VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich weiss ja nicht ob sie´s wussten....
OK, lassen wir das 
Ich wollte auf diesem Weg Hallo sagen und freue mich auf einen regen Austausch.
Bin 58 Jahre alt und habe schon seit längerer Zeit etliche Shellys verbaut (bisher nur als einfache Schaltaktoren).
Jetzt will ich auch etwas komplexer regeln (Temperaturabhängig, Sonnensensor zur Rollosteuerung) und hab mich deshalb hier angemeldet weil ich befürchte das ich öfter mal Hilfe brauche 
Ausser Shellys werkeln hier bei mir noch Komponeneten folgender Hersteller im Smart-Home: AVM (Heizung/Rollos/Fensterkontakte) Philips Hue (Beleuchtung/Bewegungsmelder) und Logitech (die guten alten Squeezeboxen)
Gruß an alle, Uwe
-
Ich schätze mal koaxial, oder?
-
Ich hoffe man kann es erkennen.....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Frage: Könnte man das Kabel an der Stelle wieder vorsichtig zusammenlöten?
-
So, mal ein kurzes Update:
Das Austauschgerät habe ich schnell und unbürokratisch bekommen (Danke an Shellyparts!).
Und das Teil läuft jetzt einwandfrei.
Firmwareupdate innerhalb 1 Minute, keine Verbindungsabbrüche mehr. So hab ich mir das vorgestellt.
Ich hab mir das defekte Teil mal angesehen, die Antennenleitung zwischen Stecker und dem dickeren Teil scheint beschädigt. Sieht aus als wenn die gequetscht worden wäre. Evtl. ist die Leitung ja an der Stelle unterbrochen, dann würde mich der schlechte Empfang nicht wundern....
Gibt es solche Antennen irgendwo zu kaufen?
Edit: Oder könnte man das Kabel an der Stelle wieder vorsichtig zusammenlöten?
-
Ja, darauf wird es wohl leider hinauslaufen, schade.....
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!
-
An den Repeatern hängen per LAN-Kabel nicht WLAN-fähige Geräte (Drucker etc.). Die müssen nicht rund um die Uhr am Strom hängen wenn ich sie alle 2 Wochen mal brauche (D-Lan geht bei mir irgendwie nicht).
Hat aber auch nix mit dem eigentlichen Problem zu tun 
-
Richtig, denn die Repeater sind per Kabel oder 5GHz weiterhin verbunden und strahlen trotzdem noch das 2,4GHz-Band aus. Das 2,4GHz-Band reicht weiter als das 5GHz-Band, so dass die Repeater dennoch fast das ganze Haus mit 2,4GHz abdecken, obwohl die Einheit bei der FritzBox ausgefallen ist.
Nein, die Repeater sind meist stromlos und werden nur über Shellys bei Bedarf eingeschaltet!
Und diese Shellys steuert dann die Fritzbox 
Und als ich den Uni getestet habe waren die Repeater aus und die anderen Shellys problemlos ansprechbar.
-
Das mit der Fritzbox hatte ich schon gelesen, aber wie bereits erwähnt laufen da ja etliche Geräte im 2,4GHz-Bereoch problemlos.
Bei Server bekomme ich die 104 angezeigt.
-
Repeater sind nur zeitweise im Betrieb.
Die 2,4 GHz-Einheit fubktioniert definitiv noch, hab etliche WLAN-Geräte die kein 5GHz haben. Wäre mir aufgefallen wenn die weg wären...
-
Die Fritzbox ist eine 7590, ca. 1,5 Jahre alt.
Die anderen Shellys sind in der ganzen Wohnung verteilt und funktionieren ausnahmslos sehr gut. Habe den Uni auch an verschiedenen Stellen ausprobiert, aber der ist überall gleich schlecht und verliert oft die Verbindung.
Die Antenne ist auf dem Shelly.
Das Handy ist ein iPhone 14.
Was ist gemeint mit auf welchem Server ich bin?
-
Hi, habe heute meinen ersten Plus Uni in Betrieb genommen.
Das Ding ist in Sachen WLAN eine Katastrophe! Ständig verliert er die Verbindung, selbst in 2 Meter Abstand zur Fritzbox. Solch ein Verhalten kenne ich von meinen anderen Shellys (9 Stück) nicht. Die Firmware upzudaten dauerte stundenlang, weil das immer wieder abgebrochen wurde. Besser ist durch das Update auch nicht wirklich geworden.
Sind die Dinger generell so besch....eiden in Sachen WLAN oder muss ich was besonderes beachten?