VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Was ich jetzt nicht verstehe, ist die Angabe "eth0": Stammt diese Liste aus deinem Router?
Der Screen Shot stammt aus WatchYourLan (läuft in einem Proxmox LXC).
Mein Router (DrayTel Vigor 2962) scheint sich da nur den jeweils Letzten zu merken (mittlerer Eintrag):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
ESET protestiert jedesmal, wenn es einen Wechsel gibt und warnt vor ARP-Spoofing.
-
Hier geht es wohl um mehrfache, nicht um doppelte MAC-Adressen. Bitte den Titel anpassen.
Doppelte gibt es übrigends auch (obwohl das gar nicht sein dürfte). Das Internet-Gateway meiner Vaillant Heizung bringt das fertig. Die ist auf 2 IPs mit der gleichen MAC unterwegs (beide im LAN). Da bekommt eset jedesmal Panik, wenn die nach Neustart im Netz wieder auftaucht.
Aufgrund des u.a. Beitrages von tvbshell muss ich meinen Eintrag korriegieren, s. Bild.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Die 1/4h Leistungsmessung hat mit einer korrekten Saldierung der Energie nichts zu tun!
Hat auch keiner behauptet. Meine Frage war ja nur, ob das Ziel Physik oder Kosten ist. Und die Antwort war Kosten. Und vom Lieferanten abgerechnet wird selbst bei Smart Metern höchstens im 15min Raster.
-
Eben. Bei der Abrechung interessieren nur 15min Intervalle.
-
Der Türöffner ist vermutlich nicht in der Tür, sondern in der Zarge?
Liegt von der Türstation überhaupt ein Kabel bis zum Öffner? Wenn da ein ausreichendes Kabel liegt und bislang nur der Öffner fehlt, hättest Du ja schon Alles, was Du brauchst (außer Du willst die Tür nicht von der Innensprechstelle aus öffnen).
Wie funkenwerner schon schreibt, ist Alles ohne Schaltplan oder zumindest genauer Typenbezeichnung Hellsehen.
Was möchtest Du uns mit dem dritten Foto sagen?
-
Das Saldieren bei einem Stromzähler bedeutet, dass er die Phasensumme in einem sehr kurzem Messintervall (am besten < 1s) bestimmt
Was ist eigentlich das Ziel der Aktion?
Geht es um die Physik oder um die Kosten? Wenn es um die Physik geht, kann man es beliebig genau, kompliziert und teuer machen. Wenn es um die Kosten geht, hat der Zähler des MSB immer Recht. Und der denkt in 15min Integralen.
Mit einem IR-Messkopf für 40 Euro auf dem Zähler bekommt man Daten für die Physik und für die Kosten. Alles was man sonst macht, wird auch nicht wirklich bessere Werte liefern. Da ist nur der Fun-Faktor höher.
-
- Anschluss
Normalerweise sind heutzutage 16A Sicherungen im Haus in der NV-Verteilung üblich. Allerdings je Phase (außer Großverbraucher wie Waschmaschinen und Herde) und seltener je Abgang. Da muss man schon genau hinschauen. Und wenn man in die Nähe der 16A kommt, ist ein separater Abgang eigentlich Pflicht.
Bei mehr als 16A brauchst Du auf jeden Fall 400V und mehr als eine Phase - und damit ist der Shelly raus (ok, wenn Du mit dessen Ausgängen separate Schütze steuerst ist das was Anderes).
40A? Ob der Shelly das dauerhauft aushält? Ich persönlich würde es nicht darauf anlegen. Zumal da sicher noch eine Einschaltspitze drauf kommt. - Heizstab
Was soll das denn für ein Heizstab mit 40A sein? Und welchen Sinn soll das haben?
Ziel ist ja wohl, den PV-Überschuß zu "verheizen". Dazu muss der erstmal da sein. Je granularer man den Stab steuern kann, umso mehr hat man davon, weil man auf viel mehr Betriebsstunden kommt. Es bringt mehr, 100h um 10 Grad erwärmen zu können, als 1 h um 100 Grad ;-). Es nutzt auch nichts, wenn der Stab dauernd abschaltet, weil das Wasser um ihn herum kocht. Und der Kalk setzt dem Ganzen auch früher ein Ende.
Das ist ein typischer Fall, wo weniger mehr ist. Und billiger ist es auch, da sich das Ganze eh kaum rechnet.
Deswegen habe ich meinen 2,5 kW ja auch über 3 Relais angeschlossen (gerade jetzt hat meine 4,8 kW PV gerade mal 820W Überschuss und es läuft einer von den drei Anschlüssen. D.h. ich hole mir sogar noch 100W aus dem Netz dazu.).
-
Das Thema ist schon etwas älter, dafür bin ich hier neu und antworte einfach mal:
Ja das geht, solange es nur eine Phase ist und die Sicherung/Zuleitung das mitmacht. Also 230V, und max. 3,5KW (gesamt) Heizstab.
Habe ich gerade so gemacht (zus. sep. 12A Sicherung und 10mA FI davor).
Auf keinen Fall mit mehreren Phasen versuchen! Das geht garantiert und sofort nicht gut aus!
In der Skizze wundert mich allerdings die Stufung 0,5, 1, 2 KW. Die "Teilstäbe" sind ja normalerweise gleich groß. Mein Heizstab hat angeblich 2,5kW. Wenn ich dem Shelly glaube kommt der auf über 2,8kW (je wärmer das Wasser, umso höher die Leistung). Da sollte man also bei der Planung Reserve lassen. Das Kabel vom Heizstab zum Shelly muss dann natürlich 5adrig und gut dimensioniert sein. Der Shelly hat ja leider keinen PE-Anschluss, also erst recht beim Heizstab auf einen Anschluss achten.
Bei mir läuft das noch testweise im Handbetrieb, soll aber kunftig automatisch in Abhängigkeit vom PV-Überschuss gesteuert werden (über MQTT verfügbar). Hat da jemand Erfahrung?
Dabei möchte ich die Stäbe auch gleichmäßig "abnutzen". Statt über einen Betriebsstundenzähler je Teilstab müsste da ja grob die bisherige Gesamtarbeit (kwh) je Teilstab reichen.