Beiträge von Motoko

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe mir das Pro Modell dann trotzdem geholt wegen Ethernet Schnittstelle, 5 Jahre Garantie. Und hoffentlich hält dieser länger als das alte Modell. Wird diese Tage von Elektriker ausgetauscht.

    Achtung: Shelly Pro 3 kann nur schalten, aber nicht messen!

    Ich glaube, da fallen viele drauf rein. Bin ebenfalls fast darauf hereingefallen und staune immer noch, dass es kein passendes Modell gibt, das 3 Phasen messen und schalten kann (RE: Shelly zur Steuerung und Messung von 3 Phasen?).

    Also ich finde es zwar immer noch schwer mir vorzustellen, dass in dem seltenen Fall einer Verwendung der Starkstromdose einer der Shellys einen Ausfall hat und das angeschlossene Gerät mit dem Ausfall einer Phase nicht korrekt umgehen kann und es zu einem Schaden kommt. Aber gut, könnte theoretisch natürlich sein.

    Andere Idee: Gibt es eine Art 3er-Schalter für die Hutschiene, der es mir ermöglichen würde, zwischen einer direkten Verbindung und dem Umweg über die 3 Shellys zu gehen? Also Hebel oben = die drei Phasen gehen über die Shellys, Hebel unten = die drei Phasen sind direkt mit dem Kabel nach Außen verbunden. Dadurch könnte ich bei der unwahrscheinlichen Situation der Verwendung der Starkstromdose den Schalter umlegen und die Shellys rausnehmen.

    Ortsveränderliche Geräte Kreissäge, Betonmischer etc. müssen diesen Überstromschutz in irgendeiner Form direkt am Gerät aufweisen.

    Was ja dann bedeuten würde, dass ich für die genannte Konstellation doch 3 x 1PM Shellys im Stromkasten verwenden kann? Oder was bleibt denn dann noch für ein Risiko, wenn ein potenziell angeschlossenes, mobiles Starkstromgerät selbst gegen den Ausfall einer Phase abgesichert ist?

    Das tut sie auch nicht, wenn aber eine Phase überlastet wird, dann schaltet der Automat allpolig ab.
    Wann fallen aber schon mal einzelne Phasen aus? Ich kann mich an kein einziges Mal erinnern. Wenn Stromausfall, dann ganz...

    Hatten wir vor einigen Jahren wie gesagt mal. Eine Phase ging dann nicht. Wenn ich mich recht erinnere, dann wurde mir damals als Stichwort "Lichtbogen an einem Knotenpunkt" vor einem anderen Haus genannt, wo sie dann die Straße aufbaggern mussten.

    Es besteht die Gefahr, daß die Shelly plus 2PM bei Vollast (16A) nicht lange durchhalten. Strommessung mit Shunt bei diesem Nennstrom ist nicht empfehlenswert…

    Ich weiß nicht, ob das jetzt einen Unterschied macht, aber von einem Shelly plus 2PM war ja auch nicht die Rede. Deren Vorgänger war ja sogar nur bis 10A pro Ausgang ausgelegt. Aber ein (Plus) 1PM sollte doch hoffentlich auch Volllast vertragen, oder?

    Eine dreier Sicherung ist für dieses Kabel vorhanden. Mir war nur nicht klar, dass sie komplett abschaltet, sobald ein Phaseneingang ausfällt. Ich dachte, das wäre nur ein Schutz gegen Überspannung.

    Und ihr meint, dass ein Starkstromgerät (Drehpumpe, Kreissäge, E-Ladekabel) keine eigene Sicherung eingebaut hat und ausgeht, wenn eine Phase ausfällt?

    Die Shellys sollen in den Zählerschrank. Ich hatte nicht vor, den Verteiler zu zerlegen, zumal das dann etwas weit weg nächsten Access Point wäre.

    Ich habe bislang nur die Steckdosen verwendet. Der Starkstromanschluss ist nur für alle Fälle da, falls irgendwann mal aus einem besonderen Anlass schweres/drehendes Gerät angeschlossen werden soll. In der Konstellation kann ich bei den Shellys gezielt dafür sorgen, dass alle drei Phasen an sind. Selbst wenn während der Verwendung ein Shelly kaputt und aus geht, sollte das Gerät damit ja klar kommen, da ja auch so theoretisch eine Phase ausfallen kann (hatten wir sogar schon mal so einen Teil-Stromausfall).

    Oder welche Bedenken bestehen da sonst noch?

    Alles klar, danke.

    Schade, dass es zwar ein Gerät zum Schalten von drei Phasen gibt und ein anderes zum Messen von drei Phasen, aber keins, das beides kann. Habe hier im Forum beim Recherchieren dazu von mehreren Nutzern gelesen, dass sie überrascht waren, dass ihr PRO3 nicht messen kann.

    Na gut, dann werden es wohl 3x 1PM werden.

    Danke euch allen für die schnellen Rückmeldungen!

    Ich bezog mich rein auf den Shelly Pro 4PM, und die Annahme (siehe Zitate) das es ein Shelly Pro 4PM in einer V1 Version gegeben hätte, wo mit 3 Phasen zu nutzen wäre. Das gab es nie.

    Damit wir nicht von verschiedenen Dingen sprechen: Ich meinte diese v1:

    32991


    Das sieht für mich nach 4 unabhängigen Line-In Anschlüssen aus. Kann natürlich sein, dass die nicht verschiedene Phasen haben dürfen (ich habe das nicht weiter analysiert, weil diese Version aktuell nicht mehr vertrieben wird und die v2 nur noch einen L-Eingang hat).

    Nö!

    Es gibt auch noch die Limitierung vom Strom, daher kommen pro Phase nur ein Shelly Plus 1PM in Frage. (3x 1PM) und gut is.

    Hm, schade. Aber nur zum Verständnis: Hätte der Shelly PRO 4PM in der ursprünglichen Version (v1) meinen Anwendungsfall abdecken können?

    Was meinst du mit Limitierung? Jeweils 16 A pro Ausgang können ja alle genannten Shellys (PRO 3, PRO 4PM und 1PM).

    du hast einiges Übersehen, messen würde ich hier mit zB Shelly Pro 3EM


    in wie weit du die 3 L dann steuern kannst muss ein anderer sagen

    Den 3EM kenne ich natürlich, aber es wäre ja unsinnig, den hierfür zu verwenden und den Verbrauch induktiv zu messen, wenn ohnehin ein weiteres Gerät zur Steuerung zwischengeschaltet werden soll. Trotzdem danke für den Hinweis!

    Ich habe im geschützten Außenbereich einen "as - Schwabe MIXO Starkstromverteiler" (diesen hier), der über ein 5-poliges Kabel mit einem 3er Schütz im Stromkasten verbunden ist. Die einzelnen Schukodosen hängen so an jeweils einer eigenen Phase und optional könnte man auch ein Starkstromkabel anschließen (brauche ich normalerweise nicht, aber für alle Fälle).

    Mein Wunsch wäre es, dafür einen Shelly einzubinden. Ich würde gerne sowohl die einzelnen Phasen steuern als auch messen wollen (kombinierte Starkstrommessung ist nicht wichtig).

    Ich dachte eigentlich, dass der Shelly PRO 3 dafür perfekt wäre, bis ich festgestellt habe, dass dieser keinen Verbrauch messen kann. Dann wäre der Shelly PRO 4PM die nächste Option (obwohl ich kein Display benötige), aber offenbar gibt es da wohl seit einer Weile eine geänderte Version v2, die nur einen einzigen Phaseneingang hat, der für alle Ausgänge verwendet wird.

    Natürlich kann ich drei einzelne Shelly 1PM verwenden, aber ein einziges Gerät wäre mir wesentlich lieber. Gibt es da etwas, das ich übersehe?

    Schreib sie mal an. Ich finde, bei solchen grundlegenden Problemen sollten eh viel mehr Leute den Hersteller anschreiben. Dann passiert vielleicht auch was. Ich stehe zumindest auch gerade im Kontakt mit denen. Mal schauen, was dabei rumkommt (ich berichte dann).

    Herzlichen Dank fürs Ausprobieren und fürs Foto!

    Sehr schade, wäre ja auch zu einfach gewesen. Bleibt vielleicht noch die Option, einen Schlitz in die Seite mit einem Multitool o.ä. zu schneiden und den Sensor so durch die Wand zu bekommen. Dafür sollte die Länge ja genau passen. Aber das ist halt leider nicht zerstörungsfrei.

    Vielleicht taucht ja doch noch ein passender Sensor mit längerer Zuleitung auf...

    Nein, das habe ich nicht versucht!

    Könntest du, oder natürlich gerne auch jemand anderes, das bitte mal ausprobieren? Dieser Thread zeigt ja, dass die Problematik bzw. Lösungsfindung grundsätzlich von Interesse ist. Wenn das geht, würde ich mir mal ein Wall-Display kaufen (brauche eigentlich bis zu 4 Stück)

    Es ist zwar schön, dass es immerhin einen herstellerseitigen Lösungsansatz mit dem BLU H&T gibt. Aber dieser ist nicht nur mit zusätzlichen Kosten verbunden, sondern erfordert ja auch wieder Batteriewechsel und mit jedem zusätzlichen Gerät kommt ja wieder nur eine zusätzliche Fehlerquelle ins System dazu. Und da der Wall-Display ja eigentlich schon alles Benötigte vereint, wäre es doch ideal, wenn man es ohne Zusatzkosten lösen könnte.

    Das Öffnen des Gehäuses um an das Temperaturfühler-Flexkabel zu kommen, lässt sich aber beschädigungsfrei durchführen, oder?

    Hast du mal versucht das Flexkabel nach Außen zu biegen und dann alles wieder zu verschließen? Den Bildern nach könnte es von der Länge her passen und dann wäre der Fühler aus dem Gehäuse raus und würde an der linken Seite rauskommen und nach oben abstehen.

    Vielen Dank für die Fotos! Das sieht doch interessant aus. Meinst du, dass das ein Custom-Bauteil ist? Der Anschluss ist ja steckbar. Wenn es einen passenden Sensor mir diesem Anschluss und längerem Kabel gäbe, könnte man das ja selbst nach außen verlegen und dann weißen Schrumpfschlauch drum.


    Edit: Ehrlich gesagt, sieht es sogar so aus, als könnte man den Sensor statt nach Innen einfach nach Außen klappen und dann wäre er aus dem Gehäuse raus. Vielleicht würde das sogar schon reichen?

    Ich habe jetzt schon einige Jahre auf ein Shelly Wandthermostat zur Steuerung der Fußbodenheizung gewartet und das Wall Display wäre nun eigentlich die ersehnte Lösung. Wenn ich mir das mit der Temperaturverfälschung durch die eigene Abwärme so durchlese, lässt mich das ratlos zurück. Haben die bei der Entwicklung überhaupt nicht dran gedacht? Ein Offset kann keine Lösung sein, weil die Abwärme ja schwankt.

    Hat sich der Hersteller irgendwo bzgl. eines kabelgebunden Temperaturfühlers geäußert? Klar ist das nicht schön, wenn da ein Kabel hinter dem Display rauskommt und man das an der Wand befestigen müsste. Eine kleine Antenne (mit Sensor an der Spitze) o.ä. wäre auch noch eine Option. Einen batteriebetriebenen Sensor möchte ich nicht, weil das wieder nur ein Gerät wäre, wo man auf die Batterien achten und sie mindestens jährlich austauschen muss.

    Ein Sensoranschluss ist am Wall Display nicht vorhanden, oder? Wenn überhaupt dann wäre das also nur mit einer Hardwarerevision möglich?

    Devil Mir geht es erstmal überhaupt nicht um rechtliche Handhabe, sondern darum zu verstehen, was die genauen Gegebenheiten sind, die zu diesem Problem führen. Letztlich muss ich auch entscheiden, wie ich jetzt weitermachen soll. Also ob das ein einmaliges Fertigungsproblem war, baulich bedingt immer so sein wird, ob man irgendwelche "belüfteten" Dosen verwenden sollte und natürlich auch wie der Hersteller damit umgeht. Es macht schon einen Unterschied, ob er sagt "Bei bestimmten Chargen eines Bauteils gab es Probleme, die bereits behoben sind und wir tauschen die betroffenen Geräte aus" oder "🙉 🙈 🙊". Es hilft der Allgemeinheit ja nicht, wenn die meisten Anwender stillschweigend die Shellys immer wieder austauschen oder das System wechseln oder selbst dran rumlöten.