (lastOn) {            switchLight(false);            print("Licht AUS (Schließen: Crossing unter 20%)");          }          holdActive = false;          cancelHoldTimer();        }      }      lastPos = pos;    } catch (e) {      print("Parsing Fehler:", e);    }  });}// Timer startenTimer.set(interval, true, checkCover);// Sonnenauf-/untergang alle 10min aktualisierenupdateSunTimes();Timer.set(600000, true, updateSunTimes); // 10 min


    Ich lausche mit einem shelly 1 pm plus über dieses Skript (erstellt mit KI) einen Shelly 2pm plus ab wenn er den Schalt befehl bekommt schaltet sich das Licht ein.