Beiträge von Papillon

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Horkatz, Du hast dir ordentlich Arbeit gemacht, vielen Dank!

    inzwischen habe ich den Vorschlag mit dem Optokoppler "verarbeitet" und bin mir klar geworden, dass es die elegantere Lösung ist. Im Zuge dessen wurde mir auch klar, dass die potentialfreien Kontakte des 1 Plus unnötig sind und ich mit dem schon vorhandenen Shelly 1PM machen können sollte, was mir vorschwebt. Wesentlich ist dabei, dass der Shelly in der Art funktioniert, wie ich es vermute. Einen Beweis dafür habe ich allerdings noch nicht finden können. Aber wenn ich deine Variante 2 richtig interpretiere, sollte es passen.

    Zur Schaltung selbst: Auf 0 ist die Wallbox stromlos, auf Pos.1 wird der „große“ Schütz auf Durchgang geschaltet, wodurch die Wallbox ohne Einschränkung betriebsbereit ist – für sofort laden oder vom Auto aus zeitgesteuert, um den günstigeren Nachtstromtarif zu nutzen.
    Pos. 2 ist dafür vorgesehen, vorwiegend den Strom von der PV-Anlage zu nutzen. Bei genügend PV-Strom schaltet der Optokoppler per 12V Steuerspannung vom Wechselrichter über den Shelly 1PM den Stromfluss zur Schaltspule vom Schütz.
    Meiner Vermutung nach sollte es möglich sein, unabhängig vom Schaltstrom des Wechselrichters bzw. vom Schaltzustand des Optokopplers den Stromfluss zur Schaltspule vom Schütz auch per W-Lan zuzuschalten oder zu abzustellen. Wesentlich ist allerdings das Zuschalte, denn um den Ladevorgang zu beenden, gibt es mehrere Möglichkeiten - im Zuge vom Abstecken des Ladekabels...

    An diesem Punkt wird mir klar, dass ich deine Variante 1 in unbedingt in meine Überlegungen einbeziehen muss...

    Nochmals vielen Dank und Grüße,
    Heinz

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier eine Beschreibung inklusive ein paar Planungsgedanken...:

    Es gibt unterschiedliche Voraussetzungen, unter denen ein E-Auto geladen wird - je nach Batteriestand, Wetter und Fahrbedürfnis. Wesentlich dabei, zum An- und Abstecken des Ladekabels gibt es keine Automatisierung. Folglich ergibt sich auch kein großer Aufwand, im Bereich der Wallbox mit einen Wahlschalter auf zwei grundlegende Ladesituationen einzugehen. Auf 0 ist die Wallbox stromlos, auf Pos.1 wird der „große“ Schütz auf Durchgang geschaltet, wodurch die Wallbox ohne Einschränkung betriebsbereit ist – für sofort laden oder vom Auto aus zeitgesteuert, um den günstigeren Nachtstromtarif zu nutzen.
    Auf Pos. 2 soll vorwiegend Strom von der PV-Anlage genutzt werden. Das Ladekabel ist dafür schon im Voraus angesteckt. Die Shellys (alle Plus 1) stehen nur in dieser Schalterstellung unter Strom, wobei in Shelly A durch das Zuschalten der Betriebsspannung die „potentialfreien“ Schaltkontakte geschlossen und in Shelly B offen sein müssen. Mit dem Shelly A wird die bei genügend PV-Strom anfallende 12 V Steuerspannung vom Wechselrichter an die Spule vom „kleinen“ Schütz gleitet, wodurch der „große“ Schütz über den „kleinen“ Schütz durchgeschaltet wird.

    Der Shelly B schaltet per W-Lan den „großen“ Schütz, wenn noch Ladung notwendig sein sollte und die PV-Anlage zu wenig Strom abgibt, wodurch der Wechselrichter keine Steuerspannung (12 V) mehr liefert.


    Der Ladevorgang könnte jeweils durch Öffnen der Schaltkontakte per W-Lan beendet werden. Diese Situation ist jedoch eher nicht zu erwarten, weil der Ladevorgang auch per VW-App, im Auto selbst oder per Schaltstellung 0 auf dem Wahlschalter beendet werden kann. Ist dann auch notwendig, das Ladekabel abzustecken und zu versorgen.


    Die Schaltung in der geplanten Form kann nur dann funktionieren, wenn bei den stromlosen Shellys die Schaltkontakte offen sind und beim Anlegen der Betriebsspannung die voreingestellten Schaltzustände eingenommen werden.

    In dem Fall sind wir nach einem kurzen Abstecher wieder da, wo "alles" begonnen hat... :)


    Zum Optokoppler: Ist mir völlig neu. Vielen Dank für den Hinweis samt Schaltplan. Von den Anschlüssen her würde ich ein Modell mit Schraubklemmen bevorzugen. Gibt aber auch Schraubklemmen für Platinen. Muss das erst noch verarbeiten. Meine aktuell angestrebte Lösung mit Shelly Plus 1 samt Schütz mit 12V-Spule hänge ich hier an. Die Beschreibung muss ich nochmals durchsehen und schicke sie im nächsten Beitrag.

    Zitat

    Wenn ich auf die Fachkraft hinweise, dann ist das nie böse gemeint.

    Habe ich höchstens als mahnenden Zeigefinger verstanden! ;)

    Das mit dem Relais habe ich aufgegriffen und scheint mir recht passabel. Ich würde einen Schütz mit 12 V Spulenspannung nehmen. Das mit dem Optokoppler ist mir im Moment nicht so recht klar, macht mich aber neugierig. Gibt's dafür evtl. einen Schaltplan? Die 12 V vom WR müssten dann die Schaltspannung sein.

    Ausgehend davon, dass die Wallbox (KEBA KC-P30) unter Strom tagaus- tagein alle paar Sekunden einen grünen Balken aufleuchten lässt, will ich meine "Ladeinfrastruktur" im nicht gebrauchten Zustand stromlos halten. Aber wenn schon, dann sollte das für alle eingesetzten Bauteile gelten. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragen:
    Was passiert mit den Einstellungen in den Shellys (Plus1 und 1PM) in stromlosen Phasen (sagen wir mal bis zu zwei Wochen)? Bleiben die Einstellungen erhalten und werden die Shellys im Netzwerk nach dem Anlegen der Versorgungsspannung annähernd verzögerungsfrei wieder erkannt? (Ein W-Lan Access Point befindet sich 4 Meter Luftlinie entfernt.)

    Dass im stromlosen Plus 1 der Schaltkontakt der potentialfreien Eingängen offen bleibt, setze ich voraus. Aber wie ist es nach dem Einschalten der Versorgungsspannung, lässt sich da einstellen, ob geschlossen oder offen?
    Sofern das meinen Vorstellungen entspricht, hätte ich die Schaltung im Kopf fertig beisammen...

    PS: Stelle ich diese Fragen jetzt im falschen Forumsabschnitt...?

    Hallo zusammen,
    weil ich in meiner ersten Anfrage darauf hingewiesen habe, kein elektrotechnisches Fachchinesisch zu verstehen, sehe ich mich doch gezwungen, meine Unkenntnis ein bisschen zu relativieren:
    Vom erlernten Beruf her bin ich Schreiner – mit Meisterprüfung. Schon in Jungen Jahren (inzwischen 85) befasste ich mich mit Elektronik und habe in dem Zusammenhang auch Platinen entworfen und geätzt. Irgendwann kam es dazu, dass ich einem gelernten Elektriker erklären musste, wie Wechselschalter und Kreuzschalter zu verdrahten sind…
    In späteren Jahren befasste ich mich ausgiebig mit dem PC. Meine letzte berufliche Station bestand im Aufbau und der Aktuellhaltung der digitalen Leitungsdokumentation in einem heimischen Versorgungsunternehmen. Für die CAD-mäßige Ausarbeitung und Gestaltung war ich voll eigenverantwortlich. In dem Zusammenhang habe ich auch etliche Werkzeuge in Autolisp selbst programmiert.
    Als Pensionist befasste ich mit der Sanierung unseres Hauses. Danach beschäftigte mich mit Armbrust- und Gitarrenbau. Inzwischen habe ich auch Drechseln gelernt.
    Bei der Anschaffung einer PV-Anlage vor zwei Jahren habe ich sämtliche Leitungen verlegt sowie den Verteilerkasten entworfen und zusammengebaut. Die Verdrahtung überließ ich verständlicherweise dem PV-Lieferanten und was außerhalb dessen Wirkungsbereiches lag, hat meine Enkel (Mittelschulabschluss als Elektrotechniker, Bachelor in Mechatronik und Master in Werkstoffkunde) erledigt.
    Inzwischen fahre ich elektrisch (ID.3 – fast genau seit dem 85. Geburtstag). Mit den Shellys setze ich mich auseinander, um meine Wallbox sinnvoll zu betreiben und vor allem auch, um meine Ladeinfrastruktur im Ruhezustand stromlos zu halten.

    Zitat

    Da aber Grundlagen fehlen, empfehle ich dir, ziehe eine Fachkraft hinzu.

    Die Fachkraft empfiehlt eine andere Wallbox, die mit dem WR kommunizieren kann. Dafür bräuchte es dann keinen Shelly.
    Auch ohne gefinkelte "Fachbegriffe" zu kennen, bin ich durchaus imstande, komplexe Schaltungen zu begreifen oder auch um sie mir auszudenken und umzusetzen. Ich werde eine Lösung in meinem Sinne finden.
    Danke für deine Erklärungen! :-)

    Hallo zusammen,

    meine Erfahrung mit Shelly beschränkt sich auf den Umgang mit dem Shelly 1PM, um damit eine Steckdose zu schalten. Entsprechend neu bin ich hier im Forum.


    Jetzt soll es eine Schritt weiter gehen. Ich überlege, mit einer vom Wechselrichter ausgehenden Steuerspannung (12V) über einen Schütz die Wallbox mit Strom zu versorgen, wenn die Einstellung im Wechselrichter das zulässt. Sofern das nicht der Fall ist und trotzdem Ladebedarf besteht, sollte per Wlan die Stromzufuhr aktiviert und bei entsprechender Situation auch wieder unterbrochen werden.
    An sich sollte das mit dem Plus 1 machbar sein. Aber wenn ich die drei Schaltskizzen in der Beschreibung anschaue, bekomme ich keine Bestätigung dafür. Zumindest kann ich nicht erkennen, ob bei einer Betriebsspannung von 110-240V die Buchse 12V für Schaltstrom überhaupt genutzt werden kann.
    Wäre dankbar, wenn ich dafür eine "umgangssprachliche" Auskunft bekommen könnte, denn fachbegriffliche Abkürzungen und Schlagworte sind für mich unverständliches Fachchinesisch...;)

    Danke im Voraus und Grüße
    Heinz