Hallo Horkatz, Du hast dir ordentlich Arbeit gemacht, vielen Dank!
inzwischen habe ich den Vorschlag mit dem Optokoppler "verarbeitet" und bin mir klar geworden, dass es die elegantere Lösung ist. Im Zuge dessen wurde mir auch klar, dass die potentialfreien Kontakte des 1 Plus unnötig sind und ich mit dem schon vorhandenen Shelly 1PM machen können sollte, was mir vorschwebt. Wesentlich ist dabei, dass der Shelly in der Art funktioniert, wie ich es vermute. Einen Beweis dafür habe ich allerdings noch nicht finden können. Aber wenn ich deine Variante 2 richtig interpretiere, sollte es passen.
Zur Schaltung selbst: Auf 0 ist die Wallbox stromlos, auf Pos.1 wird der „große“ Schütz auf Durchgang geschaltet, wodurch die Wallbox ohne Einschränkung betriebsbereit ist – für sofort laden oder vom Auto aus zeitgesteuert, um den günstigeren Nachtstromtarif zu nutzen.
Pos. 2 ist dafür vorgesehen, vorwiegend den Strom von der PV-Anlage zu nutzen. Bei genügend PV-Strom schaltet der Optokoppler per 12V Steuerspannung vom Wechselrichter über den Shelly 1PM den Stromfluss zur Schaltspule vom Schütz.
Meiner Vermutung nach sollte es möglich sein, unabhängig vom Schaltstrom des Wechselrichters bzw. vom Schaltzustand des Optokopplers den Stromfluss zur Schaltspule vom Schütz auch per W-Lan zuzuschalten oder zu abzustellen. Wesentlich ist allerdings das Zuschalte, denn um den Ladevorgang zu beenden, gibt es mehrere Möglichkeiten - im Zuge vom Abstecken des Ladekabels...
An diesem Punkt wird mir klar, dass ich deine Variante 1 in unbedingt in meine Überlegungen einbeziehen muss...
Nochmals vielen Dank und Grüße,
Heinz