Beiträge von sheins

    Fachleute unter sich…

    Auch für mich interessant.
    Brasilien arbeitet sehr unterschiedlich mit Volt und Phasen.
    Der Nordosten arbeitet grundsätzlich mit 220V und 1 Phase.
    São Paulo mit 220V aber mit zwei 110V Phasen. Ich selber habe in Campo Grande gelebt, 1000 Km westlich von Sao Paulo. Dort gibt es 110V und 220V. Wohl auch wie in Sao Paulo.
    Aber da es nicht mein Metier ist, habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt.
    Grundsätzlich kann ich sagen, dass ganz Brasilien mit 60Hz arbeitet.
    Ich könnte jetzt meinen Elektriker bitte mal alles für euch durchzumessen. Allerdings sehe ich ihn nicht mehr und fliege morgen weiter nach Sao Paulo und danach nach Campo Grande.

    Bei Bedarf kann ich aber bei einer späteren Reise (möglicherweise Oktober) ihr bitten, eure Fragen zu beantworten. Zu messen, usw.

    Erst mal Dank an alle für eure Hinweise, Hilfe und Kommentare.

    Ich versuche mich als Laie nicht verwirren zu lassen (nicht so leicht nach dem Kommentar von Krauskopp).

    Aber ich kaufe jetzt

    - 1x EM Gen3 inkl. Shelly 50A Current Transf Pro EM-50 / EM Gen
    - 1x Shelly 50A Current Transf Pro EM-50 / EM Gen

    und lasse das im TE (Sicherungskasten?) einbauen.
    Falls es jemandem hilft, hier zur Info auch mal der Blick hinter die Kulissen des TE.
    Nicht wundern: 1 Sicherung wurde erneuert und der 1 kleine Shelly ist für die Steckdosen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    tvbshell

    Super, jetzt bin ich echt gut weitergekommen, dank eurer Erfahrung.

    Ich brauche also zwei Messfühler (Wandler/CT).

    Die 2 Duschköpfe haben im Sicherungskasten je eine 32A Sicherung (auf Bild die Nummer 4).

    Aber ich sehe auf dem Bild nur einen Eingang für L. Heißt das, dass ich dann doch 2 von den EM Gen3 brauche?

    Danke euch.
    Also:

    - 2 Duschköpfe mit je 1 Phase

    - für beide soll der Verbrauch getrennt gemessen werden

    - da ich keine Schaltfunktion brauche, benötige ich auch nicht die Nummer 3 vom Bild, richtig?

    - brauche ich trotzdem die Nummer 2 vom Bild?

    - muss ich hier 2 Shelly EM Gen3 verbauen oder gibt es ein anderes Modell, das beide Duschköpfe misst?

    Vielen Dank Thomas?

    Zu den Duschköpfen: und die hier sind noch deutlich besser gesichert in der Duschkabine.
    In den 90er hingen in Hotels/Pensionen und sogar in einigen Häusern die Kabel oberhalb des Duschkopfes lose. Und z. Teil sogar mit sichtbarer Lüsterklemme 🙈 mir hat’s da immer gegraut beim Duschen 🙏🏻

    Wenn ich die 2 Duschköpfe separat messen möchte, brauche ich da 2 einzelne EM Gen3 oder gibt es einen Shelly, der beide getrennt messen kann?

    VG

    Haha, ich verstehe euch alle. :)
    Ich versuche mal eine Erklärung:

    Ich habe ein Appartement im Nordosten Brasiliens und bin gerade dort und bekomme langsam Shelly-Fieber. Ein paar wenige hat ich in völliger Unwissenheit mitgebracht um mich hier erst einmal zu orientieren.
    Dazu braucht es auch einen gescheiten Elektriker. Und das ist hier schwer genug. Durch absoluten Zufall kam ich an einen „echten“, versierten Elektriker. Aber der kennt Hausautomation nicht. Allerdings kann er mit den ganzen Symbolen und A, etc. umgehen.
    Im NO arbeitet man nur 1phasig.
    Der Heizstab ist in Wirklichkeit ein elektrischer Duschkopf, der das Wasser je nach Wunsch beim Duschen direkt erhitzt. Wasser abgedreht (es gibt nur ein Bedienteil) bedeutet sofortigen Wasser- und Stromstopp.

    Ich habe 2 Duschen mit je einem solcher Duschköpfe. Im Sicherungskasten gibt es je 1x 32A Sicherung.

    Ich habe euch mal ein paar Fotos mitgegeben.

    So, das war jetzt ausführlicher. Ich möchte halt gerne den Verbrauch dieser 2 Duschköpfe messen. Ich bin hier die Vorhut und meine Regierung kommt nächste Woche nach und bringt mehr Shellys und dann hoffentlich auch 2 oder 1 zur Verbrsuchsmessung dieser 2 Stromfresser.

    Chuveiro steht für hier für Duschkopf.

    Viele Grüße

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Super, vielen Dank euch, auch für die Grafiken. Ich bespreche das mal mit meinem Elektriker.

    Eigentlich ist der Fall komplexer. Darauf würde ich aufgrund der Textmenge nur dann zurückkommen, wenn ich mit eurer Lösung nicht weiterkomme.

    Ich gebe Feedback.
    Viele Grüße

    Stefan