Welche Absicherung wird für den TopAC Portable EV charger benötigt? Hat er einen DC-Schutz (Gleichstromerkennung) eingebaut? Auf der Web-Seite und in der mitgelieferten Anleitung kann ich dazu nichts finden. Regulär ist eine CEE-Dose mit einem FI/RCD Typ A abgesichert, da aber Gleichstrom im Spiel ist, müsste es wohl ein Typ B sein. Einige Wallboxen haben den DC-Schutz allerdings integriert (z.B. Go-e Chrager), da reicht weiterhin ein Typ A.
Hat jemand eine gesicherte Erkenntnis zum TopAC Portable EV charger?
Beiträge von Lottermann
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, da hast du natürlich Recht, per Web-Request kannst du Befehle an einen Shelly senden. Wenn man aber schon eine FritzBox mit Zigbee hat, finde ich es deutlich komfortabler den Shelly direkt ins Fritz Smart Home einzubinden. Dann siehst du auch den aktuellen Status (z.B. Schalter EIN/AUS) in der FRITZ-App. Daher meine Empfehlung für Gen4-Shellys.
-
Wie kannst du Geräte steuern, die deiner Fritz Smart Home-Welt nicht bekannt sind? Mit dem FRITZ!Smart Control 440 kannst du nur Smarte Geräte steuern, die an der FritzBox angemeldet sind (z.B. per Zigbee oder Matter).
-
dem ist nicht so, du kannst direkt actions auf die Zasten des Fritz.Control 400 legen, Zigbee wird nicht benötigt
-
Die Shellys werden regulär per WLAN (z.B. FritzBox) mit deinem Netzwerk verbunden. Wenn du sie mit dem FRITZ!Smart Control 440 steuern willst, müsstest du sie zusätzlich per Zigbee mit deiner FritzBox verbinden. Diese tauchen dann unter Smart Home > Geräte und Gruppen auf. Deine FritzBox 5690 Pro unterstützt Zigbee, du benötigst also Shellys der Generation 4 mit Zigbee (z.B. Shelly 1 Gen4 https://www.shelly.com/de/collections/zigbee ). Die Steckdosenleiste Shelly Power Strip 4 Gen4 wird vermutlich auch unterstützt.
-
Schau mal im Router nach, ob er eine lokale IP bekommen hat. Rufe die Web-Oberfläche auf und aktiviere die Cloud-Verbindung wieder.
Bei mir war sie auch nach dem Update auf die Beta oder nach umstellung auf Zigbee deaktiviert. -
Bei mir hat die Umschaltung auf Zigbee auch erst nach mehreren Versuchen geklappt. Man muss wohl den richtigen Takt treffen (sehr, sehr schnell) und den Shelly dann neustarten. Die Community schreibt von ähnlichen Erfahrungen.
-
Ich habe (leider) kein Home Assistant und kann dazu keine Aussage machen. Bisher hatte ich nur ein wenig mit Fritz Smart Home herumgespielt. Für die Steuerung eines Balkonkraftwerks bin ich dann in die Shelly-Welt gestoßen (PRO 3EM + Plug S Gen3). Dass mit Gen4 über Zigbee eine Verbindung zu Fritz Smart Home möglich ist, finde ich spannend. Da einige neue FritzBoxen (und das Smart Gateway) Zigbee nun direkt unterstützen, wollte ich die erfolgreiche Anbindung des Shelly 1 Gen4 an Fritz Zigbee mit euch teilen.
-
Es funktioniert per Zigbee mit der Fritz Smart Home Welt und parallel per WLAN mit der Shelly Welt (App+Web). Also: sowohl als auch. Vermutlich auch per Bluetooth (wenn im Shelly aktiviert), konnte ich aber noch nicht testen.
-
Shelly 1 Gen4 lässt sich nach Aktivierung von Zigbee mit dem FRITZ!Smart Gateway verbinden und steuern. Der Shelly wird als „Steckdose“ erkannt und lässt sich dann auch über die Fritz Smart Home App ein- und ausschalten. Super!